• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Softwareentwicklung

Begonnen von weber74, 15.01.2003, 19:06:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

weber74

Anstoß zum Austausch von Informationen über die Softwareentwicklung etc. Hier können sich auch die von euch Unterhalten die Ihre Erfahrung im Bereich von Software und Internet einbringen möchten.
Dieser Bereich des Forums scheint seit 2 Tagen in einer Sackgasse zu sein und Stillstand is für unser Vorhaben nicht dienlich.
Wer erklärt sich denn z. B. Bereit die "Software" zu entwickeln?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: weber74 am 2003-01-15 19:09 ]

Thorsten

Ist denn die Spezifikation schon fertig?
Soweit ich hier lesen konnte, benutzen die meisten doch PC-Wetterstation, Internet haben auch alle, soweit ich Herrn Krenn kenne, hat er auch schon Datenbankerfahrung. Rein Theoretisch könnte er die Daten automatisch oder auf Knopfdruck direkt einem SQL-Server übergeben. Das erscheint mir am einfachsten um mal einen Anfang zu machen. Solche Projekte scheitern meist später am aktuellen doing, d.h. die Daten regelmäßig hochspielen etc. Also Zeit sparen, das ganze möglichst günstig anlaufen lassen. Den Rest wird man sehen.

bse

seh ich auch so.... wir sollten erst mal eine billigstlösung nur für diese spezielle Software entwickeln und auch für die Serverseite nicht viel Aufwand treiben. Dann können wir sehen, ob das ganze denn überhaupt Anklang findet, sowohl bei den Meldern wie auch beim "Publikum".

Leider hab ich sehr wenig Zeit, ich nehme mir allerdings mal dieses Wochenende vor, um ein vorläufiges Datenformat zu erstellen. Wenn ich bis Montag nichts davon gepostet hab, dann könnt ihr davon ausgehen, dass ich das in näherer Zukunft auch nicht machen werde, weil mir Zeit oder Nerv dazu fehlt.

Klingt jetzt nicht optimistisch, aber ist einfach ein Zeitproblem...

Detlef

Aus meiner Sicht sind einige Rahmenbedingungen für das Projekt noch nicht erfüllt.
Prämissen die in meinen Augen notwendig sind um zumindest eine Chance auf Erfolg zu haben:

- es muss jemanden geben, der sich bereit erklärt den Server aufzuziehen. Das beinhaltet: Server bereitstellen und an das Netz hängen (Domain, DNS, Kosten...), Datenbank einrichten (dazu muss einiges vorher definiert werden), Application Server bereitstellen (PHP, ASP, Lasso, ColdFusion/JRun ...)
- es muss jemanden geben, der sich bereit erklärt die Scripte auf dem Server zu schreiben. Eine direkte Ansteuerung des Servers via SQL ist nicht sinnvoll (Zugriffsrechte, Security ...). Damit die Scripte geschrieben werden können, muss einiges vorher definiert werden!
- es muss jemanden geben, der die Oberfläche für die Web-Site bastelt. Hier sei auf die Anmerkungen von BSE verwiesen, dass die bereits vorhandenen Lösungen im Netz alle eine unzureichende Oberfläche haben. Die Oberfläche soll also wesentlich besser werden. Auch hier muss jemand die Oberfläche und die Struktur der Site vorab definieren.
- es muss jemanden geben, der die Datenübergabe an den Server bastelt. Die meisten Programme an den Wetterstationen haben bereits eine FTP-Upload Funktion und die Daten-Dateien können fast immer über Templates beliebig mit den Variablen gefüllt werden. Hier muss nur jemand festlegen, wie das Format dieser Dateien aussieht und welche Werte übergeben werden. Es macht daher wenig Sinn, spezielle "Funktionen" in die Wetter-Software einzubauen. Aber auch das ist nur ein kleiner Teil des gesamten Projekts.
- es muss jemanden geben, der die zentrale Koordination des Projektes übernimmt. Dazu gehört auch, dass vor dem Start auch nur einer kleinen Teilarbeit klar ist, was insgesamt zu machen ist und wer das (bis wann) macht.

