• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteohub goes WS2300, WS300PC, WS444, WS500

Begonnen von docbee, 24.05.2009, 10:15:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

docbee

Meteohub unterstützt nun auch die ELV/Conrad Stationen WS300PC, WS444, WS500. WS550 habe ich noch nicht testen können, sollte aber auch gehen. Wenn jemand die Station hat und mal testen will, bitte Kontakt an "info(at)meteohub.de".

Die LaCrosse WS2300 wird nun ebenfalls von Meteohub unterstützt. Dieses Feature ist brandneu, kann also hier und da noch einen Bug aufweisen. Aber dank der guten Dokumentation durch das open2300 Projekt, sollte ich das schnell fixen können.

Die Ankopplung dieser Stationen erfolgt durch modifizierte Pakte open2300 und der in diesem Foum geposteten Linux SW für WS444. Diese Programme wurden so umgebaut, dass sie Wetterdaten auf stdout reporten, die Meteohub dann über sein Plugin-System einliest. Die Quellen der modifizierten Pakete sind der GPL folgend auf "www.meteohub.de" (Download-Sektion) herunterladbar und können vielleicht modifiziert auch für andere Linux-Auswertungsprogramme nützlich sein.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

webcam

Hallo zusammen,
mit der Version 4.5a funktioniert auch meine WS888 bis jetzt problemlos. Bis zum jetzigen Zeitpunkt konnte ich keine grösseren Probleme feststellen.
Gruss
Daniel
www.webcam-brienz.ch
www.wetterbrienz.ch
Lufft WS 700UMB
Meteobridge
WsWin

docbee

Achja, all die WS500 clones (WS300, WS444, WS500, WS550, WS777, WS888), die von ELV und z.T auch LaCrosse vertrieben werden, unterstützt Meteohub seit Version 4.5a.

Für die WS2500 hat ein User die Krienke-SW modifiziert, so dass diese als Meteohub Plugin betrieben werden kann und somit auch die WS2500 von Meteohub ausgewertet werden kann.

Aussen vor sind die WS3600 und deren Nachfolger, die sich "Dank" der abenteuerlichen Datenübertragung via RS232-Steuerleitungen nicht via USB betreiben lassen.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

Teichbauer

Mich wundert´s, dass nicht mehr Lobeshymen kamen,.. :-D

Ich finde es super, dass Meteohub nun auch mit den relativ günstigen ELV Stationen zusammen arbeitet.

Endlich habe ich nun auch "günstig vernünftige" 868MHz Sensoren (meine alte Nexus läuft derzeit nur noch parallel mit,
und habe mir nun die WS444PC gekauft,.. (weitere Sensoren sind bestellt)

DANKE Boris!

mfG. Micha

NAGII

Hallo...

vielleicht ne blöde Idee...

Da mir scheint, dass das Programm auf Linux basiert...
Könnte man das nicht irgendwie so compilieren, dass das Programm auf einem Linux-Sat-Receiver läuft? Das Teil läuft eh 24 Stunden (im Standby), ist am Netz angeschlossen, Festplatte oder USB-Stick drin und ne serielle Schnittstelle bzw. USB-Anschluß ist auch vorhanden...

Leider bin ich für so was zu blöd! (keine Ahnung von Linux)

Gruß
NAGII