• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteoplug Dashboard - Experiment

Begonnen von docbee, 18.04.2010, 21:04:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

docbee

Ich bin grad dabei die Grafikerstellungsmöglichkeiten von Meteoplug zu einem Dashboard zu bündeln. Das Dashboard ermöglicht ohne Aufbau einer eignen Homepage die eigenen Wetterdaten im Internet einigermaßen komfortabel und flexibel zugänglich zu machen. Natürlich kann man das auch iframen und in den eigenen Auftritt einbauen...

Das Ganze ist grad erst im Entstehen. Für Feedback, was noch fehlt resp. verändert werden sollte, wäre ich dankbar. So wird mir auch nächstes Wochenende nicht langweilig :-)

Hier der Link, der meine Wetterdaten präsentiert:
http://www.meteoplug.com/cgi-bin/meteochart.cgi?draw=1a1d1902021402195144565762504457516b6c144559494640

Wenn man auf den Kalender klickt, geht es los...
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

joergeli

Hallo Boris,

kleine Anmerkung zur Darstellung der Winddaten:
Ich persönlich kann habe immer Schwierigkeiten mit den Grad-Zahlen der Windrichtung.
Deshalb habe ich bei mir ( http://www.joergeli.de/aktuelldetails.php , oder http://www.joergeli.de/y2010.php ) allerdings nur mit den amLine-Charts die Klartext-Anzeige (N, N-NW, NW, etc.) über die amCharts-Variable "guide" eingebaut.

Ich weiß allerdings nicht, ob so etwas auch mit den bei Meteoplug verwendeten amStock-Charts möglich ist.

Gruß
Jörg
Wetterstation Heinzenberg / Taunus:
http://www.joergeli.de/
WS 2500-PC (V3.1) mit Superhet-Empfänger HFS 302
2xWS 1000, WS 2000, WS2200, WS2500, WS 3001, WS 3000TV

Arduino-Bastelseite:
http://www.arduino.joergeli.de

docbee

Ja, mir ist auch nicht bekannt, wie das mit den stockcharts geht.

Ich habe mich von Deiner "all-in-one" Anzeige inspirieren lassen und etwas Ähnliches ebenfalls zum Dashboard als Auswahl hinzugefügt: Klick

Die Meteoplug-Definition für diese doch recht komplexe Visualisierung liest sich sogar noch ganz übersichtlich (ok, alles ist relativ...)

timeframe=-3M
zoom=MAX
res=day1

gtitle0=Temperature
gheight0=150 gwidth0=700 glunit0=°C gtype0=line              
sid0_0=th0 ssmooth0_0=1 sname0_0=Temp scolor0_0=880000 sfill0_0=10 ssel0_0=temp
sid0_1=th0 ssmooth0_1=1 sname0_1=Temp_Max scolor0_1=FF0000 sline0_1=40 ssel0_1=tempmax
sid0_2=th0 ssmooth0_2=1 sname0_2=Temp_Min  scolor0_2=8800FF sline0_2=40 ssel0_2=tempmin

gtitle1=Pressure
gheight1=150 gwidth1=700 glunit1=hPa gtype1=line              
sid1_0=thb0 ssmooth1_0=1 sname1_0=Temp scolor1_0=008800 sfill1_0=10 ssel1_0=seapress
sid1_1=thb0 ssmooth1_1=1 sname1_1=Temp_Max scolor1_1=00FF00 sline1_1=40 ssel1_1=seapressmax
sid1_2=thb0 ssmooth1_2=1 sname1_2=Temp_Min  scolor1_2=0088FF sline1_2=40 ssel1_2=seapressmin

gtitle2=Rain
gheight2=100 gwidth2=700 glunit2=mm gtype2=bar              
sid2_0=rain0 scolor2_0=AADDFF  sfill2_0=70 sline2_0=100 sname2_0=Rain_Fall ssel2_0=total

gtitle3=Wind
gheight3=150 gwidth3=700 glunit3=km/h gtype3=line              
sid3_0=wind0 ssmooth3_0=1 sname3_0=Wind scolor3_0=000088 sfill3_0=10 ssel3_0=wind
sid3_1=wind0 ssmooth3_1=1 sname3_1=Gust_Max scolor3_1=0000FF sfill3_1=10  sline3_1=80 ssel3_1=gustmax


Deine Rundinstrumete finde ich klasse, aber das hast Du vermutlich mit samurize gebaut, oder ist das Flash?
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

joergeli

Die "all-in-one" Anzeige war mein erster Versuch mit den amCharts.
Fand ich ganz gut, weil man alle Diagramme auf einen Blick hat.
Leider haben aber die darin enthaltenen Einzel-Diagramme dann nur eine geringe Höhe und damit eine recht grobe Skalierung.

