• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Zeitraffer - Welche Auflösung, was gibt es noch zu beachten?

Begonnen von jonn68, 15.08.2015, 15:31:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

jonn68

Meine Raspberry Camera speichert auf meinen Server zuhause alle 10min ein Bild. Mein Gedanke ist interessante Wetterverhältnisse als Zeitrafferfilme online zu stellen.

Ich habe auch im Forum gesucht, die meisten Einträgen sind aus 2013 und früher. Mir fiel auf, teilweise wurden alle 2min ein Bild gespeichert, ist das sinnvoll? Hat man soviel mehr an neuen Bildinformationen als bei einem Speicherungsintervall alle 10 oder 20min.

Mit welcher Auflösung würdet ihr arbeiten? Die Rohdaten werde ich unverändert lassen, sind ca 2.4MB pro Bild, nur mit dieser Größe kann man ja im Internet ohne eine Extrem-High-Speed Leitung nichts anfangen.

jonn

Davis Vantage Pro 2 Plus

http://ebersbach-weilerwetter.de/

leknilk0815

Ich mache alle 3 Minuten ein Bild, jedes Bild hat etwa 60kB. Daraus wird ein MPEG- Film erzeugt.
Längeres Intervall macht keinen Sinn, weil sonst kein einigermaßen flüssiger Film entsteht.
Pro Film sind so etwa 3MB nötig. Die Filmdauer pro Tag ist etwa 30s.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Holli

3min sind schon relativ lang. Ich habe öfter mal Zeitrafferaufnahmen mit der Intervallfunktion der Digicam gemacht, da waren 2min das Maximum, und das auch nur bei sehr ruhigem Wetter. Bei schnell ziehenden Wolken darf es nicht mehr als 1min sein, sonst ziehen sie nicht, sondern zappeln einfach nur wild rum, weil die Wolke das Bild schon verlassen hat, wenn die nächste Aufnahme kommt, und so überhaupt kein dynamischer Kontext entsteht.

Dafür kann man die JPEG-Packrate extrem hochsetzen. Artefakte in einzelnen Bildern fallen nicht auf. 60kb pro Bild ist schon reichlich, die Hälfte würde vermutlich auch reichen, wahrscheinlich sogar noch weniger.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

klaus289

Hallo,

habe auch ein Zehn-Minutenintervall bei der Aufzeichnung.
Falls du dich für ein entsprechendes Programm oder Script entschieden hast, kannst du es ja ausprobieren und den für dich besten Intervall wählen.

Ich habe eine Auflösung von 640 x 480 Px gewählt.
Die Dateigröße liegt dabei bei ca. 40.000 bis 160.000 Bytes, je nach Bildausleuchtung durch die Sonne.

Die Bild-/Film-Vorhaltung liegt bei mir derzeit bei zehn Tagen plus heute.

  • Alles läuft vollautomatisch ab (Bilder werden laufend eingefügt und überzählige Tage gelöscht).
  • Der Film kann angehalten und einzelne Bilder vor und zurück gespult werden.
  • Im Reiter Webcam können die verfügbaren Tage einzeln aufgerufen und abgespielt werden.
  • An meinem Script-Modul lassen sich noch einige Parameter individuell einstellen, bzw. auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.

http://www.isklara.de/aaa/dwdgrund/weather/index.php?module=webcam

Dete

Hallo,

ich zeichne mit meiner Wetter-Webcam jede Minute ein Bild auf.
Auf meiner Homepage wird das Bild alle 5 Minuten aktualisiert.
Im Zeitraffer jedoch wird jede Minute ein Bild eingefügt. So entsteht bei höherer Laufgeschwindigkeit ein recht flüssiger Film.
Die Darstell-Größe habe ich auf 640 x 480 Pixel gewählt. Im Schnitt ist ein Bild ca. 40 bis 50 KB groß.

http://www.wetterstation-lienen.de/Wetterwebcam#Zeitraffer
Gruß
Frank
Wetterstation Lienen  , 64 m ü NN

