• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WMR928NX contra WMR200

Begonnen von Geistes-Blitz, 23.11.2008, 16:43:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

opa38

Tja, und nun 1Woche später ist weiterhin tote Hose bei Ebay.
Es ist ja unglaublich.  :roll:

Wetterchen

So.. seit ca. 1 Monat läuft die WMR-200 nun erfolgreich, nach schwerer Geburt...

Zur Erläuterung: Eine neue Bekanntschaft von meiner Arbeit her, ist Bauer und hat sich sehr über meine Wetterstation interssiert und wollte sich ebenfalls eine anschaffen. Die Entscheidung fiel zuerst auf die WMR 928nx, die aber bei Orengon Ende März nicht lieferbar war - stattdessen wurde per Mail die WMR-200 zum selben Preis (hui :D) angeboten, was dann auch angenommen wurde.
Obwohl mir persönlich bewusst war, das es sich bei der WMR-200 um eine mögliche "Fehlinvestition" handeln könnte, war ich neugierig genug, was da auf uns zu kommen mag. Zudem wurde (weil ja eigentlich die 928 gedacht war) PC-Wetterstation gekauft...

Die Station kam auch keine 3 Tage später an und wurde dann erstmal zur Probe aufgebaut, wie sie geliefert wurde. Der erste Eindruck war schonmal positiv. Dann gings los mit WeaterDisplay. Und ich muss schon sagen, die Software ist böse... so unübersichtlich und schwer von Begriff... hallejulia o.o.
Obwohl ich sofort die neuste Version nahm, um so schon einige Bugs vorwegzunehmen, gefiel uns das ganze immer noch nicht.

In der Zwischenzeit hatte ich was über Meteohub gelesen und ich dachte mir, das wir es damit auch mal probieren sollten, besonders in Hinblick mit der Kompatibilität zu WsWin.

Allerdings mussten erstmal die Vorrausetzungen geschaffen werden. Der zuständige Rechner war ein Betriebsserver mit wenig Leistungsreserven. Also musste ein 2. Rechner her, der aber nach 3 Tagen den Geist aufgab  :roll: (VMware-Player halt.. ^^")

Immerhin konnte in den 3 Tagen festgestellt werden, das Meteohub gut mit der WMR-200 zurecht kam und auch WsWin keine großen Probleme damit hatte.

Daher wurde ein neuer Rechner bestellt, extra für Meteohub  :-D - und Meteohub selber wurde gekauft.

Seit April läuft das ganze nun 24/7 und bisher ohne nennenswerte Fehler  :top:.

Zudem bin ich von den 1min Inventalaufnahmen schon sehr zufrieden. Und schon ziemlich erstaunt wie unterschiedlich das Wetter in 10km Entfernung zu meiner Privatstation schonmal sein kann :wolke:

Fazit: Meteohub + WMR-200 + Wswin = Sehr gut!

Ich bin gespannt ob das auch in einem Jahr noch so behauptet werden kann *g*.
Wetterfan vom Herzen!

Meine Wetterstation betreibe ich noch in Salzgitter-Lebenstedt und betreue die Station SZ-Üffingen.

SinCity

Zitat von: "Wetterchen"Fazit: Meteohub + WMR-200 + Wswin = Sehr gut!
Ich bin gespannt ob das auch in einem Jahr noch so behauptet werden kann *g*.

Hallo Wetterchen

Bei mir läuft eine NSLU2 mit der WMR200 bis auf einen USB Stick Crash im Januar problemlos.

Gruess
René
WMR200
UVN800 UV Sensor
Lichtsensor (Eigenbau)
Meteohub auf Alix.1D

stivi1989

Hi,

Habe die WMR 200 jetzt auch ca 10 Tage im Einsatz.
Habe mir Meteohub, WSWIN und WDLIVE besorgt. Läuft alles von daher prima! Wäre da jedoch nicht das Problem mit dem Empfang.
Der Windmesser ist auf dem Dach, ca 15 Meter von der Station entfernt, dazwischen ist eine Mauer und der Windsensor streikt "manchmal". In Meteohub sieht man immer das Signalalter. Der Sensor selbst sendet alle 14 Sekunden, jedoch geht hier das Signalalter schon mal auf 40 Sekunden bis 2 Minuten, was schließlich bedeutet, dass der Sensor nicht richtig empfangen wird. Gut, nun hab ich experimentiert, da mir klar ist, dass es oft vom Standort abhängig ist. Keine Chance, außer ich bin 5 Meter davor.
Selbiges beim TempHygroSensor - er ist waagrecht zur Station ca 10 Meter entfernt, 2 Mauern dazwischen (keine Geräte in der Nähe der Station) und er empfängt auch nur alle 2-3 Minuten wobei das Intervall bei einer Minute liegt. Ok das ist ja auch verkraftbar - aber sollte eigentlich nicht sein. Beim Windmesser nervt das überhaupt, da man ja beim Wind viel mehr beobachten will und einem so die Böen verloren gehen.