Wenn nicht alle diese Positionen besetzt sind (es kann auch locker jemand mehr als eine Position übernehmen), macht es keinen Sinn irgendeine Teilarbeit anzufangen.
Dann würde ich vorschlagen, man diskutiert hier weiter über die Ansprüche an ein solches System und definiert damit einen theoretischen Rahmen für so ein Projekt. Wir können dann prima über die Oberfläche, über gewünschte Funktionen und alles mögliche reden - ohne erstmal den Anspruch zu haben, das auch umzusetzen. Mit viel Glück findet sich später jemand, der diese Ideen aufgreift und umsetzt. Diese Person ist hier im Forum bisher nicht zu sehen :sad:

Jürgen

Hi

Ich habe schon einige Erfahrung mit der Programmierung in C/C++ unter Linux, von daher könnte ich in diesem Bereich etwas übernehmen. Das Problem ist jedoch meine knappe Freizeit, weshalb ich große Ausgaben erst einmal nicht machen möchte.

Generell sollte erst einmal geklärt werden was benötigt/gebraucht wird und entspr. Personen auswählen die das Übernehmen könnten.
Dann kann es an die Realisierung der Teile gehen. Dazu würde ich zwei Gruppen vorschlagen:

Server
- Bereitstellung des Servers und der INet-Anbindung
- Datenbank und -speicherung
- Übergabe-Datenstruktur
- Webinterface
- Wartung

Client
- Übermittlng der Daten
.
.
.
.

bei dem Thema Übergabe-Datenstruktur gab es ja schon eine längere Diskussion ohne richtiges Ergebnis. Hier sollte villeicht jemand 'durchgreifen' und sagen : so wird's gemacht
_________________
Jürgen
http://www.againsttcpa.com" target="_blank">http://www.againsttcpa.com/images/AgainstTCPA-Log01Banner.gif">

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jürgen am 2003-01-18 14:36 ]
Jürgen

Detlef

Hallo Jürgen,

"Client
- Übermittlng der Daten"

Die Gruppe hat nicht viel zu tun. FTP-Upload und die Möglichkeit beliebige Templates zu bauen bieten fast alle verfügbaren Softwarepakete für die Wetterstationen schon heute. Ein solches Template für WeatherLink zu bauen kann ich gerne machen - das ist die Arbeit von 30-60 Minuten. Aber was bringt das im Vergleich zu den noch offenen Aufgaben? Voraussetzung ist die Definition des Datenformats und vor allem der Inhalte. Die richten sich aber wieder nach der Software auf dem Server: was soll damit gemacht werden. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz.
Grundsätzlich würde ich eine eigene Gruppe für das Web-Interface aufziehen - das ist sehr viel Arbeit und hat nur mittelbar mit dem Aufbau des Servers, der Datenbank und der Scripte zu tun!
Aber auch hier: erst muss ein möglichst vollständiges Konzept da sein!

bse

Server hab ich einmal bei Hosteurope das Webpack L, da hab ich genug Platz, ne MySQL-Datenbank und PHP.
Und dann hätte ich da noch meinen Linux-Server im Keller, der so ziemlich 24/7 online ist. Auf dem kann ich natürlich alles machen was ich will.
Diese beiden Systeme kann ich zur Verfügung stellen.

Da ich keine Wetterstation habe, kenne ich mich auch mit der Software dazu absolut gar nicht aus, aber wenn man Templates für Text-Dateien definieren kann und diese automatisch per FTP uploaden, dann würde ich sagen wir verwenden das vorerst mal. Ich hätte jetzt halt mit PHP eine Schnittstelle geschrieben, an der sich ein Client mit Challenge-Response-Verfahren anmelden kann und dann die Daten einfach per HTTP-POST übermitteln...

Robbie

Hi
Schaut mal hier: http://www.tempsvrai.com/
nach. Da ist jemand schon bedeutend weiter.
MfG
Robert

Jürgen

Zitat
Schaut mal hier: http://www.tempsvrai.com/

Nur Windoof, vergiß es !
Jürgen

Detlef

Hallo Robbie,

das da jemand "viel weiter" ist, würde ich bei tempsvrai.com nicht unbedingt sagen. Klar, die haben schon viele Daten gesammelt - aber auch einen ganz anderen Anspruch:

"Alle Wetterdaten sowie Informationen der Mitglieder sind aus Sicherheitsgründen nur offline verfügbar !"

Während hier ja gerade eine Online-Verfügbarkeit der Daten Sinn und Zweck der Sache sein soll - oder?
Ich frage mich allerdings auch, von welchen "Sicherheitsgründen" die tempsvrai.com Leute da sprechen.