• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WMR 200 USB verlängern -> Netzwerk / WUSB / ... ?

Begonnen von Headfield, 21.01.2012, 11:11:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Headfield

Hallo in die Runde,

ich suche eine Möglichkeit, wie ich die Entfernung zwischen PC und WMR 200 verlängern kann, ohne ein USB-Kabel verwenden zu müssen.

Seit wenigen Jahren scheint es WUSB in der EU zu geben, d.h. USB über Funk (Wireless USB), jedoch gibt es hierzu nahezu keine Endgeräte.

Alternativ habe ich herausfinden können, dass manche Router wohl einen sogenannten "USB Share Point" haben, welcher einen direkten Anschluss von Gerätschaften über USB und ein Teilen im Netzwerk ermöglicht.

Hat hier jemand Erfahrungen mit den vorgestellten Varianten gemacht oder aber sogar noch eine bessere Möglichkeit parat, wie die Entfernung zwisch der WMR und dem verwendeten PC vergrößert werden kann?

Danke!

Reinhard 123

Hallo Headfield,

Doch es gib diese schon, hatten erst vor kurzem dieses Thema hier (finde es aber gerade nicht).
Nicht gerade billig, aber eine Lösung (google mal, ich glaube bei Amazon was gesehen zu haben).
Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F

leknilk0815

Servus,
die Fritzbox- Router unterstützen das standardmäßig (die meisten zumindest, ich hab eine FRITZ!Box Fon WLAN 7141 für ein paar Euro aus der Bucht, die tut), such mal nach "USB Fernanschluss". Die Soft dazu wird vom Router auf dem PC installiert, Station an den Router, Treiber am PC installieren (wenn nicht ohnehin schon drauf), erledigt.
Alternativ geht auch USB über das Stromnetz mit Devolo. Auch das ist problemlos (bei mir zumindest), aber recht teuer (ca. 100€).
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Headfield

Vielen dank für die  Antworten!

@Toni: Hast du das dLAN® 200 AV USB extender Starter Kit dazu? Wenn ich mir das beispielsweise bei Alternate anschaue, besteht das einmal aus einem USB-Zugang und einmal aus einem normalen Lan-Zugang. Wird dann auf dem PC ein Programm installiert, sodass diesem ein USB-Port vorgetäuscht wird? Wenn dem so wäre, ließe sich die Lan-Powerlan Seite ja mit einem W-Lan irgendwo im Haus verbinden - und schwupps wäre die WMR 200 über W-Lan verteilt ;-)

Ist die AVM Variante auch im Access Point Modus anwendbar, d.h. während sowohl die Routerfunktion als auch die IP-Vergabe-Funktion von anderen Geräten im Netzwerk durchgeführt werden?

leknilk0815

Das funktioniert fast genau wie bei der Fritzbox, nur extern. Du steckst das Ding mit dem LAN- Anschluss in eine Steckdose und verbindest den LAN- Anschluss mit Deinem Netzwerk. Dann instaöllierst Du auf Deinem Wetterrechner ein Stückchen Devolo- Soft und die gaukelt Deinem Wetterrechner dann den entfernten USB- Port als lokalen Port vor. Die Wetterstation steckst Du dann an den anderen Devolo an und steckst ihn in die Dose.
Aber wenn irgend möglich, würde ich die Fritzboxlösung bevorzugen.
Einmal wegen dem Preis, dann wegen der Devolo- Störstrahlung und weils halt einfacher geht (und weniger Hardware, die kaputtgehen kann).
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Headfield

Preislich nehmen sich beide Varianten nichts, da die günstigste Fritzbox mit Wlan bei 110 € liegt (die 3170). Das Devolo-Set kostet ebenfalls 110 €. Zwar habe ich bei der Box noch mehr Funktionen - nur würden die eigentlich nicht benötigt.

Auf der anderen Seite sind aber bereits ausreichend Wlan-Acces-Points vorhanden - da müsste ich einfach nur in die Steckdose den Devolo-Lan-Zugang stecken, verbinden, könnte die WMR irgendwo im Haus aufstellen, ebenfalls verbinden und wäre widerum über Wlan verbunden.

Im Grunde also egal ... gibts was wichtiges, dass ich übersehe? (gebraucht ist kein fairer Vergleich, da ich so keine Garantie habe)

leknilk0815

Es gibt viele Leute, die eine Fritzbox aber keine Ahnung haben, was die alles kann. Hat man einen Router und will den behalten, bleibt nur Devolo (man kann aber trotzdem mal nachlesen, ob der Router das nicht doch kann). Ansonsten wird es so funktionieren, wie Du meinst. Eine Einschränkung gibt es: Unterschiedliche Stromkreise / Phasen. Wenn die beiden Steckdosen, die für die Übertragung verwendet werden, auf verschiedenen Phasen liegen, kann es sein, daß keine Übertragung möglich ist. Das kann man mittels Phasenkoppler lösen, der im Sicherungskasten eingebaut werden muss. Dieser koppelt dann die 3 Phasen HF- mäßig zusammen. Keine Hexerei, der Koppler ist auch nicht sehr teuer, aber das sollte ein Elektriker machen, weil man hier an 380V und viel Strom schraubt. Das knallt ordentlich...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Lazarus Long

Wenn man nicht den USB-Port der Fritz!Box nehmen will, weil man keine hat oder die falsch steht, kann man z.B. auch so etwas nehmen:
http://www.reichelt.de/USB-Hubs/LOGILINK-UA0079/index.html?ACTION=3&GROUPID=4831&ARTICLE=107673&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;

Damit kann man vier USB-Geräte via Netzwerk mit dem Computer verbinden.
(Gibt es auch mit GB-Port)

Das Modell kostet ca. 27,00 €

Bei der Konkurenz gibt es da z.B.
http://www.pearl.de/a-PX2557-1222.shtml 49,90 €
oder
http://www.pearl.de/a-PX8017-1222.shtml 29,80 €
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

leknilk0815

Zitat von: "Lazarus Long"Wenn man nicht den USB-Port der Fritz!Box nehmen will, weil man keine hat oder die falsch steht, kann man z.B. auch so etwas nehmen:
http://www.reichelt.de/USB-Hubs/LOGILINK-UA0079/index.html?ACTION=3&GROUPID=4831&ARTICLE=107673&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;
...den Link sollte man sich merken! Damit kann man praktisch eine Station völlig standortungebunden betreiben, nur 230V müssen vorhanden sein und ein Netzwerkkabel
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888