• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Schnee Problem mit Windrichtung/Anemometer

Begonnen von jokeranton, 01.12.2012, 16:51:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

jokeranton

Bei meiner WS 1080  hatte  durch  den jetzigen Schnee oben am Mast eine Schneehaube auf die beiden Module gelegt und nichts ging mehr für drei Tage. Erst heute als die Sonne schien taute der Schnee weg und sie drehten sich wieder.
Gibt es eine Möglichkeit dem vor zu beugen? Hat da schon jemand etwas gebastelt?
Diese beiden Module wie einen Regenmesser zu beheizen wäre wohl des guten zu viel. Wie machen dies die DWD Stationen? Haben diese eine besondere Aufhängung oder eine Abschirmung der rotierenden Teile zum feststehenden Teil?
MfG jokeranton
MfG Jokeranton

Nexus-Solar/WsWin; Temperatursensor isoliert  gekühlt mit Ventilator mit Solarstrom.
noch nicht fertig:
http://www.striegistal-wetterstation.de/

Holli

Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Reinhard 123

Hallo jokeranton,

habe dieses Problem sehr kostengünstig gelöst und das funtioniert seit 2010.

http://www.wetter-kahla.keepfree.de/html/mast.html
Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F

leknilk0815

Servus Reinhard,
daß der Pott vor Schneeblokade schützt, leuchtet ein.
Aaaaber - wenn ich mir das Foto so ansehe - der Querschnitt des Topfes dürfte fast das doppelte der Heckfahne sein...
Am Topf entstehen Verwirbelungen wie an einer Tragfläche und wirken so auf die Fahne ein.
Was da dann noch von der tatsächlichen Windrichtung übrigbleibt?
...da lass ich ihn lieber ab und zu einfrieren...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

jokeranton

Recht vielen Dank für Eure schnellen Reaktionen mit den Links. 
@Reinhard an so eine Lösung hatte ich auch gedacht.
Der Schnee lag oben auf den Modulen und hatte sich zwischen den drehbaren Teilen fest gesetzt.
Aber wie ich in den Beiträgen von den Links lesen konnte ist es wohl fast allgemein so, wenn viel Schnee oder Regen mit plötzlichem Frost kommt das sich dann nichts mehr dreht.  Damit müssen wir eben leben.
MfG Jokeranton
MfG Jokeranton

Nexus-Solar/WsWin; Temperatursensor isoliert  gekühlt mit Ventilator mit Solarstrom.
noch nicht fertig:
http://www.striegistal-wetterstation.de/

Reinhard 123

Hallo Toni,
Da ich von unserer Stadtkirche die Wetterfahne vor der Nase habe, kann ich bestätigen, dass dies keinen Einfluß auf die Windrichtung hat.
Die Lösung hat sich bei starken Nebel + Frost (bei uns häufig durch die Saale) und nassen Schnee besonders bewährt, hatte am Anfang auch nicht damit gerechnet, nun habe ich schon 2 Windmesser so umgebaut.

Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F

jokeranton

Hallo Reinhard,
diese "Haube" werde ich der Windfahne verpassen. Ich sehe auch keine Verfälschung. nur was macht man mit dem Anemometer? Unten einen Ring oder trichterähnlich herum ankleben, damit der Abstand vom drehbaren zum festen Teil größer wird?
MfG Jokeranton

Nexus-Solar/WsWin; Temperatursensor isoliert  gekühlt mit Ventilator mit Solarstrom.
noch nicht fertig:
http://www.striegistal-wetterstation.de/

Reinhard 123

#7
Darüber mach dir keinen Kopf, dies ist mit geschützt, bitte sonst keine Veränderungen und nur die ganz leichte und kleine Variante des Pflanztopfes ( ca. 2-3,5 gr.) Das Zeug ist so dünn, läßt sich leicht zuschneiden und mit Kleber anbringen.
Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F

heidelbär

#8
Gerade heute ist mir der Windmesser eingefroren.
Bei uns gab es ja bisher keinen Schnee.
Aber seit heute Nacht schneit es, auch jetzt noch.

Die Windfahne ist kaum mit Schnee bedeckt und dreht sich noch.
Aber der Windstärkemesser unterhalb steht still, ist eingefroren und es hat sich aus Westseite her Schnee auf einer der 3 Schaufeln abgelegt.

Mit dem Föhn komme ich ja nicht rauf, habe keine 7,5 Meter Leiter. Abbauen will ich den Mast nicht. Kann man wohl nix machen. Werde warten müssen bis es sonniger wird (aktuell ist aber für nächste Woche die ganze Zeit Schnee/Schneeregen angesagt).

Aber schon seltsam, dass nur der untere Teil eingefroren ist.

EDIT: Ha, Glück gehabt, es hat sich wieder von alleine behoben. Es dreht wieder. War wohl ne kleine Böe, die das angefrorene überwunden hat.

Reinhard 123

Hallo Heidelbär,

Schnee kann viel auf dem Windmesser liegen, er dreht deswegen immer noch. Schlimm ist es wenn der Mist taut und wieder friert, dann kann die Windfahne einfrieren (ist so in den meisten Fällen).  Dies betrifft das  Anemometer seltener, passiert aber auch da durchaus mal, wenn zwischen dem Gehäuse und dem drehenden Teil ein kleiner Pfropfen hängen bleibt.
Die Lösung mit dem kleinen Pflanztopf, klärt beide Fälle.
Bei richtiger Auswahl dieses Topfes und bei der sorgfältigen Anpassung an den Windmesser, gibt es keine Probleme mit der Windrichtungsanzeige. Beim Verkleben (ich habe 2 Stellen fixiert) ist zu beachten, dass der Kleber – 50°C bis + 90°C aushalten sollte.
Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F