• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WS3600 und Raspberry Pi

Begonnen von Wetter_darth, 07.11.2012, 21:27:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetter_darth

Moin!

Mich würde mal interessieren ob jemand schon mit der WS3600 (oder anderen WS von LaCrosse mit diesen Krüppelprotokoll) Erfahrungen gesammelt hat.

Man kann sich ja n Serialport dazubasteln: http://www.savagehomeautomation.com/projects/raspberry-pi-installing-a-rs232-serial-port.html


ist nur die Frage ob das hier durch n USB-Adapter auf der SOC gelöst ist oder ob es ein wirklicher Serial Port ist.

Der RPI soll (wenn möglich) meinen Intel Atomrechner ablösen, da der definitiv zu viel Strom frisst.

Und bevor ich mit meinen eh schon knappen Geld mir den RPI kaufe und am Ende es eh nicht funktioniert frage ich mal vorher nach.

noxx

kann mir kaum vorstellen das einer diese frage beantworten kann.
weiss garnicht wer ausser mir hier noch einen raspi hat und seine
WS dran betreibt  :confused:

bestellen, ausprobieren und wenns nicht funktioniert, zurückschicken.

hast ja 14 tage rückgaberecht.

PS:

wenn ich das hier lese:
http://www.wetterstationen.info/forum/wetterstationsforum/ws-3600-auf-mit-usb-seriell-adapter/20/

würde ich sagen, es geht nicht. nicht wegen dem raspi sondern aufgrund der WS3600

Wetter_darth

Hm.

Ich lass das erstmal und hab mir für meinen Server auf Sandy Bridge Basis ein Serial-Slotblech gekauft.
Hoffentlich das klappt, dann braucht auch nur noch eine Kiste hier 24/7 durchrennen.

Lazarus Long

Na ja, es gibt ja verschiedene USB-Seriell-Adapter, die mit den Lacross-Systemen funktionieren.
(Ich habe, weil mein Server den seriellen Port nicht dafür erkennt, einen Adapter mit einem pl2303, der bei meiner WS-3200 ohne Probleme funktioniert.

Und auf dem RasPI kann man natürlich, wenn man den passenden Compiler hat, das jeweilige Programm kompilieren.
(Oder das auf einem anderen cross-compilieren)
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

principito

WeeWx läuft auf dem Pí problemlos und unterstützt einige Stationen:

http://www.weewx.com/hardware.html

Serielle Schnittstelle kannst du auch über einen USB-RS232 Adapter einfacher haben. Einfach einstecken...



docbee

Einige Stationen von LaCrosse fahren kein normales RS232 Seriell-Protokoll sondern morsen die Daten über Hilfsleitungen der RS232-Schnittstelle rüber. Da die USB-Seriell-Konverter natürlich auf standard Seriell-Übertragungen ausgelegt sind und nicht auf lustiges Morsen auf Seitenkanälen, hat man i.d.R. extreme Probleme diese Wetterstationen anzubinden, wenn man keine echte RS232 Schnittstelle im PC hat, die dann auch sehr flink mit den Steuerleitungen rumzaubern kann.

Die WS3600 gehört in die Gruppe dieser abseitigen Technologie. Meine auf embedded-Systeme ausgerichtete SW unterstützt diese Stationen nicht, da moderne embedded-Systeme kaum mit antiken RS232 Anschlüssen daherkommen und mir der User-Frust mit dem Durchprobieren von USB-Adaptern die Sache nicht wert ist.

Soviel mal als Hintergrund, warum die WS3600 (und andere LaCrosse Produkte)  ein "pain in the ..." sind. Ich würde die WS3600 in die ElektroG Verwertung geben, wenn Du Wetterdaten mit einem embedded-System wir dem RPI verarbeiten willst.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge