• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA 30.3177 Sender innenleben

Begonnen von madscientist, 20.07.2016, 18:06:02

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

Zitat von: madscientist am 31.07.2016, 17:31:12
Erstaunlich finde ich die abschnitsweise Korrektur deren Eingangsgrößen

a) die per ntc ermittelte Temperatur
- <0,
- 0... 50 (linear)
- > 50
sowie
b) der "rohe" Widerstandswert des Feuchtemessers
sind
...irgendwie kann ich Deinen Ausführungen nicht ganz folgen (linear..."rohe"...?)
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Sundog


madscientist

Das hier meinte ich...

In die Feuchteberechnung fliesst der Widerstandswert des Sensors ein und die gemessene Temperatur- diese aber nur von 0 --- 50


leknilk0815

...ich kann Dir trotzdem nicht folgen.
Tatsache ist, daß im Sensor eine Korrekturtabelle hinterlegt ist, die die Widerstandscharakteristik des NTC's enthält. Daß die Kurve in einem Teilbereich fast linear verläuft, liegt in der Natur eines NTC's, spielt aber keine Rolle. Die Tabelle deckt den gesamten Bereich des Sensors ab. Über einen Algorithmus wird anhand der gemessenen Temperatur unter Einbeziehung des vom Feuchtesensors gelieferten Wertes die entsprechende Feuchte berechnet, ebenfalls über den gesamten Temperaturbereich.
Eine "abschnitsweise Korrektur deren Eingangsgrößen" kann ich nicht nachvollziehen, daß natürlich "Sprünge" erfolgen, ist bei digitaler Verarbeitung nicht vermeidbar - je mehr Werte hinterlegt sind, desto genauer.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

madscientist

Dass bei  Temperaturänderungen <0 und > 50 kein Einfluss der per NTC gemessenen Temperatur auf die RF mehr erfolgen siehst Du auch so oder?

Ich halte in dem Versuch den Widerstand, der den Feuchtesensor simuliert konstant.

z.B. die Blaue Kurve zeigt: Egal was ich an Temperatur vorspiele (Poti statt des ntc's) 0, -10,-20 Grad -> die angezeigt relative Feuchte ändert sich nicht -  zwischen 0 und 50 jedoch schon, und darüber darüber nicht mehr.
Das ist das was Du vermutlich mit "Korrekturtabelle" meinst.

sorry, besser kann ich es nicht erklären.

leknilk0815

Zitat von: madscientist am 31.07.2016, 20:58:13
sorry, besser kann ich es nicht erklären.
...ich auch nicht.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

TheWeather

Hallo @madscientist,

mit konstantem Temperaturwert (Festwiderstand) ist das kein Problem - hab' ich doch schon weiter unten angedeutet.

Du wolltest aber die korrekte (aktuelle) Temperaturanzeige beibehalten und dennoch die Feuchtemessung zu anderen Zwecken umfunktionieren. Dann wirst Du Umrechnungen vornehmen müssen, die zunächst den errechneten Wert der r.F. auf den gelieferten Wert des Sensors zurückrechnen, bezogen auf die aktuelle Temperatur.

Ob sich das zwischen  0 - 50 % r.F erübrigt, mag das Ergebnis Deiner Untersuchungen sein. Damit habe ich mich noch nie befasst.

Aber wenn dem so ist, darfst Du natürlich unbedarft mit Deinen Ergebnissen weiterrechen.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...