• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Feuchtewarner 2014: Neues Programm für Klimalogg Pro

Begonnen von transfererror, 19.01.2014, 23:15:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

jkw

@transferterror: tolles Programm, vielen Dank!

Außer den bereits beschriebenen Vorteilen würde ich u.a. noch ergänzen: Das Programm hilft auch sehr die komplexen Zusammenhänge zu verstehen von Innen- und Außentemperatur, relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit, Lüften und Heizen - in einer konkreten Wohnsituation bzw. in Räumen mit unterschiedlichen Gegebenheiten diese Werte betreffend.

@Max_Headroom: Zur Installation: bei mir läuft es unter Win7 Starter auf einem Netbook mit 1024x600 problemlos (@duffy6: den Stromverbrauch finde ich nicht problematisch, insbesondere wenn der Bildschirm z.B. übernacht noch ausgeschaltet wird).

Probleme, d.h. u.a. auch die verschobenen Spalten, hatte ich hingegen auf einem Notebook unter XP und 1024x768.

Gruß
jkw

KaterFelix77

Hallo transfererror, hallo Forum ;)

Daumen hoch für Deine Arbeit bzgl. des Feuchtewarners - aber natürlich auch direkt eine kleine Frage.
Ich beschäftige mich auch mit der Thematik "Entfeuchtung", speziell mein Keller hätte da Bedarf, hehe...
Ich habe mich noch nicht intensiv mit der KlimaLogg Pro.exe beschäftigt, aber es scheint so zu sein, dass die beiden Dateien "KLimaLogg.dat1" und "0history.dat" die einzigen Schnittstellen sind, um an Werte zu kommen?.

Ich habe zum Einen gerade ein paar Sensoren und den KlimaLogg Pro erworben und außerdem (ebenfalls aus beruflichen Gründen) Zugriff auf LabVIEW.
Besteht die Möglichkeit, dass Du den LV-Sourcecode zur Verfügung stellst?

Viele Grüße

Stefan

hhuber

#52
Hallo transfererror, hallo Forum

habe in den letzten Tagen den Thread durchgelesen und hätte noch ein paar Fragen.

Kennt jemand die genaue Datenstruktur/-Format der Datei 0-history.dat

Ich habe im Beitrag von TheWeather vom 21.01.2014 17:15:17 gelesen:

"Ich würde vorschlagen, die history_0.dat auszulesen (Binärformat), aber mit den Cluster-Strukturen in LabView sicher auch kein Problem (für jemanden, der sich gut damit auskennt - bei mir ist es über 10 Jahre her).

Das einzig "Kritische" ist dabei das julianische Format, welches dort für die Datums/Zeit-Codierung verwendet wird (8 Byte Long Integer), ansonsten kommen pro Datensatz immer nur 4 Byte Float-Werte für Temperatur/Feuchte."

Demnach wäre das Datenformat im Binär

Zeitmarke im Juliansichen Format:                       8-Byte Long Interger
Temp(i,j) :         [°]                                                 4-Byte Float Dezimalzahl
relLuftfeuchtigkeit(i,j) : [%]                                    4-Byte Float Dezimalzahl
 

mit i von 0 bis 8  für einen interne und max 8 Funksensoren
und j für Anzahl der Messwert-Datensätzen = Messungen

Stimmt das so oder gibt es da noch andere Werte auszulesen (z.B. die Taupunkte)
     
Vielen Dank für Rückmeldungen
Harald 

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 10.08.2015, 17:34:25

Noch eine Anmerkung

Für Souterrainwohnungen sind für die Räume, die nur erdberührte Außenwände haben (d.h. Kellerartige Räume) für die Außentemperatur andere "Dämmwerte" zu ermitteln.
Die Außentemperatur schwankt nur geringfügig um die +10° während des Jahres

Hier ein Vorschlag:
Dämm = [T_krit gemessen - (+10 + T_außen/10)] / [T_innen - (+10 + T_außen/10)] 

sehr unwissenschaftlich aber pragmatisch
aber dann müsste man auch im Programm Feuchtewarner2014 
T_Erdreich = +10 + T_außen/10
einführen.


Was haltet ihr davon?


