• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Programme oder Program Files unter Windows

Begonnen von TheWeather, 07.04.2014, 14:30:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

TheWeather

Hallo zusammen,

da es in das andere Thema (http://www.wetterstationen.info/forum/elv-conrad/ws444pc-treiber-win8/msg268560/#msg268560) nicht so besonders reinpasst, aber für Windows-Anwender vielleicht generell ganz interesant ist, komme ich hier nochmal drauf zurück.

Sind die Verzeichnisse "Programme" oder "Program Files" Schlüsselworte oder kann man deren Verhalten über die Registry (eventuell auch für selbst erstellte Verzeichnisse "ABC_xyz") festlegen? Ich bin da völlig desorientiert und nutze es halt so, wie es gerade mal ist. 

Zitat von: Holli am 07.04.2014, 12:47:27
Zitat von: leknilk0815 am 07.04.2014, 12:19:10
was mich (und Windows vermutlich auch) stört ist, daß "Programme" ein Windows- Schlüsselwort ist, welches garantiert Probleme macht.
Zumindest bis Vista war der Schreibschutz des Programmordners nicht von Schlüsselwörtern abhängig, sondern von der Definition dieses Ordners in der Registry. Ich glaube nicht, daß MS daran was geändert hat.

Zitat von: leknilk0815 am 07.04.2014, 13:06:25
Zitat Duden:
ZitatPlural: Schlüsselwörter und Schlüsselworte> Wort von zentraler Bedeutung und weitgehendem Aufschluss in einem bestimmten Bereich oder Zusammenhang
Ich meinte damit, daß man ein Verzeichnis nicht "Programme" oder "Program Files" nennt, weil das eben Windows- Begriffe sind. Diese Namern verwendet man auch nicht, wenn es sich um eine HDD handelt, die nicht das OS enthält.
Daß es Rechte- Probleme geben kann, wenn man in den Windows- Programmordner installiert oder kopiert, sollte mittlerweile hinläufig bekannt sein.
Somit war der Begriff "Schlüsselwort" im weiteren Sinn zu verstehen...

Mir war bislang unbekannt, dass die mit den Verzeichnissen "Programme" oder "Program Files" oder auch "System" oder "DLL" verbundenen Einschränkungen in der Registry stehen. Dann könnte man ja die damit verbundenen Restriktionen auf einen Schlag "abschalten" - zumindest auf einem privaten Einzel-Arbeitsplatz.

Ich habe nie verstanden, dass man Ordner zwar für den Zugriff im Netzwerk "freigeben" oder "sperren" kann, die internen Zugriffsrechte aber (anscheinend) am Namen eines Verzeichnisses festmacht. Wenn das aber über die Registry geregelt würde (und man nur wissen muss, wo's steht), wäre mein (bescheidenes) Verständnis der Windows-Architektur wieder gerade gerückt.

Das damit verbundene "Roaming" (ich bezeichne es jetzt mal so), dass also Dateien, die früher mal z.B. direkt im Verzeichnis "Programme\Unterverzeichnis\..." gelandet sind, jetzt nach "Eigene Dateien\User\Anwendungsdaten\Unterverzeichnis\... umgeleitet werden, wo sie von den meisten Anwendern nicht gefunden werden (da nicht indiziert), müsste ja dann auch in der Registry zu beeinflussen sein.

Ich frage mal in die Runde ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Holli

http://www.wetterstationen.info/forum/elv-conrad/ws444pc-treiber-win8/msg268573/#msg268573

Zitat von: TheWeather am 07.04.2014, 14:30:43
Mir war bislang unbekannt, dass die mit den Verzeichnissen "Programme" oder "Program Files" oder auch "System" oder "DLL" verbundenen Einschränkungen in der Registry stehen. Dann könnte man ja die damit verbundenen Restriktionen auf einen Schlag "abschalten" - zumindest auf einem privaten Einzel-Arbeitsplatz.
Jein. Damit änderst du gleichzeitig das Default-Verzeichnis, in das künftig alle neuen Installationen gehen. Du kannst natürlich bei Programmen den vorgeschlagenen Installationspfad ändern, aber das kannst du auch jetzt schon.

