• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Frage an die Experten Thema "Datenübertragung "

Begonnen von ostseefreak, 08.11.2010, 17:30:46

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ostseefreak

Guten Abend,

ich möchte hier mal eine Frage an die Experten in dieser Runde loswerden. Hierzu möchte ich erst einmal die Gegebenheiten schildern.
Ich betreibe seit einiger Zeit analog zu meiner Wetterstation zu Hause (WS2200) eine Nexus Solar bei mir im Garten. Diese lese ich vor Ort mit WSWin aus,  soweit kein Problem.
Nun möchte ich jedoch nicht jedes Mal die 4 km Richtung Garten fahren, um an meine dortigen Messwerte zu kommen. Jetzt die Frage, gibt es hier eine Möglichkeit, die Daten von zu Hause aus zu empfangen, ohne daß die Station dort im Garten an einen PC angeschlossen ist?

Danke schon mal im Voraus :kaffee:
Meine Stationen
Thermostation W 7040
Modell RMR 112
Mega 2 WS 2200(3 Sender) mit Datenlogger + Software WsWin von Werner Krenn
EOS Info
Tempesta 300
WS 1600 Vega
Nexus Solar(3 Sender)

Buxi

Hallo ostseefreak,

hast du dir schon mal selbst Gedanken gemacht, wie die Daten zu dir kommen, ohne dass du dorthin fährst?
Wie auch immer, die Weiterleitung gleich welcher Art kannst du absolut vergessen! :nein:

Ich wüsste allerdings eine Alternative – ob sie dir gefällt ist was anderes. :dumdidum:
Für die Nexus hast du ja ein Aufzeichnungsintervall vorgegeben, das die meisten auf 5 Minuten eingestellt haben – bei 3440 Datensätzen ergibt das etwas weniger als 12 Tage. Normalerweise musst du also innerhalb dieser Zeit die Daten auslesen, da sie sonst durch neue überschrieben werden.

Mein Vorschlag: Du änderst das Aufzeichnungsintervall z. B. auf 60 Minuten, dadurch verlängert sich die Zeitspanne um das 12-fache auf ca. 143 Tage. Nun musst du viel weniger zum Garten fahren! :-)
Das hat aber den Nachteil, a) nur jede Stunde wird aufgezeichnet, b) du musst länger auf die Daten warten.
Natürlich kannst du das Intervall auch auf 30 Minuten (oder eine andere) stellen, dann sind es ca. 71 Tage die du Zeit zum hinfahren hast.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Bautzmann

Wenn ich das richtig verstehe, willst Du 4Km drahtlos überbrücken, ohne PC und Internet.
Ich wüßte nicht wie das gehen sollte, außer man baut alle 1-300m einen Repeater an. :lol: Ob es für Deinen Sender überhaupt einen gibt, weiß ich noch nicht einmal. Für den Preis kannst Du Dir aber jemanden anstellen, der das täglich ausliest. :top:

Lazarus Long

Wie sagte Obelix so schön:
"Latürnich"

Es kommt nur auf den Aufwand an,d en man treiben will.

Man könnte z.B.:

1. die Daten per Mobilfunk übertragen
2. die Daten per WLAN übertragen.

Zu 1.:
Das könnte man per Datenverbindung wie UMTS oder GPRS durchführen oder, mit dem passenden Tarif, per SMS

zu 2.:
Abhängig von der Umgebung kann man eine WLAN-Richtfunkverbindung erstellen. Rechtlich ist dazu eine Anzeige bei der BNetzA notwendig.

In beiden Fällen muss im Garten "nur" eine Stromversorgung bereitstehen, die die für die gewählte Übertragungsart Energie bereitstellen kann.

Und dann braucht man natürlich einen Rechner, der die Daten der Station sammeln und übertragen muss.

Als Rechner kann an alles nehmen was man bei der gewählten Station und Auslesesoftware energiesparend betreiben kann.

Der Vorteil von 1. ist, dass die Übertragungsstrecke von anderen bereitgestellt ist, der Vorteil von 2. ist, dass man bei einer geeigneten Verbindung das System im Garten eventuell sogar Fernbedienen kann.

--------------
Als "Ausleserechner" kann man, wenn man sich nicht scheut, ein eigenes Programm zu schreiben, sogar ein Smartfone verwenden. Dann sinkt der Energieverbrauch um einiges.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

ostseefreak

habe mir schon gedacht, daß ohne PC Anschluß nicht viel sein wird.  :dumdidum: . Stromanschluß ist schon vorhanden, aber der Aufwand wäre dann doch nicht im Sinne des Erfinders...
Meine Stationen
Thermostation W 7040
Modell RMR 112
Mega 2 WS 2200(3 Sender) mit Datenlogger + Software WsWin von Werner Krenn
EOS Info
Tempesta 300
WS 1600 Vega
Nexus Solar(3 Sender)

Cato

Moin,

schau Dir mal Meteoplug/ Meteohub an. Vielleicht kannst Du damit leben.

viele Grüße

Cato
Alle reden über das Wetter, aber keiner ändert irgendetwas daran. (Mark Twain)