Nach Blättern im Meteohub Handbuch fand ich dann diesen Satz: "Da die Station im Vergleich zur
WMR 928 einen störungsanfälligeren RF-Empfang hat, ist auf eine nahe Plazierung der Sensoren zur
Empfangseinheit zu achten."

Beim Regenmesser ist es genauso.
Zu der Station selbst, das Display ist etwas kontrastschwach. Ansonsten sieht sie sehr gut aus. Auch der Datenlogger ist ziemlich groß - was jedoch bei Meteohub sowieso keinen Sinn macht. :)

Da mich das Sensor-Ausfall-Problem ziemlich nervt, habe ich jetzt eine WMR928NX zum Vergleich hier stehen und werde wieder über den Empfang berichten sobald alles aufgebaut ist. Bei der WMR928NX muss ich zwar auf einen UV Sensor verzichten, aber ich denke für einen sicheren ung guten Empfang (sofern das der Fall ist) ist das auf alle Fälle verschmerzbar. Wassersensor gibt es ja auch schon bei der WMR200 - von daher kein Unterschied zur WMR928NX.

EDIT:

So ich habe nun die WMR 928 NX aufgebaut und die Sensoren an selber Stelle zum Vergleich aufgebaut:
Windsensor wird deutlich öfter übertragen, ebenso der Regen und die Temperatur.
Siehe Vergleich in Meteohub (Anhang)
Während der Windsensor der WMR200 bereits 3 mal nicht gesendet hat, hat die WMR 928NX schon 3 neue Werte empfangen. Ebenso der Regenmesser wie man erkennen kann. (Nicht wundern über 30mm/h - war nur ein Kipptest)
Ich teste das weiterhin.

EDIT Nr. 2:
Ich überprüfte das Signal nun ständig unter exakt den selben Bedingungen wie bei der WMR 200, ich konnte noch keinen Ausfall oder Empfangsschwierigkeiten beobachten. In Sachen Empfang hat die WMR 928 NX ganz klar gewonnen. Den Temperatursensor konnte ich sogar noch weiter weg installieren. Es sind nun ca 25 Meter quer diagonal durchs Haus (Betonwände). Gezählt sind es 5-6 Wände. Geht man von der Stationshöhe aus ist der Sensor ca. 2 Meter tiefer. Die WMR200 hatte schon bei 2 Wänden und 15 Metern ihre Ausfälle. Als ich die Sensoren der WMR928NX installierte war ich eigentlich der "Annahme" das es wohl nicht an den Sensoren der WMR 200 liegt, sondern an einer anderen Störquelle. Tja, da hab ich mich wohl getäuscht. Jedenfalls bin ich jetzt sehr zufrieden mit der WMR928. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Defekt der WMR 200 ist, da die Sensoren bei freier Sicht schon relativ weit empfangen haben. Es ist sicher eine tolle Wetterstation, aber bei meinen Bedingungen (mehrere Betonwände, gut positionierte Sensoren) einfach nicht die richtige. Der einzige Schwachpunkt beim Windmesser der WMR 928 NX im Gegensatz zur WMR 200 ist, dass dieser erst bei 1,0 m/s (3,6 km/h) beginnt zu messen. Bei der WMR 200 war dies bei ca. 0,4 m/s (1,4 km/h). Für manche mag es ein Nachteil sein, für mich jedoch ist das nicht wirklich störend.

Lg

opa38

Meteohub läuft seit August 2008 auch bei mir mit der Cresta815 wunderbar stabil.

Das Teil ist genau die richtige Lösung für meine persönlichen Bedürfnisse.
Ein klare Kaufempfehlung meinerseits.

Die eingesparte Kohle dank erheblich weniger Stromkosten gegenüber einem herkömmlichen PC können gleich in nette Spielerein von Meteotime oder Wetterdirekt investiert werden.  ;-)
Davis Vue incl. WsWin
Cresta WXR815LM mit RX-4MM3/F
Cresta WXR710 XL
Meteohub|Meteoplug|WD-Live
Edimax IC-3030WN
Meteotime METE ON1 Wetterdirekt. Twister 300
Mitglied beim www.Ruhrwetter.de , www.Neuwetter.de