• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

drei "Verbesserungen" für MeteoHub

Begonnen von Lazarus Long, 29.09.2009, 10:48:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lazarus Long

Hallo,

ich bin ja grade am überlegen, bei einer neuen Wetterstation als Software MeteoHub auszuwählen und bin dabei auf drei Punkte in der Konfiguration gestoßen, die hinzu kommen sollten:

1.
Bei der WLAN-Konfiguration kann man als Verschlüsselung
* keine
* WEP (text)
* WEP (hex)
und
* WPA
wählen.
WEP ist eigentlich hinfällig, da nicht mehr sicher.
WPA kann man auch nicht mehr als sicher bezeichenen.
Deshalb sollte WPA2 als weitere Verschlüsselung hinzu kommen.

2.
Für die Übertragung zu einem Webserver wird nur FTP angeboten.

Bei Rechnern, die schnell genug sind, sollte auch eine SSH-gestützte Übertragung hinzu kommen.
Z.B. SCP, SFTP oder RSYNC

Da bei den meisten MeteoHub-Systemen diese keine Konsole haben, müsste der Schlüssel vom System automatisch generiert (vielleicht kann man auch die Mausbewegungen beim installieren im Browserfenster zur besseren Key-Erzeugung verwenden) und dann der Public-Key zum Download angeboten werden.

3.
und zum Abschluss etwas für die, die MeteoHub auf einem "Multifunktions-Rechner", also nicht alleine, laufen haben:
Eine einfache Umstellung des Webservers auf einen anderen Port (z. B. Port 81, oder selbstdefinierbar) wäre praktisch.
Dann könnte man auf dem lokalen System auch noch einen anderen Webserver am laufen haben.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

docbee

Danke für die Ideen.

WPA2 und SFTP würden sicher Sinn machen, wurden aber von Userseite bisher so gut wie nicht nachgefragt.

SCP würde mit dem Thema Key-Generation und Key-Management bei passwortfreien scp-upload-Lösungen Einiges an Komplexität und Fehlerquellen zusätzlich reinbringen. Es ist erstaunlich, aber das Setup des Systems im LAN (IP, Gateway, DNS, ...) und das korrekte Einrichten von FTP-Upload und email ist das Support-Thema #1. Viele Hoster bieten zudem primär Support für FTP, SCP eher selten.

RSYNC macht speziell bei inkrementell wachsenden aber im Bestand konstant bleibenden Daten Sinn. Meteohub bietet das als backup Option für die geloggten Roh-Wetterdaten an, jedoch nicht für den Upload der daraus berechneten Graphen und Texte. Das würde da auch keinen Vorteil bringen und ich kenne keinen Webhoster der das als Interface anbietet und die wenigsten User haben einen root-Server im Web ;-)

Umstellen des HTTP-Ports ist bereits möglich.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

wslittau

Hallo

Ich hätte da auch noch eine Idee:

Es währe toll, wenn man mit Metohub die möglichkeit hätte die Tageswerte eines bestimmten Tages zurückgeben lassen könnte.
Auch gut wäre, wenn man die Sensoren mehrfach verwenden könnte. Z.B um selber Sensoreigenschaften bestimmen zu können. Regendauersensor anhand eines self made Sensors oder die bestimmung der sonnenscheindauer mit einem Solarsensor.

Ansonsten kann ich das System nur empfehlen.

docbee

Danke für die Anregungen. Beides m.E. sehr valide Punkte.

Meteohub kann zu beliebigen Daten und Zeiträumen Grafiken erzeugen, bietet aber nur eingeschränkte Möglichkeiten der textuellen Anzeige vergangener Werte. Sowas wie Monatsstatistiken, in denen pro Tag des Monats min/max/average Werte der Sensoren gelistet sind wäre wünschenswert. Welche Werte dort gezeigt werden könnte man ähnlich wie bei den Grafikdefinitionen individuell zusammenbauen... ist aber noch auf der to-do Liste.

Möglichkeiten zur Redefinition von Sensoren wären ebenfalls eine sehr sinnvolle Erweiterung, um z.B. von einem als Solar-Sensor umgebauten Temp-Sensor nach spezieller Kalibrierung echte Solar-werte zu bekommen, die man dann auch entsprechend weiter in Grafiken oder Wetternetzwerken verwenden kann. Das ist ebenfalls noch auf der to-do Liste.