ZitatIch habe nie verstanden, dass man Ordner zwar für den Zugriff im Netzwerk "freigeben" oder "sperren" kann, die internen Zugriffsrechte aber (anscheinend) am Namen eines Verzeichnisses festmacht. Wenn das aber über die Registry geregelt würde (und man nur wissen muss, wo's steht), wäre mein (bescheidenes) Verständnis der Windows-Architektur wieder gerade gerückt.
Ja, ist so. Früher hab ich das mal bei zwei Installationen geändert, inzwischen ist es mir zu blöd, bei jeder Neuinstallation jede idiotische Voreinstellung zu suchen und zu ändern. Eben schnell den LW-Buchstaben bei einer Programminstallation zu ändern geht schneller.

ZitatDas damit verbundene "Roaming" (ich bezeichne es jetzt mal so), dass also Dateien, die früher mal z.B. direkt im Verzeichnis "Programme\Unterverzeichnis\..." gelandet sind, jetzt nach "Eigene Dateien\User\Anwendungsdaten\Unterverzeichnis\... umgeleitet werden, wo sie von den meisten Anwendern nicht gefunden werden (da nicht indiziert), müsste ja dann auch in der Registry zu beeinflussen sein.
Die Idee, variable und statische Daten zu trennen, ist grundsätzlich richtig. Schwachsinnig ist die Default-Einstellung bei Windows, alles auf C: zu packen, vor allem bei heutigen Plattengrößen.

Du kannst auch die Dokumente und Einstellungen verschieben, aber das kann Ärger mit "kaputten" Programmen machen. Genau so wie es dumme Programmierer gibt, die ihr Zeug auf einem deutschen Windows nach C:\Program Files installieren, gibt es welche, die die Dokumente und Einstellungen auf C: erwarten und die eigenen Einstellungen und gespeicherten Daten nicht wiederfinden, wenn sie woanders liegen.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

TheWeather

Hallo Dietmar,
Zitat... Die Idee, variable und statische Daten zu trennen, ist grundsätzlich richtig. Schwachsinnig ist die Default-Einstellung bei Windows, alles auf C: zu packen, vor allem bei heutigen Plattengrößen.

Du kannst auch die Dokumente und Einstellungen verschieben, aber das kann Ärger mit "kaputten" Programmen machen. Genau so wie es dumme Programmierer gibt, die ihr Zeug auf einem deutschen Windows nach C:\Program Files installieren, gibt es welche, die die Dokumente und Einstellungen auf C: erwarten und die eigenen Einstellungen und gespeicherten Daten nicht wiederfinden, wenn sie woanders liegen.
... dem stimme ich uneingeschränkt zu. Warum gibt's dann aber unter keiner der Windows-Versionen ein Tool, ähnlich wie bei Ordnerfreigaben, mit dem man Verzeichnisse für nichtadministrative Zugriffe freigeben oder sperren kann - ist doch irgendwie unstimmig: Für's Netz ist sowas vorgesehen, lokal muss man (je nach Landeskennung des BS) aber nehmen, was gerade kommt ... Das zieht sich jetzt seit bereits über knapp 20 Jahre (seit Win95) so hin und es soll noch niemand drüber gestolpert sein? Da hat ja das gute alte "Novell", selbst noch unter DOS, die Verwaltung besser hinbekommen.

MS zählt doch nicht etwa noch Finger durch, um neue Versionen raus zu bringen? OK, bei Win95, Win98, Win_ME oder Win_2000 gehen einem auch langsam die Finger aus ... Win 7 war da ein guter Anfang, Win 8 war gut gemeint, aber bei Win 8.1 hat man schon wieder die Fußzehen mitgezählt - die Anwender wollten ja unbedingt die "alte" Desktop-Oberfläche wieder haben ...

Das SOWAS kommt, hätte man sich auch an zehn Fingern noch abzählen können. Ähnlich wär's wahrscheinlich bei P&G, wenn die ab morgen Kaffe produzieren würden oder wenn Milka Waschmittel auf den Markt bringen würde. MS macht die Softwareentwicklung ja nicht erst seit gestern und da sollte man schon wissen, was die Kundschaft braucht. Win 7 war ein gegenüber XP wesentlich verbessertes Gesamtpaket. Win 8 ist eher ein Win 7 mit Käseglocke - sobald man versucht ran zu kommen, fängt es an allen Ecken und Enden an zu riechen.

Aber gut - einigen wir uns darauf, dass MS durchaus auch mal wesentliche Merkmale in der Registry untergebracht hat. Die lokale ".ini" aus Win 3.1 war mir dann doch noch lieber. Da wusste man wenigstens, wo man suchen konnte ...

8) Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...