• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Regenrate in Meteohub editieren

Begonnen von wneudeck, 21.11.2015, 12:17:59

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gewittersturm

Hallo Werner,
ja, die Neuberechnung hatte ich angestoßen und ist auch abgeschlossen. Die Allzeitrekorde für Regenrate und Regenmege, ausgelöst am 03.Dezember durch meine Pipette sind leider noch allgegenwärtig.
Ich habe mal in der Monats.raw nachgeschaut, dort sind die Regendaten nach wie vor vorhanden.
Ich würde ja die Regendaten in der .raw editieren wollen , doch einige Forumsmitglieder  haben da schon negative Erfahrungen gesammelt.
Hast Du noch eine Idee, wie ich die Regenrekorde wieder los werde?
Übrigens in Wswin ist alles O.K.

Gruß
Gewittersturm   :blitz: :regenwolke:
Viele Grüße
Gewittersturm

https://odenwald-wetter.de
Davis Vantage Pro Aktiv + Solar

wneudeck

Hallo,
vom Editieren der raw-Datei würde ich auch abraten, vor allem beim Regen.
Kontrolliere doch nochmals nach, ob die Werte immer noch als gelöscht gekennzeichnet sind.
Denn wenn die Kennzeichnung nun weg ist, dann muss bei Editieren etwas schiefgelaufen sein.
Die Aufzeichnung musst Du ja vor dem Löschen hoffentlich gestoppt haben, sonst wäre ja gar nichts gegangen.

Gewittersturm

Hallo,
die Werte sind noch mit * gekennzeichnet - siehe Anlage-.
Vielleicht kann eine Neuberechnung nicht durchgeführt werden, weil ich bei jedem Datensatz einen Zeitzuschlag von 240 s gegeben habe und es dadurch zu Überschneidungen gekommen ist?

Gruß

Gewittersturm  :blitz: :regenwolke:
Viele Grüße
Gewittersturm

https://odenwald-wetter.de
Davis Vantage Pro Aktiv + Solar

wneudeck

Hallo,
Zitatweil ich bei jedem Datensatz einen Zeitzuschlag von 240 s g
Falls ich Dich jetzt nicht falsch verstanden habe, ist das so nicht richtig.
Du musst ja, als Beispiel, beim Löschen den Startdatensatz eingeben, also z.B.
20161203125700
und nun in Sekunden angeben, wie weit gelöscht wird. Du brauchst also sozusagen die Differenz zwischen dem ersten und dem letzten zu löschenden Datensatz in Sekunden.
Und warum Du dann plötzlich beim Wert
9176
aufhörst, obwohl der falsche Wert ja noch weitergeht, weiß ich nicht. Darin dürfte der Fehler liegen.

Nebenbei bemerkt: die Editierfunktion bei Meteohub ist ein Graus, es ist eine Zumutung an den Nutzer.
Dass wurde beim neuen System MeteobridgePro besser gelöst, aber das ist ein anderes Kapitel

Bernd aus Köln

Manchmal funktioniert es nur, wenn auch der letzte "richtige" Wert gelöscht wird.

Das heißt, der Wert bei 20161203124843 muss auch gelöscht werden.
WMR 200 & Meteohub auf Sheevaplug

jonn68

Zitat von: wneudeck am 08.12.2016, 23:15:54
Hallo,
Zitatweil ich bei jedem Datensatz einen Zeitzuschlag von 240 s g
Falls ich Dich jetzt nicht falsch verstanden habe, ist das so nicht richtig.
Du musst ja, als Beispiel, beim Löschen den Startdatensatz eingeben, also z.B.
20161203125700
und nun in Sekunden angeben, wie weit gelöscht wird. Du brauchst also sozusagen die Differenz zwischen dem ersten und dem letzten zu löschenden Datensatz in Sekunden.
Und warum Du dann plötzlich beim Wert
9176
aufhörst, obwohl der falsche Wert ja noch weitergeht, weiß ich nicht. Darin dürfte der Fehler liegen.

Nebenbei bemerkt: die Editierfunktion bei Meteohub ist ein Graus, es ist eine Zumutung an den Nutzer.
Dass wurde beim neuen System MeteobridgePro besser gelöst, aber das ist ein anderes Kapitel


Und das ist was mich in letzter Zeit ärgert, viele von uns sind User der ersten Stunden und werden mit Neuentwicklungen völlig vergessen, ich hoffe immernoch daß es weiter geht, weil das Meteobridgesystem überzeugt mich bisher noch nicht.
Davis Vantage Pro 2 Plus

http://ebersbach-weilerwetter.de/

Gewittersturm

Hallo,
ja, kann ich nur bestätigen. Wenn man das zum 1. Mal macht, ist man sehr verunsichert. Das Löschen und Neuberechnen hat bei mir ca. 6 h gedauert.
Ich habe jetzt alle Datensätze mit Regeninhalten für den 3.12. gelöscht und neuberechnen lassen.
Es ist doch so, dass alle Datensätze wie z.B. 20161203120235 rain0 0 0 4588 keinen Regen enthalten? Jedenfalls sind jetzt alle gelöschten Daten in der Datenansicht und in der Monats.raw mit * gekennzeichnet. Aber die Rekordwerte sind immer noch da.
Ich warte jetzt bis zum nächsten Monat, ob sich dann was getan hat.