VP2 (6152EU) + Tageszeitbelüftung (7747) + Datenlogger (seriell), WsWin (2.98.7 ),
Hellmann (200cm²), Mete-On1, Mobotix M16-D6/N6-061, Davis 6372, Solarsensor 6450.

leknilk0815

Zitat von: Holli am 15.08.2015, 17:59:1960kb pro Bild ist schon reichlich, die Hälfte würde vermutlich auch reichen, wahrscheinlich sogar noch weniger.
Servus,
ich hab lang rumprobiert, 3 Minuten und 60kB ist ein "vernünftiger" Kompromiss. Ein "bißchen" Webspace brauchts natürlich schon...
Zitat von: klaus289 am 15.08.2015, 18:22:49
habe auch ein Zehn-Minutenintervall bei der Aufzeichnung.
...wäre mir zu holprig...
ZitatDie Bild-/Film-Vorhaltung liegt bei mir derzeit bei zehn Tagen plus heute.
...wäre mir definitiv zu wenig.
Meine Wetterfilme gehen bis 2008 zurück, es ist immer wieder überraschend, wenn man das Wetter von einem bestimmten Tag vor ein paar Jahren wissen will. Ein Bild (Film) sagt mehr als tausend Diagramme (Worte)...

Eigentlich eher für den "Privatgebrauch", aber wenn es jemand ansehen will:
http://www.antonhofer.de/wetter/ws300wswin/wettervideo/Video_All.htm
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

klaus289

Zitat...wäre mir zu holprig...
Zitat...wäre mir definitiv zu wenig.
Meine Wetterfilme gehen bis 2008 zurück, es ist immer wieder überraschend, wenn man das Wetter von einem bestimmten Tag vor ein paar Jahren wissen will. Ein Bild (Film) sagt mehr als tausend Diagramme (Worte)...

Lässt sich bei mir doch auch alles einstellen.
Habe halt interimsweise die jetzige Variante gewählt.

leknilk0815

Zitat von: Dete am 15.08.2015, 18:58:05
http://www.wetterstation-lienen.de/Wetterwebcam#Zeitraffer
Servus Frank,
ich habe einen beliebigen Tag ausgewählt, nach 30s habe ich abgebrochen. Der Browser lädt und lädt und lädt, das Bild bleibt bei der Auswahlzeit 06:02. Das dauert mir einfach zu lange. Wenn ich für einen Wetterfilm High- Speed- DSL brauche, ist die Seite uninteressant.
(...wäre auch uninteressant, wenns meine eigene Seite wäre, da ich Low- Speed habe... :?)

Zitat von: klaus289 am 15.08.2015, 19:14:51
Lässt sich bei mir doch auch alles einstellen.
Ich will aber nix einstellen, draufklicken und der Film muss laufen. Ansonsten ist das uninteressant...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Dete

Hallo Toni,
bei mir lief es einst mit DSL 2000 annehmbahr ruckelfrei. Nur wenn ich die Laufgeschwindigkeit deutlich erhöht habe stockte der Film.
Heute habe ich deutlich schnelleres Internet (dank Hybridtechnik)...da ists natürlich noch flüssiger.
Gruß
Frank
Wetterstation Lienen  , 64 m ü NN

VP2 (6152EU) + Tageszeitbelüftung (7747) + Datenlogger (seriell), WsWin (2.98.7 ),
Hellmann (200cm²), Mete-On1, Mobotix M16-D6/N6-061, Davis 6372, Solarsensor 6450.

jonn68

Danke,
für die vielen Antworten, versuche gerade mit 1min und 3min Einstellungen.

Interessante Links zum Thema Zeitraffer, vor allem technischer Natur

http://www.dirkpfuhl.de/479-zeitraffer-mit-der-dslr/

http://perimetrik.de/tutorial-timelapse-zeitraffer-videos-selbst-erstellen/

Jonn

Davis Vantage Pro 2 Plus

http://ebersbach-weilerwetter.de/