• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Mit WS2300 Relaiskarte K8i0 ansteuern?

Begonnen von wetterfrosch.dornach, 01.01.2009, 23:00:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wetterfrosch.dornach

Hallo an alle Wetterfrösche. Ich bastel seit längerem an meinem kleinen Projekt Strom aus Windkraft. Dieses habe ich jetzt soweit fertig. Alles funktioniert supi. Jetzt mein Problem. Wenn wenig wind ist erzeuge ich 12-24Volt bei einer Windgeschwindigkeit bis 20km/h. Aber wenn der Wind stärker als 20km/h ist, soll der Generator abgeschaltet werden.  Hat einer darin Erfahrung wie sowas geht. Ich habe eine Relaiskarte K8i0 und eine WS2300 mit Windsensor. Es sollte doch gehen, bei alarm ein Relais anziehen zu lassen. Bitte helft mir weiter.

Danke an alle Beteiligten  :-)  :top:

joergeli

Hallo,

ich kann Dir zwar nicht direkt helfen, aber evtl. ist dieser Link : http://www.franksteinberg.de/ hilfreich ?
Es gibt dort Beispiele sowohl zu Hard- als auch Software zum Steuern und Messen mit PC's.
Von dieser Seite führt auch ein Link zu http://www.point2click.de/freeware/parswitch.html,
wo es eine universelle Software zur Ansteuerung von Relaiskarten über den Parallelport gibt.
Auszug aus der zugehörigen Hilfedatei:
"Über die Kommandozeilen Parameter ist es möglich, dem Programm beim Start Vorgabewerte zu übergeben
oder den Schaltvorgang aus einem Batchbetrieb bzw. zeitgesteuert zu ermöglichen."

Somit müsste es m.E. möglich sein, einen Schaltvorgang auszulösen, wenn ein bestimmter Wert über-/unterschritten wird.

Ich stelle mir das prinzipiell so vor:
Es müsste ein Alarmwert von der Wettersoftware (Exportfunktion ?) geliefert werden und das Programm anschließend (per Batch) mit diesem Wert als Übergabeparameter gestartet werden.
Dann wird das entspr. Relais ein- bzw.ausgeschaltet.

Das Starten der Batch-Datei (=Steuersoftware) könnte zeitgesteuert per Taskplaner erfolgen,
oder bei Verwendung von WsWIN jedesmal nach Auslesen eines Datensatzes.

Evtl. hat ja ein Forumsmitglied so etwas schon realisiert und könnte Tipps geben ?
Würde mich auch interessieren.

Gruß
Jörg
Wetterstation Heinzenberg / Taunus:
http://www.joergeli.de/
WS 2500-PC (V3.1) mit Superhet-Empfänger HFS 302
2xWS 1000, WS 2000, WS2200, WS2500, WS 3001, WS 3000TV

Arduino-Bastelseite:
http://www.arduino.joergeli.de

Holli

Zitat von: "joergeli"Ich stelle mir das prinzipiell so vor:
Es müsste ein Alarmwert von der Wettersoftware (Exportfunktion ?) geliefert werden und das Programm anschließend (per Batch) mit diesem Wert als Übergabeparameter gestartet werden.
Dann wird das entspr. Relais ein- bzw.ausgeschaltet.

Das Starten der Batch-Datei (=Steuersoftware) könnte zeitgesteuert per Taskplaner erfolgen,
oder bei Verwendung von WsWIN jedesmal nach Auslesen eines Datensatzes.

Evtl. hat ja ein Forumsmitglied so etwas schon realisiert und könnte Tipps geben ?
Würde mich auch interessieren.
Sinngemäß habe ich etwas Ähnliches mit WsWin zur Ansteuerung einer Webcam nur während der hellen Tagesstunden mal gemacht, als WsWin nocht nicht selbst Programme in Abhängigkeit davon starten und beenden konnte.

Es wurde einfach mit einem (Mini-)Template in Abhängigkeit von Tag/Dämmerung/Nacht eine 1 oder 0 in eine Textdatei geschrieben. Die Textdatei wurde von Autohotkey gelesen und entsprechend dem Inhalt die Camsoftware gestartet oder beendet. Da man die Ausgabe mit beliebigen Bedingungen verknüpfen kann, kann man es auch für Wind > x km/h machen.

Ein anderer Ansatz, der ohne Rechner funktionieren könnte, aber einen Eingriff in die WS2300 erfordert: Die Station hat selbst Alarme für alle Meßwerte. Dieses Signal könnte man abgreifen, den Piepser selbst totlegen, und damit ein Relais mit sinnvoller Abfallverzögerung direkt ansprechen. Dazu kann sicher Jusch mehr sagen.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

wetterfrosch.dornach

Zitat von: "joergeli"Ein anderer Ansatz, der ohne Rechner funktionieren könnte, aber einen Eingriff in die WS2300 erfordert: Die Station hat selbst Alarme für alle Meßwerte. Dieses Signal könnte man abgreifen, den Piepser selbst totlegen, und damit ein Relais mit sinnvoller Abfallverzögerung direkt ansprechen. Dazu kann sicher Jusch mehr sagen.

:-)Ich habe diesen Ansatz mal getestet. Jedoch nur Parallel zum Piepser. An diese Kontakte habe ich den Eingang meiner K8i0 Platine angeschlossen. Wenn jetzt ein Alarm von der WS2300 kommt, dann wechselt das Relais von 0 auf 1 und 1 auf 0 (Blinker) am Ausgang Relais 1 habe ich dann ein weiteres Relais angesprochen, jedoch mit einer Selbsthaltung. Das heist Relais 3 auf K8i0 ist immer angezogen.

Kommt ein Alarm von der WS2300 K1 auf K8i0 wechselt 0-1 1-0 usw. Das zweite Relais zieht an und bleibt angezogen, egal ob der Alarm ansteht oder wieder abfällt. Die Arbeitsstromkreise fallen ab. Selbsthaltung muss man jetzt halt Manuell durch ausschalten Relais 3 auf K8i0 Platine zurücksetzen.