• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteoplug Raspberry Pi?

Begonnen von heidelbär, 23.01.2012, 20:54:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

noxx

Zitat von: docbee am 06.08.2012, 23:03:43
Ich habs hier rumliegen, komme aber nicht zum Probieren resp Portierung. Vielleicht krige ich es zum Jahresende hin. Solange die Raspberries ohne Gehäuse, Netzteil und nicht in Stückzahlen verfügbar sind, ist es eh nix für nen breiteren Markt.

Gibts nun im neuem Jahr neues zum Thema?

Lazarus Long

Man kann die RaspPIs jetzt auch in Deutschland bestellen und bekommt sie Ruck Zuck geliefert.

Mein, im Dezember "noch" bei Farnell in UK bestellt, waren nach einer Woche da.

Mit Gehäuse, ohne weiteres Zutaten für 31.24 GBP, inklusive Steuern.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

docbee

Als Meteoplug ist der RPI inzwischen uninteressant, da die Router TL-WR3020/TL-WR703N von TP-Link und WL-330N3G von ASUS billiger sind, kleiner sind, WIFI haben und weniger Strom verbrauchen - also viel geeigneter für Verwendung als Meteoplug-Client sind. Siehe auch erneuerte Hardware-Sektion unter "www.meteoplug.com".

Bezüglich einer Meteohub-Portierung auf den RPI fehlt mir wegen anderer Projekte schlicht die Zeit und er kann ja auch rein garnix besser als die bereits existierenden Plattformen.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

noxx

Zitat von: docbee am 20.01.2013, 16:57:24

Bezüglich einer Meteohub-Portierung auf den RPI fehlt mir wegen anderer Projekte schlicht die Zeit und er kann ja auch rein garnix besser als die bereits existierenden Plattformen.

Ich spreche vermutlich nur für mich...

Ich würde auch gerne ein Meteohub für den Pi sehen.
Grund ist halt, es ist die einzige Platform für unter
40€ die man auch in Deutschland bekommt. Alle anderen
Plattformen sind

a) zu teuer [100€ und mehr] oder
b) nur gebraucht erhältlich oder
c) nur über dubiose China-Händler zu beziehen

Gebe die Hoffnung nicht auf, das du doch irgendwann
die Zeit findest.

Gruß

wedder_man

Zitat von: docbee am 20.01.2013, 16:57:24
Als Meteoplug ist der RPI inzwischen uninteressant, da die Router TL-WR3020/TL-WR703N von TP-Link und WL-330N3G von ASUS billiger sind, kleiner sind, WIFI haben und weniger Strom verbrauchen - also viel geeigneter für Verwendung als Meteoplug-Client sind. Siehe auch erneuerte Hardware-Sektion unter "www.meteoplug.com".

Bezüglich einer Meteohub-Portierung auf den RPI fehlt mir wegen anderer Projekte schlicht die Zeit und er kann ja auch rein garnix besser als die bereits existierenden Plattformen.

Ja, sehr schade, aber wenn der Cheffe net mag...  :oops:

Den TL-WR703N hab ich selber im Einsatz bei Freunden, und der schluckt definitv mehr wie der PI (zwischen 4 und 5 Watt mit deaktiviertem WLAN). Kostete aber ähnlich wie ein PI.

Ich habe 3 PIs getestet und auch mal unter Last gesetzt. Das Ganze über 4 Tage laufen lassen und im mittel 2,7 Watt verbraucht (mit LAN, ohne USB Platte oder änlichem).. Weniger schafft auch einer der Hosentaschen WLAN Router wohl nicht.

P.S.: 2 der 3 PIs waren innerhalb von 3 Tagen geliefert (in der Woche vor Weihnachten!).
Also das Problem mit der Nichtverfügbarkeit kanns nicht sein. Und für einen Artikel zum PI bei Spiegel Online vor gut 3 Wochen hats auch gereicht. Na gut, das heißt nix  ;) .

Hätt halt gerne die beiden Alixe, die ich mit meteohub bestückte habe mal ersetzt.

Übrigens kann ich nach reichlichen Tests nicht so große Unterschiede in der Performance zu den Alixen feststellen. Im Gegenteil manches geht flotter (subjektiv).

Aber hilft nix; wenn net dann net.
Würde es auch selber versuchen zu portieren (hab sowas auch schon gemacht), aber das geht natürlich nicht ohne Vertrauen usw.  8)

gruß

wedder_man