• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sensor 30.3177 defekt?

Begonnen von ductor, 02.07.2012, 16:46:37

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Buxi

Das Sensorgehäuse kann man trotz Garantie mal aufschrauben, ohne das dabei was kaputt geht, oder sichtbar zurück bleibt –
es ist alles schön geschraubt.
Hier ein Bild vom Innenleben: http://www.wetterstationen.info/phpBB/download.php?id=15128
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

leknilk0815

Servus Burkhardt,
komische Klinkenbuchse ist das..., hab ich so noch nicht gesehen. Die würde mich mal "in Natura" interessieren. Ist an dem Klinkenstecke eine Kerbe vorne dran? Leider ist das Bild nich hochauflösend genug, um klare Einzelheiten zu sehen. Geht aber hier wohl nicht besser...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Toni, einen Klinkenstecker davon habe ich jetzt nicht zur Hand, da alles am Mast hängt. Doch aus einem anderen Foto aus dem Forum habe ich die Kerbe gerade noch sehen können (Ausschnitt vergrößert).

Trotz Kerbe hält der Stecker nicht sicher an seiner Position, denn die Kerbe an der Spitze ist abgeschrägt und die Spannung des Silikonteils kann ihn deshalb wieder etwas herausdrücken.
Es ist heutzutage nun mal so, es gibt kaum noch etwas, wo man nicht irgendetwas/irgendwo nacharbeiten muss – geht mir jedenfalls so!
Ich glaube ich hatte schon an anderer Stelle gesagt, dass man um Gehäuse und Stecker einen kräftigen Gummiring drüberziehen soll, dann ist ein guter Sitz gewährleistet und die Öffnung ist auch besser wasserdicht.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

canariensis

@Buxi ( Burkhardt )

Hallo Burkhardt,

da Du Erfahrung mit dem besprochenen Sensor hast, wie ist denn dessen Genauigkeit - über den Kabelsensor gemessen?

Das Teil misst meiner Meinung nach "analog", somit anfällig für Kontaktprobleme ( z.B. Korrosion ) aller Art.
Meine damit es entstehen am Stecker irgendwann erhöhte Übergangswiderstände, welche dann die Meßwerte verfälschen.

Ist es angebracht, ( wenn man den Zusatzsensor ausschließlich verwenden will ), den Stecker abzutrennen, die Kabel innen zu verlöten?

Danke

Viele Grüße

Georg
Servus - Georg
_________________
Cresta 815 LM; Cresta 810; Mebus TE 923; Mebus TE 821 - und analoge Anzeigeinstrumente

Buxi

Hallo Georg,

Erfahrung in Sachen (Langzeit-)Temperaturmessung mit dem abgesetztem Sensor am Kabelende habe ich nicht, auch wenn es auf dem letzen Bild so aussehen mag – das waren nur noch die Kabel ohne die Sensoren, die ich für die selbst gebauten Sonnenscheindauer-Sensoren verwendete.
Ich glaube kaum, dass es zu richtigen Korrosionsproblemen bei der Steckverbindung kommen wird, denn da ist ja die Silikondichtung die das verhindern soll.
Doch wenn man ausschließlich immer nur extern messen möchte, dann kann man natürlich das Kabel innen direkt anlöten, dabei sollte man dann auf eine gute Abdichtung bei der Kabeldurchführung achten.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

leknilk0815

...vor allem sollte man drauf achten, daß man dann nicht beide Sensoren (intern und extern) parallel betreibt.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Davon ging ich auch aus.
Wie man auf dem Bild schön sehen kann, führt das rote Kabel zum Feuchte-Sensor und das schwarze an die Klinkenbuchse für den externen Sensor – das letztere Kabel davor abtrennen und an das von oben kommende Kabel das externe Kabel anlöten.

Nicht vergessen: Nach getaner Arbeit den Stöpsel (hängt an der Silikondichtung) in die Buchsenöffnung stecken, damit dort keine Feuchtigkeit eindringen kann!
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Reinhard 123

Hallo canariensis,

Erfahrung kann ich für 2,5 Jahre geben, dieser ist bei mir als Bodensensor in Betrieb und extern betrieben. Der Sensor selbst wird auch öfters mal vom Regen erwischt, Kontaktprobleme hatte ich bis jetzt nicht und auch keine Verfälschung der Werte, wie Buxi schon beschrieb ist der Klinkenstecker sehr gut abgedichtet.
Es liegt also kein Grund vor an diesem System etwas zu verändern innerhalb und außerhalb der gesetzlichen Garantiezeit.
Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F

canariensis

Danke Burkhardt für die Info. :-)

Da bei mir die "Meßeinheit" spritzwassergeschützt ganzjährig  im freien wäre,
traue ich Steckkontakten, egal welcher Art nicht.

Viele Grüße

Georg
Servus - Georg
_________________
Cresta 815 LM; Cresta 810; Mebus TE 923; Mebus TE 821 - und analoge Anzeigeinstrumente

ductor

Moin!

Austauschsensor ist nun seit Mittag ohne Probleme in Betrieb.
Ich hoffe, das daß so bleibt und bedanke mich bei allen, die mir mit wertvollen Tips geholfen haben.

Gruss