• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WH1080 Sender immer nur EINE! Batterie leer

Begonnen von hobride, 13.09.2014, 09:59:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

hobride

Hallo Leute

ich stehe irgendwie auf den Schlauch!

An meiner Wetterstation WH1080 ist am Sender immer nach 4-5 Wochen eine Batterie leer.
Als die Station neu war haben die Batterien fast 6 Monate gehalten. Jetzt kommt das Batteriesymbol schon nach 4-5 Wochen, eine Woche später sendet der Sender gar nicht mehr. 

Das seltsame ist, dass immer nur eine Batterie total leer ist und die andere ist 100% voll.
Bei den ersten zwei drei mal, dachte ich es liegt an den Discounter-Batterien.
Aber das gleiche passiert auch mit Markenbatterien. 

Eigentlich kann das gar nicht sein, weil beide Batterien in Serie geschaltet sind.  :confused:

Hat jemand eine Idee warum das so sein könnte?

Gruß Marcel 

Jürgen

Hallo,

ich habe hier einen ähnlichen Fall. Ich besitze ein einfaches Funkthermometer mit DCF-Uhr. Die Basis braucht zwei 3A-Batterien. Wenn ich an der Basis eine bestimmte Batterie 'rausneme, funktioniert die Basis noch weiterhin. Möglicherweise sind die Batterien nicht in Reihe sondern jede versorgt einen eigenen Schaltkreis, in meinem Fall vermutlich  einmal die Anzeige und Empfangseinheit, zum anderem die DCF-Uhr.
Das könnte bei einer Station genauso sein und wenn ein teil der Elektronik einen 'Schuß' hat, wird nur die dafür zuständige Batterie leer gesaugt.
Jürgen

leknilk0815

Servus,
seid mir nicht böse, wenn ich hier das ungeliebte Wort "Unsinn" benutze, ich habe noch kein Gerät in den Fingern gehabt, in dem zwei Batterien zwei verschiedene Kreise getrennt versorgen.
Wenn eine Batterie leer wird und die andere nicht, liegt es entweder daran, daß nicht beide Batterien gewechselt wurden oder daß eine Batterie irgendwie durch z.B. eine herausstehende Lötstelle einen Kurzschluss verursacht. Falls es nicht optisch erkennbar ist, würde ich mal die Batterie, die immer leer wird, mit Isolierband umwickeln.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

GS63

Moin Marcel,

welchen Typ von Batterien setzt Du denn ein? Ich habe eine WS1090 und eine WH1080. In der Bedienungsanleitung der WS1090 steht als Hinweis, dass der Transmitter zwingend AA Akkuzellen mit 1,5 Volt benötigt; bei der WH1080 steht dagegen nur, dass aufladbare AA Lithium Batterien zu verwenden sind.  :confused:

Gruß
Georg

Jürgen

#4
Zitat von: leknilk0815 am 15.09.2014, 00:44:50
Servus,
seid mir nicht böse, wenn ich hier das ungeliebte Wort "Unsinn" benutze, ich habe noch kein Gerät in den Fingern gehabt, in dem zwei Batterien zwei verschiedene Kreise getrennt versorgen.

Wenn du es nicht glauben kannst ist es dein Problem - notfalls mache ich ein Video.

Bei der Station handelt es sich um eine RF-tech 433 MHz (DCF-Uhr, Inntentemp, Funk-Außentemp). Diese hat zwei Batterien, die auch räumlich in dem Gerät weit auseinander liegen. Nehme ich die 'linke' Batterie heraus, wird lediglich der Kontrast des Displays etwas schwächer, ansonsten läuft die Station problemlos weiter (bis auf evtl. aussetztenden DCF-Empfang, was ich aber nicht testen kann, da ich hier eh' keinen Empfang habe). Nehme ich die 'rechte' Batterie heraus, ist die Station komplett tot.
Es sieht doch schon sehr danach aus, daß es getrennte Stromkreise sind.


