• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WMR 200 Keine Windanzeige, wenn USB-Betrieb

Begonnen von FliegerLars, 03.04.2010, 17:50:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

Zitat von: "Royi"evtl würde Wireless USB da etwas nutzen da man die station dann näher platzieren kann aber das ist auch nur eine spekulation
Auch wireless USB geht nicht ohne Verbindungskabel.
Und - was nützt mir die Wetterstation auf dem Balkon? Mit meiner WS444PC geht das, weil ich an der nichts ablesen will. Aber so - wohl eher unpraktisch.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Royi

oder man kauft eine Kabel Wetterstation, oder vergleichbares von Lambrecht, das wäre die Lösung aber wer hat mal eben 10000 Euro über?

Buxi

Hallo Leute,

ihr könnt mir sagen was ihr wollt, wenn es zu Empfangsstörungen mit einem am PC angeschlossenem USB-Kabel kommt, dann ist meiner Meinung nach der PC, bzw. eine bei ihm störende Komponente daran schuld! :-?

Ich habe ja mit einigen Usern Kontakt, die sich einen besseren Superhet-Empfänger eingebaut haben, oder es vorhatten.
Bei einem von ihnen (kennt sich mit der Materie aus) bestand auch das USB-Problem. Alle nur möglichen unternommenen Maßnahmen brachten keinen Erfolg – nur eine half, der Einsatz einer zusätzlichen PCI-USB-Steckkarte! :-)  :top:
Seiner Meinung nach sei allein der VIA Chipsatz seines neuen Mainboards daran schuld, denn seine PCI-USB-Steckkarte hat einen anderen Chipsatz, und mit diesem werden keine Störungen verursacht.
Demnach muss es sich um Störungen gleich welcher Art handeln, die vom Chipsatz über das USB-Kabel zur WS gelangen, und diese ,,aus dem Takt bringen"!

Dieser Meinung bin ich auch, denn es gab hier auch schon Anwender die sagten, in Verbindung mit einem anderen PC seien die Störungen weg – und wenn nicht, dann hat dieser eben denselben Chipsatz! :dumdidum:

Ist ja auch kein Wunder: Läge es allein an dem (unterschiedlich langen) USB-Kabel, dann müssten ja mehr oder weniger alle User dieses Probleme haben – dem ist aber bei weitem nicht so!
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

FliegerLars

Danke für die vielen hilfreichen Tipps.
Werde erst mal eine PCI-USB Karte versuchen, da ich noch so eine habe. Das Ergebnis poste ich dann hier.

Gruß aus der Pfalz

Lars

leknilk0815

Servus Buxi,
ich hab den Thread mit dem Mainboard auch gelesen, wollte aber damals nichts dazu sagen, weil das ganze einfach zu unsinnig war/ist.
Der Chipsatz ist für die Kommunikation zwischen PC und USB- Gerät verantwortlich, der Funk ist eine absolut getrennte Baustelle. Wenn der Chipsatz "inkompatibel" wäre, würde die Station nicht funktionieren; der Funk aber trotzdem.
Ich habe auch nicht behauptet, daß alleine die Länge des Kabels entscheidend ist, aber damit kann man Glück haben. Ausserdem ist das USB- Kabel, je nach internem Anschluss im PC, nicht am Slotblech zu Ende sondern hat evt. nochmal ein Kabel dran, welches Störungen einfangen kann. Eine PCI- Karte wiederum hängt unmittelbar am Kabel, könnte also störunanfälliger sein.
Alles, was bisher zu dem Thema geschrieben wurde, sind reine Mutmassungen, die weder bewiesen noch nachvollziehbar sind (meine eigenen Beiträge eingeschlossen), nachgemessen hats noch niemand. Alle Beobachtungen und Erfahrungen sind nicht austauschbar, was bei einem funktioniert, kann beim Nächsten genau das Gegenteil bewirken.
Es bleibt beim Ausprobieren.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Hallo Toni,

sage mir doch mal, weshalb dieses Problem nur bei rel. wenigen Usern auftritt, bei den meisten gibt es derlei Störung nicht! Also muss es da in diesem Zusammenhang einen Auslöser geben, der nur bei den Betroffenen vorhanden ist! :-?
Meiner Meinung nach ist allein die Seite PC der Verursacher (davon gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen),
die betroffene WS + Kabel selber nicht! :-D
Eben dieser User mit der PCI-Steckkarte sagte auch, an der WS kann er das Kabel ständig dran lassen (egal mit welcher Länge), steckt er es aber in den PC ein, dann ist der Empfang gestört!

