• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

"Standard Thermo/Hygrosensor" (HIDEKI TS13) auf Kanal 4+5 erweitern

Begonnen von principito, 22.10.2014, 20:05:12

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

Zitat von: TheWeather am 24.10.2014, 20:22:58
Gut Ding braucht Weile.
Nein, Gut Ding braucht Ding - Weile kann ich nicht messen... :)
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

principito

#21
Da melde ich mich auch mal wieder  ;)

Danke für die Tipps und die interessante Diskussion. Die Zeit war bei mir in letzter Zeit etwas knapp, deshalb erst jetzt ein Feedback.

Hatte mir das ganze ja einfacher vorgestellt.

Werde die ganzen Beiträge mal in Ruhe durchlesen und vielleicht sogar etwas messen. Einen 3-er hab ich offen herumliegen. Den 5-er will ich nicht gleich opfern. (Ich bin mir nicht sicher, ob bei meiner Nexus wirklich ein 5-er dabei war)....

Eine Frage hätte ich noch (an Buxi  :P). Soweit ich das mitbekommen habe, sind die 3-kanaligen analog. d.h. Analoger Sensor (PT100 oder so) - mit Analog-Digitalwandler in der "CPU".  Und die Digitalen sind Digital  :D - dh. Sensor-Chip mit SPI Interface o.ä.... 

Das heißt - wenn ich basteln will und irgendwann mal anderweitige Informationen an die Basistation senden will (zb Sonnenscheindauer mit Photodioden o.ä.) sind dazu nur die analogen (d.h. 3-kanaligen) zu gebrauchen.... - also doch "ziemlich was wert"? - Die Sonnenscheindauer-Messung steht immer noch an.

Noch eine Frage... Beim 3-Kanaligen gibt es "unten" 2 "Dinger". Ich nehme an Temperatur-Sensor und Feuchtigkeits-Sensor. Was ist aber ganz "oben" im Gehäuse das metallische Ding, das so aussieht wie ein Mikrofon? - Ich hätte da mal darauf getippt, dass das ein Feuchtigkeitssensor ist. Aber was ist dann das 2te Teil "unten" im Gehäuse?

Zum Verständnis: "Unten"  ist bei Buxis Fotos nicht zu sehen... Bei mir auch ziemlich schleißig verlötet. Evtl. mache ich auch mal Fotos...

Dank und Gruß,
Principito

PS: Schaltpläne von den Dingern hat nicht zufällig jemand...

Buxi

Hallo principito,

Zitat von: principito am 24.10.2014, 23:22:11
Das heißt - wenn ich basteln will und irgendwann mal anderweitige Informationen an die Basistation senden will (zb Sonnenscheindauer mit Photodioden o.ä.) sind dazu nur die analogen (d.h. 3-kanaligen) zu gebrauchen.... - also doch "ziemlich was wert"?
Stimmt, nur an diese analogen Sensoren kann man div. andere Sachen anschließen, um z. B. die Sonnenscheindauer/-Helligkeit zu messen.

ZitatWas ist aber ganz "oben" im Gehäuse das metallische Ding, das so aussieht wie ein Mikrofon? - Ich hätte da mal darauf getippt, dass das ein Feuchtigkeitssensor ist.
Meinst du den knapp 1 cm runden/flachen Metallzylinder auf der obersten querstehenden Platine? Das ist der 433 MHz Schwingkreis des Senders.

ZitatAber was ist dann das 2te Teil "unten" im Gehäuse?
Ganz unten abgesetzt über 4 lange Kabel, das ist a) die Temperaturfühlerperle (blau) und b) das kleine quadratische Keramik-Plättchen mit den meanderförmigen aufgedampften metallischen Schleifen ist der Feuchtesensor.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

principito

Zitat von: Buxi am 24.10.2014, 23:45:37
Hallo principito,

Zitat von: principito am 24.10.2014, 23:22:11
Das heißt - wenn ich basteln will und irgendwann mal anderweitige Informationen an die Basistation senden will (zb Sonnenscheindauer mit Photodioden o.ä.) sind dazu nur die analogen (d.h. 3-kanaligen) zu gebrauchen.... - also doch "ziemlich was wert"?
Stimmt, nur an diese analogen Sensoren kann man div. andere Sachen anschließen, um z. B. die Sonnenscheindauer/-Helligkeit zu messen.

ZitatWas ist aber ganz "oben" im Gehäuse das metallische Ding, das so aussieht wie ein Mikrofon? - Ich hätte da mal darauf getippt, dass das ein Feuchtigkeitssensor ist.
Meinst du den knapp 1 cm runden/flachen Metallzylinder auf der obersten querstehenden Platine? Das ist der 433 MHz Schwingkreis des Senders.

ZitatAber was ist dann das 2te Teil "unten" im Gehäuse?
Ganz unten abgesetzt über 4 lange Kabel, das ist a) die Temperaturfühlerperle (blau) und b) das kleine quadratische Keramik-Plättchen mit den meanderförmigen aufgedampften metallischen Schleifen ist der Feuchtesensor.

Die Schleifen auf dem Feuchtigkeitssenor habe ich noch nicht entdeckt - zuwenig geschaut - deshalb die Zweifel.

Danke für die schnelle und präzise Antwort - nun ist alles klar.