Gruß Harald

TheWeather

Hallo Harald,
Zitat
Demnach wäre das Datenformat im Binär

Zeitmarke im Juliansichen Format:                       8-Byte Long Interger
Temp(i,j) :         [°]                                                 4-Byte Float Dezimalzahl
relLuftfeuchtigkeit(i,j) : [%]                                    4-Byte Float Dezimalzahl
 
mit i von 0 bis 8  für einen interne und max 8 Funksensoren
und j für Anzahl der Messwert-Datensätzen = Messungen

Stimmt das so oder gibt es da noch andere Werte auszulesen (z.B. die Taupunkte)
Stimmt so. Taupunkte müsstest Du selbst berechnen, Allerdings gibt es am Ende eines jeden Datensatzes immer noch vier Byte (ohne weitere Information), die immer 00 00 00 00 sind, ich nehme an so eine Art Synchronsations-Wort zur Rekonsruktion, falls beim Schreiben mal was mit der Datensatzlänge schief geht.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Willi Wacker

Hallo transfererror,

ich habe mir Dein tolles Programm "Feuchtewarner 2014: Neues Programm für Klimalogg Pro" angesehen und studiert. Darauhin habe ich mir über Wetterladen24 ein Klimalogg Pro 30.3039.10 IT nebst 5 Sender 30.3180 und 2 Sender 30.3181 zugelegt. Nach anfänglichen Problemen, wegen eines defekten Senders habe ich jetzt das System am laufen und es funktioniert bei mir einwandfrei, bis auf ein Datumsproblem.

Benutze ich das Programm KlimaLogg Pro Version 1.3.1 ist die Datums und Uhrzeitangabe korrekt (z.B. 20.09.2015 21:18:39)
Beim Feuchtewarner 2014 wird aus dem Datum 20.09.1945 21:38 !
Das gleiche gilt für die Angabe in der Überschrift bei KLogProMonitor und KLogProViewer_V4 (Daten vom 20.09.1945 21:18:39)
In der Tabelle History-File vom KLogProViewer wird das Datum in der Tabelle korrekt angezeigt.

Daraufhin habe ich auf Grund der Demodatei KlimaLogg.dat1 ermittelt, daß der Eintrag [time] last_actualisation erheblich (70 Jahre) von dem Eintrag der von meinem KlimaLogg Pro generierten Eintrag abweicht.

Wie kann ich bei Deinem Programm zur korrekten Anzeige des Datums kommen ?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Willi Wacker

TheWeather

#55
Hallo Willi,
Zitat von: Willi Wacker am 25.09.2015, 13:23:02
Benutze ich das Programm KlimaLogg Pro Version 1.3.1 ist die Datums und Uhrzeitangabe korrekt (z.B. 20.09.2015 21:18:39). Beim Feuchtewarner 2014 wird aus dem Datum 20.09.1945 21:38 !
Das gleiche gilt für die Angabe in der Überschrift bei KLogProMonitor und KLogProViewer_V4 (Daten vom 20.09.1945 21:18:39). In der Tabelle History-File vom KLogProViewer wird das Datum in der Tabelle korrekt angezeigt.
Daraufhin habe ich auf Grund der Demodatei KlimaLogg.dat1 ermittelt, daß der Eintrag [time] last_actualisation erheblich (70 Jahre) von dem Eintrag der von meinem KlimaLogg Pro generierten Eintrag abweicht.
Ich vermute, dass auch transfererror mit der früheren Version 1.3.0 experimentiert hat und die 70 Jahre Differenz aus einer Änderung des Parameters [time] last_actualization (KlimaLogg.dat1) der KlimaLogg Pro Version von V 1.3.0 nach 1.3.1 stammen.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass sowohl transfererror als auch ich damals eine Differenz von 70 Jahren "so einfach" durchgewunken hätten - die wäre uns beiden beim Testen der Entwicklung wahrscheinlich sofort aufgefallen. Falls Du die 1.3.0 noch hast, probier's bitte nochmal damit (Die KlimaLogg.dat1 wird sowieso mit jedem neuen Datensatz überschrieben, ist also unkritisch).

:eek: "Früher" ging's nämlich mal ...