Leider ist Beides nicht völlig trivial, also bitte noch etwas Geduld.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

wslittau


Teichbauer

Hallo Boris,..

ich finde ja dein Dashboard super :-)
gerne würde ich die Beschriftungen auf der oberen X-Achse (Temperatur/Feuchte ..) selber zusammen stellen.

z.B. weil meine Wetterstation keine Windrichtung kann (WS444PC) und z.B. die "Richtung"sspalte dann
unnötig ist (und ich da aber lieber eine zweite Temperatur anzeigen würde)

und bei den Grafiken würde ich gerne auch 3 unterschiedliche physikalische Größe gleichzeitig darstellen.
z.B. Temp, Feuchte , Windgeschwindikeit.
(ich weiss, die Beschriftung wäre dann etwas "unübersichtlich")

mfG. Micha

Teichbauer

Zitat von: "docbee"... um z.B. von einem als Solar-Sensor umgebauten Temp-Sensor nach spezieller Kalibrierung echte Solar-werte zu bekommen, die man dann auch entsprechend weiter in Grafiken oder Wetternetzwerken verwenden kann. Das ist ebenfalls noch auf der to-do Liste.

Hallo Boris,..

Habe aktuell selber einen Temperatursensor zum Solar-sensor umgebaut,..
Die jetzige Kalibrierfunktion ist schon eine feine Sache,..
bekomme nun auch bei Dunkelheit=0,2°C und bei Sonne (wahrscheinlich wenn Sie mal da wäre) ca. 100°C
Dieses kann ich ja dann auch z.B an WD-Live weiter geben,..

Aber in den Meteohubgrafiken sieht es mit °C irgendwie nicht perfekt aus,..
und WD-Live kennt die Werte dann ja auch nur als Temperatur...

Schön wäre es, wenn man daher als ersten Schritt, zumindest die Einheiten selber definieren könnte,..
und als zweiten Schritt auch als echten Solar-Prozentwert an WD-Live übergeben könnte...
(und dann auch den Solar WD-Live Streifen bekommt)..

mfG. Micha (meteohub-Fan :-)

Wetterfreak1995

Da möchte ich Micha zustimmen! Hab auch gerade einen Temperatur-Sensor in ein Solar-Sensor gewandelt.

Viele Grüße!
Wetterfreak1995 :-)

P.S. Bei mir sind ja die Smilies verschwunden:-(
Private Wetterstation im Süden Leipzigs.

skogvaktare

Zitat von: "Teichbauer"
Zitat von: "docbee"... um z.B. von einem als Solar-Sensor umgebauten Temp-Sensor nach spezieller Kalibrierung echte Solar-werte zu bekommen, die man dann auch entsprechend weiter in Grafiken oder Wetternetzwerken verwenden kann. Das ist ebenfalls noch auf der to-do Liste.

Hallo Boris,..

Habe aktuell selber einen Temperatursensor zum Solar-sensor umgebaut,..
Die jetzige Kalibrierfunktion ist schon eine feine Sache,..
bekomme nun auch bei Dunkelheit=0,2°C und bei Sonne (wahrscheinlich wenn Sie mal da wäre) ca. 100°C
Dieses kann ich ja dann auch z.B an WD-Live weiter geben,..

Aber in den Meteohubgrafiken sieht es mit °C irgendwie nicht perfekt aus,..
und WD-Live kennt die Werte dann ja auch nur als Temperatur...

Schön wäre es, wenn man daher als ersten Schritt, zumindest die Einheiten selber definieren könnte,..
und als zweiten Schritt auch als echten Solar-Prozentwert an WD-Live übergeben könnte...
(und dann auch den Solar WD-Live Streifen bekommt)..

mfG. Micha (meteohub-Fan :-)


Moin!

hab leider bei der Forumssuche nichts adäquates gefunden, um meine Wissenslücken aufzufüllen.

Warum baut Ihr einen Temp-Sonsor zum Solar Sensor um? Was ist falsch an den angebotenen Solar-Sensoren?
Da fehlt mir noch etwas Theorie... :dumdidum:

Gruß,

Christian

Cato

Moin,

Zitat von: "skogvaktare"Warum baut Ihr einen Temp-Sonsor zum Solar Sensor um? Was ist falsch an den angebotenen Solar-Sensoren?

weil es Wetterstationen gibt, für die keine Solar- oder Helligkeitssensoren, angeboten werden.

Im Gegensatz zu Dir, habe ich den Thread gefunden:

http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=12470&highlight=solarsensor

vG
Cato
Alle reden über das Wetter, aber keiner ändert irgendetwas daran. (Mark Twain)