• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA-Klimalogger RS232/USB

Begonnen von TheWeather, 03.06.2011, 00:34:46

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ist die Darstellung von Diagrammen beim Klimalogger (RS232 oder USB) generell interessant?

Ja, für meinen alten KL (mit RS232)
2 (28.6%)
Ja, für meinen neuen KL Pro (USB)
4 (57.1%)
Nein, ich werte die Daten graphisch anderweitig aus
1 (14.3%)
Nein, ich verwende erfolgreich dazu WsWin
0 (0%)
Nein, ich verwende die mitgelieferte Software
0 (0%)
Nein, ist für die Anwendung meines KL uninteressant
0 (0%)

Stimmen insgesamt: 7

Umfrage geschlossen: 03.06.2011, 00:34:46

TheWeather

Hallo zusammen,

das ursprünglich für den neuen TFA-Klimalogger entworfene Progrämmchen kann nun sowohl die Daten der 0_history.dat des neuen KL Pro (USB) als auch die History.drf des früheren KL (RS232) lesen und auswerten. Die "Auswertung" besteht zur Zeit lediglich aus einer tabellarischen Darstellung und einer grafischen Darstellung (Diagramm) über alle verwendeten Kanäle, jedoch sind Erweiterungen bereits angedacht.

Es wäre nett, wenn alle, die sich dafür interessieren, mit einem kurzen Beitrag melden würden. Einen Download gibt's bislang nur unter http://www.wetterstationsforum.de/phpBB/viewtopic.php?t=20725 , Seite 3, KLogViewer_V4.exe für den "neuen" KL Pro.

Wenn genügend Interesse besteht, würde ich eine Version zum Download für beide Varianten auch hier einstellen. Zunächst möchte ich aber die Rückmeldungen abwarten ...

Besteht überhaupt Interesse daran?

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Volker S

Hallo Hans,

so pauschal möchte ich das nicht beantworten. Zur Zeit benutze ich zwar WsWin - habe aber generell immer Interesse an einer Alternativ-Software.

WsWin ist zwar schon eine hohe Hausnummer, mit der man sehr viel realisieren kann. Bloß das  gemeinsame Einbinden 2er Wetterstationen ist mit WsWin bisher nicht realisiert worden.

Falls das bei Deiner Software möglich ist (vielleicht erst mal nur der neue und alte Klimalog(ger), wäre das schon ein gutes Alleinstellungsmerkmal.


-volker-
Klimalogger, WS300PC (mit Aurel RX-AM8SF Empfänger), WsWin

TheWeather

Hallo Volker,

das Programm liest lediglich die bereits von der Originalsoftware aufgezeichneten Daten der "0_History.dat" (KLog Pro/USB) oder der "History.drf" (KLog "alt"/RS232) ohne den Umweg über eine .csv-Datei ein und stellt diese tabellerisch oder grafisch dar. "Einlesen" direkt aus dem Gerät kann mein Programm die Daten der Klimalogger (alt/neu) aber auch nicht. Es ist speziell für einige Anwendungen gedacht, die ausschließlich mit dem Klimalogger (alt/neu) in Verbindung stehen. Falls die Grafikfunktionen (oder die, die noch kommen können) eines schönen Tages Gefallen finden würden, könnte ich mit noch einen .csv-Import auch für andere Geräte über ein kleines Script vorstellen.

Selbst Stationen via Schnittstellen einlesen, so wie das WsWin beispielhaft in vielen Fällen kann, ist mit dieser Software nicht geplant und erfordert jahrelange Erfahrung im Umgang mit den Protokollen aller möglichen Hersteller - dazu hab' ich nicht die notwendigen Informationen und es wäre vermessen, den Funktionsumfang, den WsWin mittlerweile beinhaltet, auch nur annähernd nachvollziehen zu wollen. Dazu fehlt bei mir auch die notwendige Wetter-Erfahrung.

Ich würd' meine Lösung derzeit vielleicht als nettes, kleines Tool für Klimalogger-Anwender betrachten - mehr nicht. Über .csv-Import könnte man generell nochmal reden, aber momentan ist das Progrämmchen nur auf Temperatur/Feuchte/Taupunkt ausgelegt und wenn andere Größen dazu kämen, stets nur in eigenen Diagrammen mit max. einer Skala links und einer rechts. Luftdruck und Temperatur gleichzeitig in einem Diagramm würd's bei mir nicht geben ...

a) weil ich's mit meinen Tools nicht so einfach umsetzen könnte
b) weil ich's unübersichtlich finde

Wenn also das Klimalogger-Tool "der Renner" würde, könnte ich mir über .csv-Import generell mal Gedanken machen - ist eigenlich kein Riesenaufwand. Nur - WsWin und dieses kleine Tool am Rande darf man einfach nicht miteinander vergleichen, wenn es um den Funktionsumfang geht.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Volker S

Hallo Hans,

"jetzt mach mal" und "ich will" - so war mein Beitrag auch auf keinen Fall gemeint.

Da Dein Tool Dateien einliest, war mein Vorschlag auch nur darauf begründet gewesen. Wenn man eine Datei einlesen kann, kann man vielleicht auch zwei Dateien einlesen. Nur der Syntax muss als Grundlage dann übereinstimmen (...was mit den csv-Dateien ja gelöst wäre).