Gruß Hans 

P.S.: Was mich ein wenig in der Annahme bestärkt ist der Umstand, dass last_actualisation halb englisch/halb französich ist. Wenn englisch, müsste es last_actualization heißen - hat mich damals schon gewundert, dass der Begriff etwas "stiefmütterlich" behandelt wird. Warum sollen da nicht plötzlich und versehentlich auch 70 Jahre Differenz auftauchen? Noch dazu, wo KlimaLogg.dat1 überhaupt eher selten ausgewertet wird, vom KlimaLogg Pro meines Wissens nach zumindest nicht der Parameter [time] last_actualisation. Bin mal gespannt, was sich als Ergebnis raus stellt. Ich werde demnächst auch mal nachsehen, was sich da geändert haben könnte ...

Noch'n Nachtrag: Ich habe gerade mal die aktuelle Klimalogg.dat1 mit V 1.3.0 ausgelesen - tatsächlich 1945(!). Das hat auch mit V 1.3.0 oder V 1.3.1 anscheinend nichts zu tun. Frag'mich bitte jetzt nicht, woher das kommt - bleibt eigentlich nur der Logger selbst übrig ... dass dort 70 Jahre zu wenig ausgelesen und in [time] last_actualisation gespeichert werden ... bleibt nur "beobachten" ... oder gab's eine V 1.3.0, in der die Diagramme schon eingebaut waren und es hat damit zu tun?  :confused: Ich weiß es auch nicht.  :kaffee: Bei einer alten Testdatei vom Sept/Okt 2011 stimmt noch alles.
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

transfererror

Hallo,

tut mir leid, dass ich mich länger nicht gemeldet habe. Ich dachte, ich hätte den thread abonniert. Da ich keine Aktivitätsbenachrichtigungen erhielt, dachte ich der thread sei tot. :oops:
Dass dem nicht so ist, und es anscheinend nur kleinere Probleme gibt, freut mich natürlich.
Einige Punkte konnte ich ja schon per PM (an hhuber und Willi Wacker) zumindest anregen.
Bezüglich des 70 Jahre Problems bin ich jedoch irritiert: Hat es jetzt was mit der Version 1.3 dem Klimalogger selbst oder mit meinem Programm zu tun?
Ich habe immer Version 1.2 benutzt und irgendeinen Offset abgezogen damit ich auf die aktuelle Zeit kam.

Gruß

transfererror
Eintracht ist alles

TheWeather

Hallo transfererror,

geh' mal davon aus, dass wir mit dem gleichen "Grundstock" an Daten gearbeitet haben.

Dir wären doch 70 Jahre Differenz genau so aufgefallen wie mir.

Das soll nun nicht heißen, dass "Willi Wacker" nicht etwas aufgedeckt hätte, das sich unserem damaligen Kenntnisstand völlig entzogen hat. Frage ist doch: Was hat sich zwischenzeitlich geändert?

Da ich auch mit der "alten" Version 1.3.0 nachvollziehen kann, was Willi beschreibt, es damals aber noch kein Problem war,  die Auslesesoftware (bei mir) die gleiche wie früher ist, kann es nur so sein, dass sich die Firmware beim Klimalogg Pro "verschluckt" hat und jetzt etwas Anderes liefert als das, wovon wir damals programmtechnisch gegeben ausgegangen sind.

Mein kLogProViewer und der kLogProMonitor sind noch die Gleichen wie vor 5 Jahren. Hat sich der Klimalogger nun um 70 Jahre geirrt? Ich habe keine Ahnung, wonach man suchen sollte ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

TheWeather

#58
OK,

Willi Wacker hat mich per PN darüber informiert, dass die Zeitangabe [time] last_actualisation gemäß einer offiziellen Nachricht an ihn (Originalnachricht liegt mir vor) durch den Hersteller vom früheren Bezugszeitpunkt ab 01.01.1990 ab Version 1.3 der KlimaLoggPro-Software auf den anscheinend mit gängiger Software verträglicheren Bezugszeitpunkt ab 01.01.1970 geändert wurde. Daher kommen dann die 70 Jahre Differenz, welche Willi Wacker aufgefallen waren.

Ich, für meinen Teil, werde die Software KlimaLogProViewer und KlimaLogProMonitor dahingehend "aufmöbeln" und durch Willi Wacker testen lassen, bevor sie irgendwann auch in den Downloads hier in einer neuen Version verfügbar sein wird.

Danke an Willi Wacker für die Recherche. Ich selbst wäre nur schwer drauf gekommen, wo plötzlich 70 Jahre Differenz herkommen sollten ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

transfererror

Willi Wacker hat mich auch informiert.
Ich werde es so wie Du machen.

Gruß

Matthias
Eintracht ist alles