Zum eigentlichen Problem: mach doch mal ein Foto von dem Sender/Batteriefach ohne Batterien, vielleicht kann man da schon sehen, wo das Problem liegt - wenn es sich um einen Kurzschluß in dem Batteriefach handeln sollte.
Jürgen

leknilk0815

Zitat von: Jürgen am 15.09.2014, 23:53:10
Wenn du es nicht glauben kannst ist es dein Problem - notfalls mache ich ein Video.
...
Es sieht doch schon sehr danach aus, daß es getrennte Stromkreise sind.
Zitat von: hobride am 13.09.2014, 09:59:26
Eigentlich kann das gar nicht sein, weil beide Batterien in Serie geschaltet sind.
...soviel zum Thema "glauben"...
Man sollte vielleicht erst mal klären, was da für Batterien im Einsatz sind/sein sollen...
Einer schreibt
"zwingend AA Akkuzellen mit 1,5 Volt benötigt"
dann
"aufladbare AA Lithium Batterien"
oder
"Die Basis braucht zwei 3A-Batterien"
hier werden Äpfel mit Bananen durcheinandergeworfen.
Falls Lithium- Batterien verwendet werden, sind die meist nicht aufladbar und haben 3V.
Akkus haben wiederum i.d.R. nicht 1,5V, sondern 1,2V.
Discounter- Batterien haben 1,5V, sind aber keine Akkus...

Ich habe keine Specs von der Station gefunden, scheinbar gibts die Anleitung nur zum Gerät.
Also - erst mal kären, was da reinmuss!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Thunderfreak

Mahlzeit,

von der Sendeeinheit der W1080 gibts es zwei Versionen,
die ohne Solarzelle läuft mit zwei handelsüblichen 1,5V AA Batterien.

Die Ausführung mit Solarzelle läuft nur mit zwei 1,5V AA Akkus!
Meist sind das Alkali-Mangan Akkus (RAM).

Hoffe ich war eine Hilfe.

Pfiat di
Dominik


Neustadt in Europa

Holli

Bevor hier noch länger auf den Nennspannungen 1,2 und 1,5V rumgeritten wird: Frisch geladene NiMH-Akkus haben ebenfalls eine Spannung von (knapp) 1,5V, und üblich Alkali-Mangan-Batterien sind bei einer Restspannung von 1,2V noch lange nicht leer, sondern haben noch rund 40% ihrer Anfangskapazität. Wirklich leer sind sowohl Akkus als auch Batterien erst unterhalb 1,0V, wobei selbst da Batterien noch die größere Restkapazität haben. Bis runter auf 1,0V/Zelle sollte also ein vernünftiges Gerät ohne Probleme arbeiten, auch und vor allem Außensensoren von Wetterstationen, denn bei denen kann die Spannung im Winter so weit sinken, ohne daß die Zellen wirklich leer sind.

Wenn ein Gerät also tatsächlich nur mit Batterien sinnvoll funktioniert, ist es bereits vom Design her defekt.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Bernhard

Hallo,
da kann ich ein Beispiel geben,
beim Interface der WS 2000 werden die Sensoren schon bei 2,8 Volt nicht mehr empfangen,
neue Batterien habe 3,2 Volt, also nur 0,4 Volt die man nutzen kann.

Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung

TheWeather

Na ja, ein Beispel hätte ich auch: Obwohl die Behauptung im Raum steht:
Zitat von: Holli am 16.09.2014, 14:04:13
Wenn ein Gerät also tatsächlich nur mit Batterien sinnvoll funktioniert, ist es bereits vom Design her defekt.
muss ich auch die Sinus dazuzählen, die aber hervorragend auch mit Akkus funktioniert. Die vier in Reihe geschalteten Batterien werden bis auf je knapp 0,8 V leer gezuckelt, bis das Display langsam blass wird.

Zurück zur Frage von Marcel: Einen Abgriff an nur einer Batterie bei mehreren in Reihe geschalteten Batterien ist mir schaltungstechnisch bei allen bislang bekannten Geräten noch nicht untergekommen. Durch alle Batterien fließt der gleiche Strom - irgendeine ist aber immer die erste, welche die erforderliche Spannung nicht mehr aufbringt. Wenn es immer die Batterie an der gleichen Position ist, muss es irgendein Nebenschluss sein, der diese Batterie entlädt (Hinweis von Toni, diese Batterie mal einzuwickeln). Die Diskussion um die jeweiligen Spannungen der Batterien/Akkus ist hier eher irreführend, da sie alle (wie jetzt Dietmar schon gesagt hat) bei moderner Elektronik auf wenigstens 1 V ausgezuckelt werden dürften, damit immer noch was geht. Wenn etwas die Batterie an einer bestimmten Position nachhaltig und immer wieder entlädt, kann das nur ein Nebenschluss auf der Platine sein (Oxidation), weil z.B. eine Leiterbahn neben dem Anschluss der "einen" Batterie vorbei läuft und diese durch Kriechströme entladen wird. Anders geht's nicht ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...