• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Feuchteanzeige bei WS2300 total zu niedrig

Begonnen von Nette, 10.03.2010, 17:44:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Nette

LIebe Wetterfreaks,
bei meiner WS 2300 ist die Feuchteanzeige immer viel zu niedrig. Auf dem Haarhygro in der Hütte lese ich z.B. 80 Prozent ab, der Sensor der WS aber schickt mir nur 40 Prozent rüber und bei realen 60 ist der auf 25 dann.
Hat einer Ahnung was da los ist? Wie kann ich den wieder hin bekommen? So kann ich ja auch keinen Taupunkt mehr ermitteln, alles Murks an dieser WS 2300. Der Schalenwindmesser, der den Impeller ersetzt hat zeigt auch nur Werte unter zwei Stellen an, es muss schon das Dach abreissen, dass der mal über zwei Stellen geht.
Also diese Station zeigt mir nur noch Druck und Temperatur, Niederschlag trotz Austausch des REgenmessers so gut wie gar nicht........ach ja,die Windrichtung, die stimmt. Also drei Parameter kann ich messen, ist schon witzig.
Aber wichtig währe mir doch die Feuchte, wer hat da Erfahrung?
LIebe Grüsse von Nette
alles Wetter oder was?

Gunga

Nette,



Wie alt ist die Station?

Man muß immer eine gewisses Nachlassen der Sensoren, vor allem im Segmentbereich der WS2300, berücksichtigen.

Ich jedenfalls kann das mit meinen 2 WS2300 nicht bestätigen.

Und zu guter letzt muß man natürlich immer berücksichtigen, daß bei Stationen dieser Preisklasse immer auch Ausfälle nach unten vorhanden sind.

Ich würde einen Vergleich mit umliegenden Stationen oder in AWEKAS anstellen und beim Feststellen von grassen Fehlmessungen entweder die Station oder einzelne Sensoren austauschen.

Anbei einige Daten meiner Stationen, die im Vergleich mit den Umliegenden praktisch keine Unterschiede aufzeigen.

Die Stationen laufen jetzt 5 bzw.4 Jahre ohne Probleme.

Gruß

Reiner
:-)  :kaffee: Takt -0,1°C
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de

Nette

Hallo Reiner,
Danke für die Antwort. Das ergibt kaum Hoffnung. Kann man da nicht was reparieren, umstellen oder einstellen? Meine Station ist gut 6 Jahre alt. Immer schön in einer Hütte und gepflegt.
Schade, analog hat doch mehr Verlass, muss ich immer wieder feststellen.
Gruss von Nette
alles Wetter oder was?

Bautzmann

Hallo,

grundsätzlich wird man um den Austausch oder Neukauf wohl nicht herumkommen.

Als Übergangslösung bietet sich WUHU (über AWEKAS) an. Hier kann man zumindest eine feste Korrektur der einzelnen Werte eingeben (Karteikarte TWEAK DATA).

jusch

Zitat von: "Nette"LIebe Wetterfreaks,
bei meiner WS 2300 ist die Feuchteanzeige immer viel zu niedrig.
...
Hat einer Ahnung was da los ist? Wie kann ich den wieder hin bekommen?

Das hängt davon ab, wovon es gekommen ist, daß die Werte jetzt so niedrig sind.

Erste Maßnahme bei Fehlfunktionen sollte immer ein "Reset" der gesamten Elektronik sein. Manche Fehler verschwinden nach dem Neubooten des Systems, nicht nur bei Computern, sondern heutezutage auch bei elektronischen Gebrauchsartikeln aller Art. Also einfach mal Sensor und Basisstation für eine Minute stromlos machen, wieder starten und neu einstellen, und dann nachsehen, ob sich was geändert hat.

Aber wenn der Sensor schon einige Jahre alt ist (da reichen ggf. 2-3), ist das ggf. ganz normaler Verschleiß. Der Sensor bei so Billigstationen ist nur billiges Plastik mit etwas hygroskopischem Salz, und das billige Plastik altert und versprödet mit der Zeit, dann stimmen die Werte nicht mehr.

Wenn der Sensor noch keine zwei Jahre alt ist, reicht ggf. auch schon ein einmaliges Unterwassersetzen, z.B. daß er Dir im Sturm einmal von der Anbringungsstelle abgefallen und auf die Erde geplumpst ist, wo er mit Regenwasser geflutet wurde.

Sowas kannst Du dann nur durch ein Neuteil ersetzen.

Wie gesagt: Kommt ganz drauf an, weshalb so ein Teil defekt werden kann. Billigsensoren sind jedenfalls nicht auf eine Lebensdauer von 10 oder 20 Jahren ausgelegt.

Und zu reparieren gibt es an den Dingern nicht viel: Du kannst den Sensor aufschrauben und eine Sichtkontrolle der Platine machen, ob dort vielleicht Hinterlassenschaften (Spinnweben, Exkremente) von Insekten oder Spinnen zu entdecken sind, die zu Kurzschlüssen zwischen Leiterbahnen führen. Dann kannst Du die Leiterbahnen vorsichtig mit in Isopropylalkohol getauchten Q-Tips säubern. Auch die Batteriekontakte. Aber wenn alles sauber ist und die Batterien frisch und die Werte stimmen trotzdem nicht, dann hilft wohl nur ein Ersatzteil.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

Nette

LIeben Dank für all Eure Antworten. Ich komme wohl um einen Neukauf nicht herum.
Gruss von Nette
alles Wetter oder was?