• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Raspberry Pi 2 mit Meteohub

Begonnen von zunshiner, 22.04.2015, 10:04:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

zunshiner

Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt einen Raspberry Pi 2 zugelegt und möchte diesen mit Meteohub nutzen.
Zur Installation bin ich nach diesem Leitfaden vorgegangen (http://wiki.meteohub.de/Setup_RPI)
aber bei mir leuchtet nur die rote LED, die grüne LED blinkt, nachdem ich Strom einschalte etliche male, aber selbst nach einer Stunde kommt kein dauerhaftes Leuchten der grünen LED.
Über die Notfall-IP ist Meteohub nicht zu erreichen.
Ich habe das Thema auch schon im Meteohub-Forum eingestellt, aber vielleicht hat hier auch jemand einen Tipp.

Vielen Dank im voraus.



Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 22.04.2015, 21:44:43

Das Thema hat sich erledigt - ich habe das Image neu auf die SD-Karte gespielt und nochmals probiert - jetzt hats geklappt - warum auch immer.
Jetzt läuft der Restore der alten Daten.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 23.04.2015, 07:09:28

Ein Problem besteht allerdings noch.
Ich kann das Webinterface nicht erreichen.
Der Raspberry lässt sich anpingen, der IP Scanner zeigt ihn auch an.
Er liefert auch fleißig Daten auf meinen Webspace.

Aber wenn ich die IP-Adresse in den Browser eingebe, kommt die Fehlermeldung
"Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 192.168.xxx.yyy aufbauen."
Gruß aus Waigolshausen
Mathias

IROX PRO-X USB
Meteohub

zunshiner

So, der Raspberry Pi Modell 2 läuft jetzt, die Umstellung von meinem alten Rechner (NSLU2) ist mit etwas technischem Verständnis gut zu machen.
Die Daten konnten einfach mit auf den neuen Rechner umgezogen werden.
Die Systemlast ist jetzt deutlich niedriger (vorher ca. 4.5 - 7.5 --> jetzt 0.3 - 0.5)
Ich bin vollauf zufrieden.
Gruß aus Waigolshausen
Mathias

IROX PRO-X USB
Meteohub

noxx

wo speichert meteohub die Daten ab, auf der SD Karte oder auf einen Stick.
nutze selber noch einen i Connect, der hat mir schon 2 Sticks zerschossen und
stützt alle paar Wochen gebe mal ab.

Suche eine Alternative. Kann man seine Lizenz weiter nutzen?

zunshiner

Die Lizenz kannst du weiter nutzen.
Deine Daten kannst du relativ einfach umziehen.
Die Daten werden auf einer Micro-SD-Karte gespeichert.
Gruß aus Waigolshausen
Mathias

IROX PRO-X USB
Meteohub

martinkk

Hallo,
Ich habe derzeit einen Raspberry B mit Meteohub 5i laufen. Da ich Probleme mit der Stromversorgung habe (aktiver Hub und Strom über microUSB vertragen sich bei Stromausfällen nicht) würde ich es gerne mit dem Model2 versuchen.

Kann ich das 5i Image direkt im model2 verwenden (also das funktionierende Image auf eine neue microSD spielen)? Ich habe haufenweise Scripts und Erweiterungen für i2c und Co  laufen und habe keine sonderlich große Lust alles neu zu machen. Vermutlich geht's aber leider nicht, oder?

zunshiner

Kann ich leider nichts dazu sagen.
Gruß aus Waigolshausen
Mathias

IROX PRO-X USB
Meteohub

Meteobridel

Zitat von: martinkk am 09.05.2015, 07:26:25
Hallo,
Ich habe derzeit einen Raspberry B mit Meteohub 5i laufen. Da ich Probleme mit der Stromversorgung habe (aktiver Hub und Strom über microUSB vertragen sich bei Stromausfällen nicht) würde ich es gerne mit dem Model2 versuchen.

Kann ich das 5i Image direkt im model2 verwenden (also das funktionierende Image auf eine neue microSD spielen)? Ich habe haufenweise Scripts und Erweiterungen für i2c und Co  laufen und habe keine sonderlich große Lust alles neu zu machen. Vermutlich geht's aber leider nicht, oder?

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 13.05.2016, 08:59:53

Hallo.
Ich habe die Stromversorgung gelöst mit Akkupack.
Also Powerbank zwischengeschaltet..somit hat man auch bei Stromausfall Saft auf dem Raspberry.
Schönen Gruss aus Luxemburg.

falk

Zitat von: Meteobridel am 13.05.2016, 08:56:57
Hallo.
Ich habe die Stromversorgung gelöst mit Akkupack.
Also Powerbank zwischengeschaltet..somit hat man auch bei Stromausfall Saft auf dem Raspberry.
Schönen Gruss aus Luxemburg.

Hallo,

ist hier zwar Off-Topic, aber welchen Akkupack verwendest du? Welcher Hersteller und welches Produkt / Typ? Antwort gerne auch in diesem Thread: http://www.wetterstationen.info/forum/bastlerforum/usv-fur-den-raspberry-pi/

Grund für mein Interesse ist, dass alle von mir getesteten Akkupacks sich als ungeeignet herausgestellt haben, weil sie die Stromversorgung unterbrechen, wenn sie selbst aufgeladen werden. Eine einfache USV dürfte für viele Raspi-Nutzer von Interesse sein.

leknilk0815

Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888