• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Datenstruktur/Klasse

Begonnen von Jürgen, 13.10.2001, 16:55:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jürgen

Hi

Bevor ich anfage, die Datenschnittstelle zu programmieren, müßte geklärt sein, wie die Daten aufgebaut werden sollen.

Frage ist erst einmal, wenn ein Datenpaket von der WST empfangen wird, ob für alle Meßwerte derselbe Zeitstempel verwendet wird (in etwa so: Zeit;Wert1;Wert2;Wert3...) oder ob jeder Meßwert seinen eigenen Zeitstempel hat (also so: Zeit1;Wert1;Zeit2;Wert2;Zeit3;Wert3....)

Jürgen

joerg

Zitat
Jürgen schrieb am 2001-10-13 16:55 :
Hi

Frage ist erst einmal, wenn ein Datenpaket von der WST empfangen wird, ob für alle Meßwerte derselbe Zeitstempel verwendet wird (in etwa so: Zeit;Wert1;Wert2;Wert3...) oder ob jeder Meßwert seinen eigenen Zeitstempel hat (also so: Zeit1;Wert1;Zeit2;Wert2;Zeit3;Wert3....)

Ich würde sagen alles zu einem Zeitstempel zusammenfassen. Sowohl im Programm als auch in der Datenbank.

vjahns

Falls _nicht_ ein Zeitstempel fuer alle Daten verwendet wird ist die Flexibilitaet groesser und die Datenbeschreibung einfacher, z.B:

Sensor  Type    Status  dataset time                    sign    XYZ.t
4       temp    16      0       974294040               0       022.0

Die Datenstruktur wird sofort komplizierter, wenn unter einem Zeitstempel mehrere Daten zusammen gefasst werden muessen. Warum sollte man sich hier einen Zwang auflegen um den kleinen Preis von etwa mehr Speicherplatz?



vjahns

Ouh, feste Feldlängen!?

Zitat
Definitionsdatei

FELD          Typ
Name          char[32]
Typ           short int
Beschreibung  char[128]

was spricht gegen dynamische allozierung?
z.B.

Field type
name  char *
type short int
description char *

Gruss

vjahns

OK, die Email ist zu Juergens Beitrag ueber die Datenstruktur:


Wieso sind als datentypen char, integer und float vorgesehen? Reicht nicht einer aus?




Mir ist die Datensatzbeschreibung der Tabelle noch nicht gans klar:

OK wir haben:

fname
ftype
fdescr

aber wo ist

findex
fdate ( ihc mein hier das uNIX date in epoch!)
fvalue

Kann mir da jemand auf die Spruenge helfen, bitte!



vjahns

Ich habe hier einen Link zu einer Website, die sich mit der Anbindung von TI Rechnern an den PC befasst.

http://tilp.sourceforge.net/tilp-arch-en.html

Die dort diskutierte Architektur ist moeglicherweise auch fuer die Anbindung der Wetterstationen relevant ;-)


Hydro

Ich bin heute auf dieses Forum gestossen, und bin positiv überrascht, wie engagiert Ihr da an die Sache rangeht. Mir ist nur irgendwie noch nicht klar geworden, was denn bei diesem Projekt eigentlich (wenn ja, wie?) schon definiert ist. Wer programmiert was, womit und mit welchem Ziel?
Ich finde das Projekt genial, und würde mich gern einbringen, bin aber irgendwann, was das Programmieren angeht bei der letzten Version von Turbo Pascal stehen geblieben (abgesehen von HTML und JavaScript). Ich bin beruflich mit der Erfassung von hydrologischen Daten (Niederschlag und Wasserstand/Abfluß in Gewässern) befasst, baue gerade eine Wetterstation auf (mit Geräten von Thies, Lambrecht und Ott) und hätte aus dieser Sicht auch ein paar Wünsche an eine Software für die Erfassung, Speicherung und Präsentation von Wetterdaten.
Vielleicht bringt mich mal jemand auf den Stand der Dinge - vielleicht Jürgen, wegen der räumlichen Nähe kann man sich ja mal verabreden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hydro am 2001-11-25 15:44 ]

Hydro



[ Diese Nachricht wurde geändert von: hydro am 2001-11-25 15:43 ]