• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Allgemeine Fragen zur Niederschlagsmenge

Begonnen von Gast, 12.11.2001, 13:20:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gast

Hallo Allerseits,

ich habe allgemeine Fragen zur Messung von Niederschlägen und würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir die beantworten könnt...

- Inwiefern unterscheiden sich die beiden Maßeinheiten "mm" und "ml" bei der Messung von Niederschlagsmengen? Gibt "mm" die tatsächliche Wasserhöhe auf dem Boden wieder, wenn der Niederschlag nicht versickern würde? Wie lautet das Verhältnis von "mm" zu "ml"?

- Kann man die Niederschlagsmenge in eine Schneehöhe umrechnen unter Beachtung der Schneeart (Pulver-, Naßschnee, etc.)? Wie sieht so eine Formel aus?

Bin auf die Antworten gespannt,
viele Grüße,

Max


Andreas

Hallo Max,

in der Tat entspricht die Einheit mm Niederschlagshöhe dem Wasserstand auf dem Boden (unabhängig von der Größe der Fläche), würde der Regen nicht versickern oder verdunsten. Bei einem Jahresniederschlag von 650mm stünde in einem solchen Fall das Wasser  auf ebenem Grund 65 cm hoch.
mm und Liter à m² entsprechen sich, das ist das schöne beim metrischen System. Wenn Du also einen Babypool im Garten hast mit genau einem Meter Seitenlänge, steht darin nicht nur das Wasser soviel mm hoch, wie es geregnet hat, es befindet sich auch die entsprechende Menge Liter Wasser darin.

Deine zweite Frage ist schwieriger zu beantworten. Eine sehr grobe Daumenregel besagt, daß 10 Liter Niederschlag als Schnee 10 cm Schnee ausmachen. Das haut deswegen eigentlich nie hin, weil der Schnee temperaturabhängig eine völlig unterschiedliche Struktur aufweist. Große Flocken (bei relativ milden Temperaturen) türmen sich hoch auf, winzige Kristalle schaffen eine dichte Schneedecke von relativ geringer Höhe.
Es hilft also nix, man muß das Zeug schmelzen, um die Niederschlagshöhe (-menge) zu erhalten. Deshalb der große Aufwand, den viele machen, um ihren Niederschalgstrichter im Winter erwärmen zu können (s. Bastelecke dieses Forums).

Gruß
Andreas