Das die Übersichtlichkeit darunter leidet ist natürlich ein Argument. Einstellbare Übergabeparameter wären dann natürlich toll, um die Datenflut zu verringern. Ob das dann noch von einem Tool zu leisten ist, welches kostenlos zu Verfügung steht und in der Freizeit geproggt wird - steht auf einem anderen Blatt.
Im Forum von WsWin kam der Vorschlag einer gemeinsamen Darstellung zweier Wetterstationen natürlich auch nicht mehrheitlich auf. Es waren glaube ich nur 3 Leute, die diesen Wunsch äußerten    :dumdidum:

...und wenn man soetwas überhaupt in der Wunschliste mit berücksichtigt, müssen die Änderung des Prog. eher minimal sein um überhaupt an eine Realisierbarkeit zu denken.

Da diese Erweiterung etwas Spezielles darstellt, möchte ich hier mal etwas näher drauf eingehen.
Mir selber sind nur Temperaturen wichtig (und keine komplette Klimaerfassung).
Die Umgebungstemperatur bestimme ich mittels 3 Sensoren, die frei unter dem Himmel liegen und jeweils Einer davon immer im Schatten liegt. Da ich im Winter tropische Pflanzen in meinem Garten am Leben erhalten möchte, ist mir daran gelegen evtl. Kahlfrosttemperaturen direkt messen zu können (von daher diese 'nackte' Messmethode).
WsWin macht aus diesen 3 Sensoren eine neue Temperatur und zeichnet auch eine neue Linie ins Diagramm (berechnet aus 3 Temperaturen immer die Kälteste). Wenn ich diese errechnete Temperatur mal mit meinem Wetterhäuschen vergleichen möchte (welches von einem anderen Gerät aufgezeichnet wird), dann geht das nicht.
Möchte ich mal verschiedene Winterisolierungen (Styrodur-Pflanzenwinterschutz) miteinander vergleichen, so geht das nicht wenn ich die Sensoren an unterschiedlichen WS dran hängen habe.

Es wäre also 'nur' ein Zusatz zu WsWin, welcher die Darstellung von wenigen Temperaturen (unterschiedlicher WS) graphisch darstellen kann. Mit Aufzeichnungen von allen Parametern (was die Geräte hergeben) hat das nichts zu tun. Das wäre dann wirklich sehr unübersichtlich.

Das Du erst mal abwartest, wer sich überhaupt für Anpassungen irgendwelcher Art - an Deinem Prog - interessiert ist mir vollkommen verständlich.

...ich hoffe aber, das es nun etwas deutlicher wird welche Art der Erweiterung für mich interessant wäre. Ob das jemals - egal von wem - mal umgesetzt wird, steht ja auf einem ganz anderen Blatt.


-volker-
Klimalogger, WS300PC (mit Aurel RX-AM8SF Empfänger), WsWin

TheWeather

Hallo Volker,
Zitat von: "Volker S""jetzt mach mal" und "ich will" - so war mein Beitrag auch auf keinen Fall gemeint ...
- Nein so kam's auch auf gar keinen Fall rüber.

Aaaaah! Ich verstehe aber eben erst ...

Wenn Du zwei oder mehrere Dateien in das gleiche Diagramm einlesen könntest, um die Verläufe gegeneinander vergleichen zu können, wäre das ein erster Schritt in die richtige Richtung?

Wir können das auch gerne per PN vertiefen, wenn's unterschiedliche Dateiformate sind, die dafür verwendet werden müssten - .csv ist kein großes Thema - geht in aller regel recht einfach. Schick mir (per PN?) doch mal die zwei, drei Dateien (zum Ausprobieren der Formate), die Du zusammen darstellen möchtest und ich guck's mir einfach mal an.

Aus dem Bauch heraus würde ich behaupten: "kein großes Problem ..."

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

steuber

Hallo Hans!

Muss mich hier auch noch einmal einklinken. Ich fände, das Zusammenführen von 2 CSV-Dateien (hier aus Wmr928 und Cresta-Temperatur-Sensoren) durch Dein Programm auch sehr hilfreich. Vielleicht lässt sich dies ja mit einem universellen Import realisieren.

Viele Grüße, Christian

TheWeather

Hallo Volker, Hallo Christian,

ich bin da prinzipiell nicht abgeneigt!

Mein erster Vorschlag wäre: Macht dochmal ein neues Thema dazu auf - vielleicht gibt's schon Kollegen, die das Problemchen irgendwie angegangen haben (z.B. durch Zusammenführen der Inhalte mehrerer .csv-Dateien in eine) ... interessant genug für einen eigenen Thread wär's auf jeden Fall!

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

TheWeather

Hallo zusammen,

durch Zufall bin ich mal wieder auf diesen (selbst eröffneten Thread mit Umfrage) gestoßen. Wegen geringer Beteiligung habe ich ihn damals aus den Augen verloren ...

Bei insgesamt 85,7% (zusammenl für den KlimaLogger (RS232) als auch für den KlimaLogg Pro (USB) werde ich beide Importformate intergrieren. Das Meiste ist bereits erledigt, aber es fehlen noch immer einige Kleinigkeiten, um aus beiden Anforderungen ein gemeinsames Progrämmchen zu erstellen.

Soll nicht mehr allzulange dauern ...

Gruß Hans   
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Volker S

Hi Hans,

das hört sich ja sehr gut an. Danke für Deine Mühen.


-volker-
Klimalogger, WS300PC (mit Aurel RX-AM8SF Empfänger), WsWin