Und selbst wenn der andere Chipsatz der Steckkarte nicht die Verbesserung bringt (wie du meinst), sondern nur die andere ,,Umgebung", dann handelt es sich auch um eine Abhilfemaßnahme – nur das Resultat zählt! :-)

Ob so, oder anders, oder sonst wie, eine mysteriöse Angelegenheit ist es in jedem Fall – wohl dem, der damit nicht zu kämpfen hat. :dumdidum:

Ach ja, noch eine sarkastische Bemerkung: Wie es Opa schon sagte, man hätte bisher fast meinen können, dass das nur ein Problem von Irox, Nexus & Co. ist, ,,zum Glück" sind auch völlig andere Stationen davon betroffen! :hehe:  :wirr:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

leknilk0815

Zitat von: "Buxi"sage mir doch mal, weshalb dieses Problem nur bei rel. wenigen Usern auftritt, bei den meisten gibt es derlei Störung nicht!
Ganz einfach - weil das Problem nur im Grenzbereich des Empfangs auftritt; ein paar µW Empfangsleistung mehr, und es gibt kein Problem...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Zitat von: "leknilk0815"Ganz einfach - weil das Problem nur im Grenzbereich des Empfangs auftritt
das ist aber nicht der Verursacher, sondern daran merkt man die Störung! :dumdidum:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

TheWeather

Im Prinzip habt ihr wohl beide recht.

Dem Nutzsignal sind immer auch Störsignale überlagert, um so mehr, je weiter der Empfänger vom Sender entfernt ist und ebenfalls um so mehr, je näher sich der Empfänger selbst an einer Störquelle befindet.

Störquellen sind der PC selbst, der Monitor oder andere elektronisch Geräte in unmittelbarer Nähe der (Empfangs-)Station.

Die Station möglichst weit weg von Störquellen und möglichst nahe in Richtung der Sender (Sensoren) ist prinzipiell immer der richtige Weg. Eine Station, die direkt neben einem PC, Monitor oder einem anderen elektronischen Gerät steht, wird immer ein schlechteres Verhältnis von Nutz- zu Störsignal haben als eine, die weiter weg von diesen möglichen Störquellen liegt.

Einfacher Versuch: (dabei z.B. immer 10 m USB-Kabel passiv verwenden), Station am laufenden PC angeschlossen und z.B. in 5 min Abständen aufzeichnen lassen. Mit diesem Aufbau nur mal alle paar Stunden den Standort verändern ...

a) Station direkt neben den PC, Laptop oder die Halogen-Schreibtischlampe stellen und aufzeichnen lassen.
b) Station mal 2 m weiter entfernt von möglichen Störquellen aufstellen.
c) Das 10 m Kabel voll ausnutzen, um noch mal ca. 8 m Nähe zu den Sendern (Sensoren) zu gewinnen.

Danach die Aufzeichnungen auslesen und ansehen.

Das Ergebnis von c) ist besser als bei b) und b) ist besser als a). Das hat weder mit der Länge des  angeschlossenen USB-Kabels an sich zu tun noch mit dessen Qualität sondern nur mit dem besseren Verhältnis von Nutz- zu Störsignal. Das Ergebnis von b) im Vergleich zu a) sollte in aller Regel zeigen, dass ein Mindestabstand von Station zu möglichen Störquellen eingehalten werden MUSS. Dass es mal Boards oder Komponenten geben kann, die mehr Störsignale produzieren als andere, dürfte klar sein.

Oder anders herum gefragt: Wer kennt nicht den Effekt, dass der Rundfunk-Empfang (Rauschen) eines billigen UKW-Radios direkt am Arbeitsplatz plötzlich besser oder schlechter wird, je nachdem, ob die Festplatte läuft oder gerade viele oder wenige Anwendungen gleichzeitig laufen (Prozessorauslastung) - da hört man's sogar!

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

FliegerLars

Hallo an die Mitlesenden,

ich habe nach mehrfachem Ausprobieren verschiedener Kabellängen keine Besserung erzielt.
Jetzt habe ich einen neuen USB-Slot per PCMCIA installiert und es hat funktioniert!
Läuft jetzt seit 2 Wochen ohne Ausfälle des Windsensors.

Danke für die vielen Tipps, die letztendlich zur Abhilfe geführt haben!

Gruß,

Lars