• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteoplug nicht mehr erreichbar

Begonnen von paraglider, 29.12.2010, 13:53:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

paraglider

Hallo Forumsgemeinde!

Seit ein paar Tagen kann ich auf meinen Meteoplug (Sheeva Plug mit Meteohub) nicht mehr zugreifen.
Wenn ich die IP anpinge, bekomme ich die Antwort, dass der Zielhost nicht erreichbar ist.
Auch über den Befehl "arp -a" bekomme ich den Meteoplug nicht aufgelistet.

Am Meteoplug leuchten die beiden LEDs und auch die beim RJ45-Stecker blinken, als ob Netzwerkaktivität vorhanden wäre. Sieht also auf den ersten Blick alles o.k. aus.

Habe in anderen Foren gelesen, dass es mit dem Netzteil des Sheeva Plugs Probleme gibt. Aber wenn das hinüber wäre, würden vermutlich auch keine LEDs mehr leuchten, oder?
Nachdem ich kein IT Experte bin, freue ich mich über Tipps, wo bzw. wie ich den Fehler eingrenzen kann.

Vielen Dank!
Grüße,
Paraglider

Lazarus Long

Mal den üblichen Test gemacht:
Stecker raus, kurz warten, Stecker rein?
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

paraglider

Ja. Hab ich natürlich als erstes gemacht ;-)

Habe mittlerweile auch das Netzwerkkabel getauscht und den Meteoplug an einen anderen Port des Netzwerkubs angeschlossen, um das als Fehlerquelle auszuschließen. Hat leider auch nichts gebracht. :-(

Interessant ist vielleicht für IT-Profis:
Beim Ping (mit altem Kabel an altem Port) auf 192.168.178.43 kam als Antwort:

Ping wird ausgeführt für 192.168.178.43 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.40: Zielhost nicht erreichbar.
...

Beim Ping mit neuem Kabel auf neuem Port wieder auf 192.168.178.43 kam als Antwort:

Ping wird ausgeführt für 192.168.178.43 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.42: Zielhost nicht erreichbar.
...

Ob die unterschiedliche letzte Stelle bei der IP-Adresse bei der Antwort etwas bedeutet, weiß ich leider nicht.
Grüße,
Paraglider

leknilk0815

ohne näheres zu wissen:
ich tippe mal wieder auf den Klassiker. IP über DHCP vergeben und die ändert sich halt gelegentlich. Bei solchen Dingern soll man grundsätzlich eine statische IP vergeben, dann spart man sich den Ärger.
Du kannst ja mit dem angehängten Script mal deinen IP-Bereich durchsuchen, vielleicht meldet sich das Ding ja...
(umbenennen von .txt auf .bat)
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

paraglider

Hallo Toni,

danke für das nette Tool!

Problem ist gelöst: Es ist scheinbar das ursprünglich verwendete Netzwerkkabel defekt. Habe jetzt das gesamte Netzwerk, PC und Meteohub ausgeschaltet und wieder hoch gefahren, jetzt ist der Meteohub wieder da :-)

Hatte vorher nur umgesteckt, ohne den Router und den Hub neu zu starten und das war scheinbar nicht ausreichend.

Zu deinem Tool habe ich möglicherweise eine (bequemere) Alternative: in DOS-Box "arp -a" ausführen. Listet alle IP- und MAC-Adressen auf.
Grüße,
Paraglider

leknilk0815

Servus,
schön daß es wieder tut!
arp -a bringt übrigens nicht viel, da es nur die in der arp- Tabelle enthaltenen Verbindungen listet. Bei einem frisch gebooteten System bekommst Du vermutlich nur den Router..., zur Feststellung welche IP's belegt sind, hift nur ein Bereichsping von 1 bis 254
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Lazarus Long

Die Meldung mit "Zielhost nicht erreichbar" kommt bei Windows-Systemen nicht nur, wenn das System über einen Router das Ziel erreichen will, der nicht da ist, sondern auch, wenn das Ziel im gleichen Netz steht dort aber nicht sauber erreichbar ist.

Z.B. bei defekter Netzwerkverbindung (Karte, Kabel,..)

Erkennen kann man das dadurch, dass beim "arp -a" dann in der Spalte "Physikalische Adresse" bei der angepingten IP-Adresse nicht die MAC-Adresse steht.

Die unterschiedlichen IP-Adressen bei "Antwort von..." kommt daher, dass der Rechner, von dem du das aus gemacht hast, wohl beim umstöpseln eine neue IP-Adresse vom DHCP-Server (normalerweise der Router) bekommen hat.

In den meisten Netzwerken bekommt man die IP-Adressen von "nicht *ix"-Systemen durch ein Ping auf die Broadcast-Adresse. Das ist die höchste IP-Adresse des Netzes. In den normalen Netzen zu Hause die 255 am Ende.
(In deinem Falle wäre das ein "ping 192.168.178.255")

Bei *ix-Systemen (Linux, BSX, Apple-Mac,...) ist es oft so eingestellt, dass das System nicht auf eine Broadcast-Anfrage antwortet.
Da muss man dann alle IP-Adressen einzeln anpingen.

Ich habe mal ein Script (umbenennen nach *.bat oder *.cmd) angehängt, dass das gesamte Netz durchpingt.
Dafür die die IP-Adresse des aktuellen Systems genommen und als letztes Oktet die Zahl 1 bis 254 angehängt und jeweils ein mal auf die entstandenen IP geping.
Im Abschluss wird die ARP-Tabelle ausgegeben.
Alle Zeiten, die "dynamisch" oder "Statisch" drin stehen haben, sind funktionierende Systeme im eigenen Netz.
Steht "ungültig" drin, konnte die MAC-Adresse nicht aufgelöst werden.
Achtung:
Der Inhalt der ARP-Tabelle wird recht schnell wieder gelöscht.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

paraglider

Wieder etwas gelernt :-)
Danke allseits!
Grüße,
Paraglider

leknilk0815

Zitat von: "Lazarus Long"...In den normalen Netzen zu Hause die 255 am Ende.
(In deinem Falle wäre das ein "ping 192.168.178.255")
auch hier kommt als Antwort nur der Router.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Lazarus Long

Ich habe meinen ersten Beitrag etwas erweitert ;-)
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro