• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Photovoltaikdatenbank "anzapfen" für Sonnenstundenermittlung?

Begonnen von Wetterfrosch1971, 23.03.2016, 10:30:33

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetterfrosch1971

Hallo,

meine Wetterstation hat leider keinen Sensor für Sonnenstunden.
Nun kam mir gerade die Idee, ob man die Sonnenstunden nicht irgendwie über eine benachbarte Photovoltaikanlage ermitteln könnte?
In meiner Nachbarschaft steht auf dem örtlichen Schulgebäude solch eine Anlage und auch auf dem benachbarten Campingplatz steht solch eine Anlage.
Gibt es eventuell öffentliche Datenbanken (ähnlich wie beim Wetter z.B. Wunderground) auf der man die täglichen Messwerte dieser Anlagen abfragen kann?
Könnte man dann eventuell über diese Messwerte die Sonnenstunden ermitteln und auf der eigenen Homepage verlinken?

Vielen Dank für die Infos
Gruß Frank


leknilk0815

Servus,
ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Betreiber seinen Ertrag öffentlich irgendwo ins Netz stellt, dann könnte er auch gleich seine Kontoauszüge veröffentlichen.
Zitat von: Wetterfrosch1971 am 23.03.2016, 10:30:33
Könnte man dann eventuell über diese Messwerte die Sonnenstunden ermitteln und auf der eigenen Homepage verlinken?
...mit dem Einverständnis des Betreibers wäre das Problem sicher lösbar, aber, abgesehen davon, daß ich von "Hörensagen- Daten" aus zweiter Hand nichts halte, dürfte die Einbindung mit Umrechnung relativ aufwendig sein. In der Zeit läßt sich ein Sonnensensor auch basteln.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Wetterfrosch1971

Hallo,

bezüglich Sonnensensor:

Wenn die eigenen Basisstation aber solch einen Sensor nicht vorsieht, wie kann ich so einen gebastelten Sensor dann dennoch mit dem Rechner verbinden und die Daten ins Netz bringen?
Gibt es da eine Möglichkeit?

ich nutze als Wetterprogramm "Cumulus" und in dieser Software kann man auch "zusätzliche Sensoren" irgendwie mit einbinden, doch wie schließe ich so einen "gebastelten" Sensor an den Rechner an?

Als Sensor hatte ich mir schon mal überlegt, mittels Fotodiode den Helligkeitsunterschied zwischen Sonnenstandort "Süd" und einem abgeschatteten Platz auf der Nordseite zu vergleichen, d.h. 2 Fotodioden zu schalten, eine im vollen Sonnenlicht und eine an einem abgeschatteten Platz und nur wenn beide Dioden unterschiedliche Werte liefern, werden die Sonnenstunden gezählt.

Doch wie kann ich solche Messwerte am Rechner auswerten?

Gibt es da Möglichkeiten?

Gruß Frank

leknilk0815

Normalerweise werden selbstgestrickte Sonnensensoren aus einem (analogen) Temperatursensor gebaut, indem der Temperaturfühler gegen einen Fotowiderstand getauscht wird (Bastelanleitungen gibts haufenweise). Der Sensor liefert dann zwar weiterhin Temperaturwerte, die aber dann von der Sonnenintensität abhängig sind. Diese Werte kann WSWIN interpretieren und als Sonnenzeit ausgeben. Ob Cumulus das kann weiß ich nicht und ob Deine Station das könnte, weiß ich auch nicht.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Wetterfrosch1971

Hallo,

nein, meine Station (WH1080) kann keine zusätzlichen Sensoren auslesen.
Somit kann ich diese Erweiterung wohl zu den Akten legen.

Gruß Frank