• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Seite Freunde alter Wetterinstrumente wird abgeschaltet

Begonnen von LE-Wetter, 12.05.2016, 18:21:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

LE-Wetter

Eine traurige Nachricht für alle Sammler alter Wetterinstrumente. Die Seite http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/ wird Anfang August abgeschaltet. Das Votum der FaW Mitglieder besagte, dass nur 19 von 44 sich für die Weiterführung aussprachen, viele haben sich nicht gemeldet. Die Seite wäre andernfalls vom Thermometer-Museum Geraberg weiter betrieben worden.

Wer noch einmal wunderbare alte Wetterinstrumente bestaunen möchte im virtuellen Museum, schön geordnet auch nach Rubriken, sollte jetzt noch einmal einen Blick drauf werfen. Es gibt meines Wissens keine vergleichbare Page in Europa.

Es wird noch ein Buch Aneroid-Barometer erscheinen vom jetzigen Web-Betreiber und dem Experten für alte Wetterinstrumente in Deutschland und weit über die Grenzen hinaus, doch dann zieht sich Herr Gerhard Stöhr (und mit 75 Jahren sei ihm das gegönnt), aus der aktiven Phase zurück - ein Verlust für uns...

Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

canariensis

Danke für den Tipp,

eine sehr interessante Seite, habe sie heute erst kennengelernt.

Schade das die Homepage eingestellt wird ...
Servus - Georg
_________________
Cresta 815 LM; Cresta 810; Mebus TE 923; Mebus TE 821 - und analoge Anzeigeinstrumente

klaus289

Ähm... gibt es eine Möglichkeit mit dem Betreiber in Kontakt zu treten?

LE-Wetter

Natürlich unter "Team" gibt es einen E-Mail-Link http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/63adress.htm

Es wird aber nichts zu machen sein, denn weniger als die Hälfte der Besitzer des Museums haben zugestimmt (ich übrigens nicht  ;)).

Also noch mal ein Blick ins Museum werfen http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/virtuelles-museum.HTML
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

klaus289

Hallo Micha,

bis du dort Mitglied oder so irgend wie in Kontakt?
Ein Testimonial könnte bei der Kontaktanbahnung ggf. hilfreich sein.  ;)

Holli

Wer für sich den letzten Stand der Website archivieren möchte, kann das mit HTTrack machen. Unten auf der Site ist ein Link zu WinHTTrack, das unter Windows eine grafische Konfigurationsoberfläche bietet.

Man muß ein bißchen mit den Einstellungen rumprobieren, bis man genau die benötigten Daten auf der Platte hat, aber grundsätzlich klappt das Tool gut. Mit der Verzweigungstiefe muß man allerdings aufpassen, sonst lädt man das halbe Internet runter  :D

Achtung: Die so archivierten Daten unterliegen selbstverständlich dem Urheberrecht und dürfen nur zu persönlichen und familiären Zwecken genutzt und unter keinen Umständen weiterverbreitet werden!
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

LE-Wetter

Ja ich bin da Mitglied und natürlich in Kontakt.
Das Problem ist nicht die Seite, sondern das Museum. Hier liegen die Bildrechte bei den Besitzern und ohne deren Zustimmung kann es nicht weitergehen und mehrheitlich kam eben nicht das Votum. Ohne Museum ist die aber die Page wertlos.
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

klaus289

hmmm....., bitter, bitter...... :frown:

Schade, hätte da gerne geholfen die nostalgische Seite weiter in Netz zu halten als eine Art stiller Verwalter ggf. auch Administrator falls der Jetzige nicht mehr will.
Natürlich mit allen Rechten und Ehren für den bisherigen Betreiber.
Obwohl Sachverstand bezüglich den Geräten habe ich natürlich keinen.

Aber hätte, hätte, Fahrradkette.

Also Micha, falls es noch einen Funken Hoffnung gibt und ich was tun kann, lass es mich bitte wissen.

TheWeather

#8
Es ist wirklich schade, da es anscheinend auch keine zweite (weitere) Seite gibt, die sich mit alten Wetterinstrumenten beschäftigt und deren Funktionsweise, Design oder technischen Hintergründen soweit und umfangreich offenlegt, dass jeder Interessierte damit was anfangen kann.

Ich selbst habe dort zu meinem Thermo-Hydrographen von Lambrecht umfangreiche Informationen gefunden, die es auf keiner anderen Website mehr zu finden gab. Die Website ist ja anscheinend auch komplett werbefrei.

@LE-Wetter: Du bist ja anscheinend mehr involviert als irgendein Anderer von uns. Gibt es eine Chance, die Website zu erhalten? Mit Spenden? Mittels Werbung? Sind die Rechte an Bildern nicht soweit geregelt, dass sie nicht bereits einmalig abgegolten wurden?

Die Frage, die sich mir stellt ist eigentlich nur diejenige, wer diese grandiose Website weiterführen könnte und unter welchen Umständen, um auch der Nachwelt diese großartigen Geräte noch in Wort und Bild vermitteln zu können. Besser als "platt machen" wären doch solche Alternativen allemal. Es hat sicherlich Jahre/Jahrzehnte gedauert, diese Website aufzubauen. Andererseits muss sie auch "gewartet" werden, was natürlich Kosten und Arbeitseinsatz erfordert.

Ein "virtuelles Museum" ist vom Gedanken her eine grandiose Idee - generell geeignet um diese auch auf andere technische Produkte, z.B. Werkzeuge, (für die Damen: Schuhe, Handtaschen), Maschinen, Baukunst, Verkehr, Luftverkehr, Schifffahrt, Physik, Chemie, Comutertechnologie oder weitere Errungenschaften ab dem 18. Jahrhundert aufwärts auszudehnen und deren Entwicklung zu präsentieren.

Einige Websites gibt's dazu sicherlich bereits, aber zu "alten Wetterinstrumenten" ist mir leider oder zum Glück nur die Benannte bekannt.

Was kann man also tun, um die Seite am Leben zu erhalten?

Gruß Hans

P.S.:
Zitat von: LE-Wetter am 12.05.2016, 21:08:04
... Das Problem ist nicht die Seite, sondern das Museum.
Es gibt also ein Museum, in welchem alle diese Wetterinstrumente ausgestellt und beschrieben werden? Eine bessere Werbung als über eine unterstützende Website kann es doch gar nicht geben. Wo und unter welcher Adresse ist dieses Museum zu finden, wenn es nicht nur virtuell existiert?
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

falk

Wenn man den Blog http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/61news.htm liest, dann hört sich das nicht so an, dass die Seite verloren ist. Immerhin sind 19 von 44 Sammlern an einer Weiterführung interessiert. Wahrscheinlich wird es auch so sein, dass diese zu den aktiven Sammlern gehören und mehr als die Hälfte des Contents stellen. Der Rest könnte ja gelöscht werden.

Es kann meiner Meinung nach nicht schaden den alten Herrn direkt zu kontaktieren. Im Beitrag vom 25.04.16 fordert er hierzu sogar auf.

OT: Ich persönlich finde die Seite auch ganz nett. Mit alten Gerätschaften kann ich aber nichts anfangen. Flohmärkte üben auf mich den gleichen (Brech-)Reiz aus, wie Drogerien und Möbelhäuser.