• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Probleme mit meinen Sensoren

Begonnen von martin150, 05.11.2012, 17:09:41

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

martin150

Hallo !
Ich besitze seit Juli 2009 eine WMR928NX und liefere die Daten via rfxcom an einen Alix1D mit meteohub.
Das System hat bis heute einwandfrei funktioniert, und jetzt geht wie auf Knopfdruck die Hälfte nicht mehr.
Angefangen hat der Regensensor mit Ausfällen, den Sender habe ich zerlegt da ich mir dachte die Batterien seien vielleicht leer. Ich habe zwar die Batterien gewechselt, aber das war nicht der Grund denn der Regenmesser läuft mittlerweile wieder (mit den "alten" Batterien). Ich habe keine Erklärung dafür, aber vielleicht war es das Trockenlegen des Sensors.

Dann hat der Temp Hygro Sensor angefangen (ohne Batteriewarnung !) sporadisch auszufallen.
Mittlerweile habe ich ihn im Wohnzimmer liegen, wo ich nochmal 2 mal kurz ein Signal bekommen habe, aber jetzt absolut nichts mehr.

Naja und dann noch der Windsensor. Der wird zwar auf der Basisstation angezeigt aber in meteohub nicht ?!?!? Meteohub lieferte ein paar Tage lang eine Fehlermeldung mit "Bad Sensor data" und "out of range" aber das kommt jetzt auch nicht mehr.

Zusammenfassend: Alle SensorLED´s blinken aber vom Temp/Hygro (THGR918N) und vom Wind bekomme ich keine Sensordaten in meteohub.
Ich weis jetzt wirklich nicht mehr wo ich suchen soll, (neue Batterien sind im 918n drinnen) oder ob evtl. die Software von meteohub einen hieb hat ? Den der Windsensor war schon mal weg nach einem Neustart des Systems als der Tempsensor seine ersten Ausfälle zeigte, ist aber dann wieder von selber in meteohub aufgetaucht....

Kann mir wer weiterhelfen ?
Soll ich die Sendeeinheit des Temp sensors mal am Regenmesser anhängen und umgekehrt um zu sehen ob jetzt der Fühler oder der Sender kaputt ist.
Was mach ich am besten mit dem Windsensor ? Um den habe ich mich nämlich noch gar nicht gekümmert.....
Batteriewarnungen lass ich mir immer per Mail schicken, war aber nie was in der Richtung...

Ich weis jetzt echt nicht mehr weiter ....... evtl andere Funkstationen in der Nähe schließe ich jetzt mal aus. Einzig der Nachbar hat einen neue Halle gebaut, mit einem funkgesteuerten Tor, aber das kanns ja wohl auch nicht sein.

lg
martin

mimimam

Hallo Martin,

wie ich deinen Ausführungen entnehme, kämpfst du da mit zwei Problemen:
a: Empfang der Daten in der Konsole
b: Weiterverarbeitung der Daten durch meteohub

a ist Voraussetzung für b.

Du solltest zunächst sicher sein, dass alle Sensoren von der Konsole empfangen werden.

Es gab bei deiner Station wohl Probleme mit dem Regenmesser, die nun wieder behoben sind.
Probleme mit dem Th/Feuchte-Aussensensor und Windmesser scheinen noch zu bestehen.

Beginne zunächst mit einen Sonsorsuchlauf an der Konsole, um zu überprüfen, welche Sensoren problemlos empfangen werden.

Untersuche dann an den fehlerhaften Sensoren die Kabel-Steckverbindung in der entsprechenden Solar/Sendeeinheit. Nicht vergessen, dort den Resetknopf zu drücken, bevor du sie wieder zusammenschraubst.

Jetzt wieder einen Sensorsuchlauf auf der Konsole starten und prüfen.

Ja, du kannst die Sende/Solareinheit des Regenmessers mit der des Th/Feuchte-Aussensensor tauschen.

Bitte melde dich dann wieder mit deinen Erkenntnissen.
Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke

martin150

Hallo !

Danke für deine Antwort !
Was bisher geschah  ;):
a) Windsensor: Der Windsensor wird an der Station angezeigt, und in meteohub stellt sich jetzt gerade heraus (anderes Forum) dass ja der Windchill mittels th0 (also dem defekten Sensor) berechnet wird. Somit glaub ich erklärt sich auch die Fehlermeldung in meteohub. Naja jedenfalls hatte ich gestern die Funkeinheit des Windsensors zum Batteriewechsel demontiert. In dem Zuge habe ich den Tempsensor mal drangehängt aber ich glaub der ist hinüber. Es kommt nichts, weder an der Station noch in meteohub.

b) jaja der Tempsensor: Ich habe einen Freund der ist gut in elektrischen Sachen (ein Bastler halt)
Gibts einen Angriffspunkt bei dem Sensor, wo man zu suchen anfangen könnte. Geben die Sensorgeber den Geist auf, gibt es schwache Lötstellen, anfällige Bauteile die man wechseln könnte......?
Ich habe ihn schon vor ein paar Tagen abmontiert, zerlegt und auf der Heizung getrocknet. Die erste Stunde kam nochmal ein Wert in meteohub, und dann nichts mehr bis heute :-(

Ersatzsensor kostet an die 80 Euro ?! :? Da bekomm ich ja wohl eine komplette Station auf Ebay :D

Also wenns Tips gibt zur Rep. oder Bauteilwechsel beim Tempsensor, ich bitte darum  :)

lg
martin150

mimimam

Hallo Martin,

der Windsensor hat also Verbindung. Kein Problem mehr damit. Super!

Der TH/Feuchte-Außensensor ist nicht für den Anschluß an die Sende/Solar-Einheit des Windmessers gedacht. Du findest auf dem Gehäuse dieser Sende/Solar-Einheit auch nur das Sympol für den Windmesser.

Auf den Gehäusen der Sende/Solar-Einheiten für Th/Feuchtesensor und Regenmesser findest du beide Symbole. Nur diese Sende/Solar-Einheiten kannst du gegeneinander tauschen.

Bevor ihr einen Reparaturversuch startet, mache doch vorher den Tausch, um festzustellen, was noch funktioniert. Dabei die Stecker/Buchsen kontrollieren.
Führe jedesmal einen Reset an den Sendeeinheiten durch und starte einen Suchlauf an der Konsole. Kontrolliere, ob die LEDs an den Sendeeinheiten nach 40-45s kurz blinken.

Bitte mit diesen Erkenntnissen wieder melden.

Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke