• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Temperatursensor WMR100 WTGR800 defekt?

Begonnen von bensca, 10.11.2011, 18:14:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

bensca

Seit heute nacht ist bei meiner WMR 100 offenbar der Temperatusensor der WTGR800-Einheit defekt? Anders kann ich mir folgende Situation nicht erklären.
Seit haute nacht um 5 ist die Temperatur stetig am steigen. Gut, nicht außergewöhnlich, aberdass jetzt eine Außentemperatur von 17 Grad herrscht ist nucht real. Die Tamperatur steigt laut Messgerät immer sprunghaft an (siehe Bild). Auf meinem Referenzthermometer hatte ich eine reale Höchsttemperatur von 8 Grad. Relative Feuchte von 100% den ganzen Tag könnte stimmen, da Dauernebel.
Batterien sind rade erst vor 5 Wochen erneuert worden und einen reset hab ich auch schon versucht. Ist das genze Teil jetzt wirklich schon nach 3 Jahren ein Fall für die Mülltonne? Was könnte da los sein? Hat jemand ne Idee?

mimimam

Hallo,

welche Werte, liest der WTGR800 aus?
Ich nehme an: Wind, Temperatur ...  Was noch?
Sind die anderen Werte okay?

Hast du den Sensor schon mal aus dem miesen Nieselregen raus und ins Trockene gebracht?

Was ist im Sensor als Temeraturfühler verbaut? Ein NTC oder ein digitaler Baustein?

Bei einem NTC wird: Je höher die Temperatur, desto niedriger der Widerstand.
Ist eventuell durch das feuchte Wetter Feuchtigkeit eingedrungen und bildet einen Kurzschluß?

Schade, dass du deinen Namen nicht angibst.
Die Sache würde persönlicher.
Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke

bensca

>welche Werte, liest der WTGR800 aus?
Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Taupunkt somit rel. Feuchte

>Sind die anderen Werte okay?
Wind ist ok, Taupunkt weiß ich nicht, müsste man testen bei trockenen Bedingungen

>Hast du den Sensor schon mal aus dem miesen >Nieselregen raus und ins Trockene gebracht?
Nein, wird dann mein nächster Schritt.


>Was ist im Sensor als Temeraturfühler verbaut? Ein >NTC oder ein digitaler Baustein?
Ehrlich gesagt, keine Ahnung, ich tippe sehr stark auf Temperaturmessung durch Widerstandsänderung.

>Ist eventuell durch das feuchte Wetter Feuchtigkeit >eingedrungen und bildet einen Kurzschluß?
In den letzten 3 Jahren gab es öfter schon ähnliche Wettersituationen, was nichts ausgemacht hat, aber ist trotzdem eine Möglichkeit. Werde die Sensoreinheit noch schnell abbauen und heute nach in die trockene Stube bringen, mal schaun und hoffen, dass es wirklich nur an der Nässe liegt.

Ach ja, ich heiße übrigens Benjamin ;)

mimimam

Hallo Benjamin,

aus deinen Angaben interpretiere ich, dass außer Wind noch die Temperatur und die absolute Feuchte gemessen werden. Aus der absoluten Feuchte und der gemessenen Temperatur rechnet die Elektronik im Sender die relative Feuchte aus. Die relative Feuchte wird dann an die Basisstation übertragen. Dort wird dann wiederum der Taupunkt berechnet.

Aus der Grafik deiner Homepage entnehme ich, dass du die letzten 24 Stunden 98% Luftfeuchtigkeit misst. Das ist wohl der Höchstwert, den die Elektronik zulässt. Deine Nachbarstationen messen auch sehr hohe Luftfeuchtigkeit.

Aber:
Aus 6°C und 98% Feuchte ergeben sich 7,1 g/m³ abs. Feuchte
Aus unwahren 17°C bei gleicher abs. Feuchte von 7,1 g/m³ würden sich 49% rel. Feuchte ergeben.

Daraus würde folgen: Der Fühler steht im Wasser und das muss raus.

Bitte, liebe Mitleser, korrigiert mich, wenn ich einen Denkfehler mache.
Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke

bensca

Sei halb 12 ist der Sensor drinnen, langsam geht die Feuchte schon zurück, die Temperatur sind aber keine 28 Grad innen wie angezeigt, somit hoffe ich hast du recht und innen ist es etfas "feucht". Klingt logisch deine Erklärung. Ich könnte jetz nicht schwören, was der Sensor misst, die Anleitung gibt dazu leider auch nix her. Nur dass "der Taupunkt aus der Feuchte berechnet" wird.
Und 98% ist in der Tat das Maximum. Und ja, das stimmt durchaus, da den ganzen Tag Nebel und leichtes Nebelnässeln/Nieselregen war.
Das ganze aufzuschrauben is ein etwas größerer Akt, da jede Menge Mini-Schrauben. Mach ich vielleicht morgen. Vielleicht hilft ja auch nur ein Fön :)
Warum dann aber diese sprunghaften Anstiege der Temp. Das versteh ich noch nich.

bensca

Eine Nacht im Trockenen scheint das Problem gelöst zu haben. Komisch, eigentlich sollte so ein bisschen Nebel doch ausgehalten werden. Aber gut, nächstes mal, weiß ich dann bescheid.