Werner hatte da auch Probleme:

Zitat von: wneudeck am 23.11.2015, 12:53:11
Hallo Bernd,
ZitatDie Regenrate wird in Meteohub vermutlich nicht rückwirkend neu berechnet.
Das ist eben die Frage. Ich werde, wenn der Monat vorbei ist, auf alle Fälle mal einen Test machen.
Danke.

Ich hänge die .raw.Datei noch an, vielleicht fällt dem einen oder anderen nochwas ein.

Viele Grüße

Gewittersturm  :blitz: :regenwolke:
Viele Grüße
Gewittersturm

https://odenwald-wetter.de
Davis Vantage Pro Aktiv + Solar

wneudeck

#17
Hallo,
Zitatdass alle Datensätze wie z.B. 20161203120235 rain0 0 0 4588 keinen Regen enthalten?
Die Ausdrucksweise ist so nicht richtig. Der jeweilige Datensatz enthält folgende Werte
(Auszug aus der Hilfe von Meteohub)
rain rate [mm/h] (or 1/10 mm/h when number has leading 0)
rain fall yesterday [mm] ** wird nicht unterstützt **
rain fall total [1/10 mm] (seit Start der Aufzeichnung)
Das bedeutet, letztlich ist für Dich nur der letzte der drei  Werte massgeblich, denn der 1. Wert ist ja die Regenrate und der zweite ist unmaßgeblich.
Dies bedeutet, Du musst vom letzten richtigen Wert ab löschen. Ob Regen gefallen ist, siehst DU nur am Anwachsen des letzten Wertes. (indirekt natürlich auch an der Regenrate)

Ich ergänze hier noch was, was ich aber weiter oben Dir schon  gesagt habe:
Dein letzter richtiger Datensatz hat ja offenbar einen Gesamtregenmengenwert von 4627. Und wenn Du dann beim Löschen mit dem Wert 9176 mittendrin aufhörst, obwohl dieser Wert noch weitergeht, kann es nicht funktionieren. Denn dann ist ja die falsche Gesamtregenmenge immer noch vorhanden. Die wirst Du auch im nächsten Monat dann noch haben.

Gewittersturm

#18
Ganz falsch habe ich ja nicht gehandelt. Ich habe alle Werte mit Regenrate für den fraglichen Zeitraum gelöscht. Somit sollte doch der Spitzenwert von 14,8 mm/min verschwunden sein.
Ist er aber nicht.
Das nächste mal wird das Kabel von der ISS abgezogen. Ich dachte Editieren geht doch auch ganz einfach. Denkste!
Übrigens die .raw Datei wurde nicht gesendet, weil sie  mit 486 kbit(mit rar gepackt) zu groß war.

Gruß
Gewittersturm  :blitz: :regenwolke:



Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 10.12.2016, 12:44:12

Vielen Dank für die genaue Erläuterung. In der Tat, konnte ich nochmal 32 Dätensätze identifizieren, die gelöscht werden müssen. Die Neuberechnung ist schon angestoßen.

Gruß
Gewittersturm  :blitz: :regenwolke:

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 11.12.2016, 08:29:21

Hallo Werner,

Zitat von: wneudeck am 10.12.2016, 10:53:12
Hallo,
Zitat
Ich ergänze hier noch was, was ich aber weiter oben Dir schon  gesagt habe:
Dein letzter richtiger Datensatz hat ja offenbar einen Gesamtregenmengenwert von 4627. Und wenn Du dann beim Löschen mit dem Wert 9176 mittendrin aufhörst, obwohl dieser Wert noch weitergeht, kann es nicht funktionieren. Denn dann ist ja die falsche Gesamtregenmenge immer noch vorhanden. Die wirst Du auch im nächsten Monat dann noch haben.

Nochmal zum besseren Verständnis, das bedeutet dann: seit 8 Tagen werden die falschen Regenmengen aufgezeichnet. Bei einem Intervall von 2 Minuten wurden bisher ca. 5.760 Datensätze generiert. Der Startdatensatz 20161203124843 müsste dann einen Zuschlag von 691.200 Sekunden erhalten. Wenn ich den Neuberechnungsprozess anstoße, ist mein Rechner bis Ende des Jahres ausgelastet. Editieren in Meteohub kann man vergessen! In Wswin hatte ich den Fehler in einer Minute ausgebügelt.

Gruß
Gewittersturm  :blitz: :regenwolke:
Viele Grüße
Gewittersturm

https://odenwald-wetter.de
Davis Vantage Pro Aktiv + Solar