Schade finde ich allerdings, dass bei den amStock-Charts die Werte nur oberhalb der Diagramme dargestellt werden können
und nicht wie bei den amLine-Charts (<balloon>) direkt im Diagramm.
So muss das Auge immer hin- und her wandern, läßt sich aber nicht ändern.

Interessant finde ich bei Deinen Lösungen, dass Settings und Daten direkt im Quelltext der HTML-Seite enthalten sind.
Ich dachte bis dato, es müssten immer Verweise auf 2 separate Dateien sein - wieder was gelernt ;-)

ZitatDeine Rundinstrumete finde ich klasse, aber das hast Du vermutlich mit samurize gebaut, oder ist das Flash?
... Du vermutest richtig, mit Samurize gebastelt (wie auch das Regenröhrchen und die Thermometer auf der Startseite, Sonnenstand-, Mond-Diagramm, Solaranlagenschema, etc.).

Gruß
Jörg
Wetterstation Heinzenberg / Taunus:
http://www.joergeli.de/
WS 2500-PC (V3.1) mit Superhet-Empfänger HFS 302
2xWS 1000, WS 2000, WS2200, WS2500, WS 3001, WS 3000TV

Arduino-Bastelseite:
http://www.arduino.joergeli.de

ben67

Resepekt... ich finde es toll--- gute Leistung. klar und ohne Schnörkel...

skogvaktare

Moin!

Da bin ich grad auf der Emden-Wetterseite von Thomas "weterwarte" auf diese Darstellung gestossen und war ganz hin und weg!

Das wär ja genial, wenn Meteohub das in der nächsten Version als Feature bietet! :top:

Boris, kannst Du noch die Solar-Werte mit einbauen?

Gibt es eine Test-Version?


Ich bin begeistert! Gut, dass ich von LWC auf Meteohub umgestiegen bin! :cool2:

Gruß,

Christian

skogvaktare

Noch was:

Hast Du vogesehen, dass man bei den Tables die Spalten, die angezeigt werden sollen, auswählen kann, oder werden immer alle Daten angezeigt?

docbee

Meteohub kann das direkt nicht bieten,
a) da das Ganze auf ner fetten mysql aufsetzt, die schon ein richtiges System drunter braucht und
b) weil die amcharts-Software alleine >400 Euro an Lizenz kostet. Das würde sicher niemand alleine tragen wollen.

Du kannst das aber alles via Meteoplug nutzen und den Meteohub Daten zu Meteoplug automatisch hochladen lassen. Alte Meteohub-Daten kannst Du ebenfalls importieren, um auf Meteoplug für die neuen Grafiken alles komplett zu haben.

Testnutzung von Meteoplug ist 30 Tage frei. Hole Dir bei interesse einfach nen Account...

Du kannst basieren auf den mit Unterstrich oder * beginnenden Grafik-Definitionen selber welche definieren, die genau das enthalten, was Du möchtest. Diese koennen dann auch Grafiken im Dashboard überdecken, in dem man sie genauso nennt, wie das Original: *tab
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

skogvaktare

Moin!

Aha!  :roll:

Da bin ich wohl nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Ich dachte immer noch, dass "Meteohub + Sheeva-Plug = Meteoplug" sei. Aber das scheint wohl überholt. Na hoffentlich hab ich meine Lobeshymne nicht zu früh getrillert!  :dumdidum:

Kann ich nun davon ausgehen, dass das Projekt Meteohub langfristig gesehen zweitrangig behandelt wird, oder ist es für Dich nach wie vor fester Bestandteil des Gesamtkonzeptes? Ich muss mir diese Server-Lösung erst mal genau anschauen. Prinzipiell bin allerdings jemand, der lieber einmal 100 Euro zahlt als drei Jahre lang 30 und dann die Daten auch bei mir lokal bleiben. Aber wie gesagt, ich will nicht zu früh urteilen. Ich schau´s mir erst mal an.

Vielleicht hab ich ja dadurch, die Möglichkeit die Daten meiner Heizungssteuerung (Kollektortemp, Puffertemp, Betriebsstundenzähler Ofen, etc.) auch in die Datenbank mit einzupflegen und darzustellen. Das wär noch mal was....

Christian

skogvaktare

Hmmm.... zugegeben, klingt gar nicht so schlecht.  ;-)


Bleibt allerdings noch die Frage, ob nach Aktivieren des uploads bei meinem Meteohub die Daten dennoch lokal gespeichert werden.

Übernimmt er dann alle Einstellungen von meinem lokalen Server oder muss ich dort alle neu einstellen? Funktioniert der dann ausschließlich nur noch als Client oder macht er seine bisherige Arbeit noch weiter? Das gab das wiki bisher noch nicht Preis.

Vielleicht sollte ich es einfach mal testen. Aber wenn er selbst nicht weiter speichert und mich das System nicht überzeugt, habe ich schon wieder 30 Tage Daten verloren.

Gruß,

Christian