• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

ELV Software Auswertung?

Begonnen von burki, 18.05.2003, 20:43:38

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

burki

Hallo

ich habe hier die ELV Software PC Wetterstation. (WS7001)

Lasse ich mir einen Sensor über die letzten Stunden anzeigen, erscheinen in der Tabelle, neben der Grafik, in der Liste, Werte wo kein OK steht. Obwohl die Daten schon glaubwürdig erscheinen. Oder werden die Werte wo kein OK steht vom vorherigen geholt. (alle 2min.erscheint ein neuer Wert)
Sind dies Empfangsaussetzer? Sowas wird mir bei allen Sensoren angezeigt, also auch beim Innensensor, der direkt nebem dem WS2500PC Interface liegt.

wneudeck

Hallo Burki,
also normalerweise sind dies Empfangsausfälle. Dies erkennst du zusätzlich daran, dass bei einem solchen Wert genau der Vorgängerwert steht. Dieser wird allerdings nicht unendlich lange übernommen. (ist bei jeder Software verschieden)
Würde hier zusätzlich mal den Status des Funkinterfaces überprüfen (Empfangsausfälle)
In Rot wird übrigens dargestellt, wenn ein Wert so stark von der Norm abweicht, dass er von der Fehlerkorrektur geändert wird.
(auf +5°C folgend plötzlich 30°C, dies kann nur ein Übertragungsfehler sein, ist dann rot dargestellt).
Ich weiss jetzt nicht genau, ob es die WS2500-Software auch noch so macht, aber früher war es so.

burki

Hallo Werner

das hatte ich auch schon vermutet. Aber an einen Funkübertragungsfehler kann ich nicht so recht glauben. Weil diese gleichen Werte auch von Sensoren kommen die direkt am 2500PC Interface liegen. Ich vermute serielle Schnittstellenprobleme. Denn teilweise bricht die Software, wenn man mit F5 die Werte rüberholt, mit der Fehlermeldung ÜBERTRAGUNGSFEHLER ab. Dann muss ich mich aus Win XP ab und neu anmelden, dann gehts.

Oder könnte es an den Sensoren liegen, weil sie evtl. nicht 100% kompatibel im Datenformat mit dem Funkinterface sind? Oder gar das Umfeld des Funkinterfaces (PC, Monitor)? Es befinden sich in unmittelbarer Nähe mehere elktr. Geräte. (PC, Sat, Videorecorder...)

Wetterstation: WS7001 mit WS71xx-xx Sensoren.
Softwareversion weiss ich nicht.
ELV Funkinterface WS2500-PC vom Mai 2003
Habe in der ELV Soft aber schon V1.1 und V1.2 versucht. Beide ergeben nun diese Ausfälle.

Bernhard

Hallo Burki
du solltest das Interface mindestens mit einem Verlängerungskabel 2m weiter vom PC und Monitor entfernt aufstellen.Das verlängern des Schnittstellenkabels funktioniert bis 15m problemlos. Also je weiter je besser und dann in Richtung der Sensoren. Dann kann man noch die Antenne des Interfaces herausführen und auf 1 Lamda verlängern, zur Empfangsverbesserung.
Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung

wneudeck

Hallo Burki,
dem was Bernhard sagt, kommt größte Bedeutung zu, das glauben nur viele nicht.
Jetzt noch etwas anderes: Ich würde den Sensor (zum Test) nicht direkt neben das Interface legen (das kann auch Probleme verursachen),  sondern mindestens mit einem Abstand von 1m

Weiterer Hinweis: Vor du dir ein serielles Verlängerungskabel kaufst ( ich habe eine Verlängerung von 2m; bewährt sich bestens) würde ich, wie ich oben schon geschildert habe, nochmals prüfen, ob ein direkter Zusammenhang besteht, d.h.
- treten die Empfangsausfälle (kein "OK") genau dann auf, wenn auch der Status des Funkinterfaces Probleme meldet?
Wenn ja, sind es eindeutig Empfangsstörungen.
Wenn nein, könnte das Problem an der seriellen Schnittstelle liegen (was ich aber fast nicht glauben kann).
Dazu noch ein kleiner Hinweis (du hast ja XP):
Bei der Software WSWIN ist es z.B. so, dass bei der Schnittstelleneinstellung kein Haken bei "Enable Auto CTS/RTS Flow Cotrol" sein darf. (ich weiss allerdings nicht, ob das auch auf die ELV-Software zutrifft)

burki

Vielen Dank für Eure Hinweise.
Dies werde ich alles mal überprüfen.

Hier mein Ergebniss:

Funkinterface ca. 2m vom PC weg. Ich habe die 433MHz Antenne auf ca. 70cm Länge verlängert.

Die ELV Stausmeldung meldet teilweise Aussetzer wenn ich in der Tabelle kein OK habe, auch von Sensoren die nur 1-2m vom Empfänger entfernt sind.
Also liegts nicht an der ser. Schnittstelle. Obwohl ich auch vereinzelt noch bei der Datenübertragung die Meldung bekomme "keine Antwort vom Interface".

Aber besser ist es schon besser geworden, werde nun Experimente mit dem Empfangsort machen.

Bernhard

Hallo Burki
du must die Antenne genau abstimmen, für 1 Lamda muß sie genau
69 cm inklusive der vorhandenen 17cm sein.Das heißt 52 cm dazu und dann einfach unten raushängen lassen.
Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung

burki

Werde ich noch korregieren.
Habe nun auch einen Ort gefunden wo es zur Zeit sehr gut geht!

Tja diese HF   :roll:

Werner

@Burki,

bei 2 Minuten Aufzeichnungsintervall wirst Du ca alle 3 Meßwerte kein "ok" bekommen!

Warum: die Sensoren senden so ca. alle 180 sec (160...180sec).
Beispiel:  Emfang: 00:00 Speicherung 00:00 -> OK
                                       Speicherung 00:02  (keine neue Daten vorhanden) kein OK möglich!
              Empfang 00:03
                                       Speicherung 00:04 -> OK (Daten vorhanden)
              Empfang 00:06 Speicherung 00:06 -> OK (Daten vorhanden)

Das "OK" ist natürlich auch noch von den "wirklichen" Empfangsverhältnissen abhänig.

Nicht, daß Du nach etwas suchst, was es gar nicht geben kann.

Werner

burki

@Werner

Stimmt. Habe die Werte auf 5min gestellt und einen besseren Platz gefunden und schon geht es.