• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WMR928NX contra WMR200

Begonnen von Geistes-Blitz, 23.11.2008, 16:43:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

docbee

Zum LAN:
Da Meteohub Daten auf Homepages und in Wetternetzwerke einspeisen kann, wäre es schade, wenn das LAN nicht per Router mit dem Internet verbunden ist. Man büßt dann einen Teil der interessanten Möglichkeiten ein.
Wenn kein Router da ist, der ein LAN aufzieht, sondern nur ein PC, dann kann man den Meteohub natürlich mit einem gekreuzten Kabel direkt an den PC anschließen, sofern am Netzwerkanschluß nicht schon was dranhängt. Wenn ein Switch/Hub vorhanden ist, dann den Meteohub dort einstecken (normales LAN-Kabel). Wenn kein Router mit DHCP im LAN ist, muss die Netzwerkadresse des Meteohub statisch eingestellt werden, ist aber kein Problem.

Oregon Repeater wirken jeweils nur auf einen Sensor und meines Wissens sind auch nicht alle Sensoren  Repeater-fähig. Müsste aber als Info bei den Repeatern dabei stehen...
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

z3opa

Hallo

Also ich kann die Kombination WMR928 und Meteohub nur Empfelen, bei mir läuft beides seit etwa 2 Monaten ohne Stöhrung  :-x  :lol:
TFA Clima Logger
WMR 928NX (Live mit WDL)
PC-Wetterstation
Meteohub (Live mit NLSU2)

opa38

Kannst Du mal was zur Böenmessung der WMR928 sagen?

Und noch etwas....
Welchen Typ USB Adater zum Meteohub nutzt Du ?

z3opa

TFA Clima Logger
WMR 928NX (Live mit WDL)
PC-Wetterstation
Meteohub (Live mit NLSU2)

froggy66

Zitat von: "Geistes-Blitz"
WMR200
WMR928NX;
Gruß
Heiko
Hallo Heiko,

über die WMR 200 kann ich nichts schreiben, da ich sie nicht benutze.
Bei mir im Einsatz ist die 928NX Station und eben auch der NSLU2.
Ich habe mich vor mehr als 1,5 Jahren zu dem Kauf entschlossen, weil nur diese damals für mich in einem vernünftigen Preis/Leistungsverhältnis stand (469€) und die Funkübertragung auf meinem Grundstück sich problematisch gestaltet. Ich habe erst eine Station von Conrad gekauft, diese so glaube ich hieß irgendwas mit 2300, aber diese war, was die Reichweite anging, gar nicht zu gebrauchen. Nach 1 Woche Spielerei hat Conrad die wieder bekommen. Auch wollte ich einen Poolsensor und bin bei der 928NX fündig geworden. Einige schreiben ja braucht man nicht, war für mich aber eine Kaufentscheidung.
So mit dieser Station im täglichen Gebrauch gibt es eigentlich nicht viel zu schreiben außer sie macht das, was sie soll ;-) Die Reichweite ist klasse und ich habe mit der Station keine, wirklich keine Probleme. Was mich manchmal ein wenig neidisch stimmt ist, dass ich nicht die Möglichkeit habe, mir einen z.B.UV-Sensor zu kaufen, wie es den für andere Stationen gibt. Und wenn es was gibt, kann es teuer werden. Z.B.: Einen beheizbaren Regensensor kostet zusätzlich 269 Euro wenn man keine Bastellösung bevorzugt. Deswegen überlege ich schon seit einiger Zeit auf die z.B. Davis umzusteigen. Es gibt hier einfach mehr Auswahl. Aber wenn man keine weiteren Ansprüche hat, ist die 928NX wirklich eine super Station. Ich kann sie wirklich empfehlen. Und die beschriebenen knapp 240 Euro, sind ja nahezu geschenkt ;-)

So wie du ja erkannt hast, gibt es nur einen sehr teuren Datenlogger für die 928NX. Selbst gebraucht wollen die Leute noch viel Geld dafür haben. Habe ich mehrfach lesen können: Selten benutzt will noch 200 Euro etc.....
Am Anfang habe ich nur gelegentlich die Station über RS232 an meinem Rechner Daten übertragen lassen und diese auch mal online gestellt. Aber eben alles sehr unregelmäßig. Auf Dauer ist das nicht so toll. Dennoch einen PC die ganze Zeit laufen lassen, oder etwa noch einen kleinen Laptop kaufen, steht hier auch in keinem Verhältnis.
Ich kürze das jetzt mal ab  :-) :
Ich hörte von der Meteohubvariante und hab mich glatt auf das Abenteuer eingelassen  :-D .  Diese Variante ist, wenn sie läuft nicht zu toppen. Am Anfang lief alles problemlos und die Freude war unbeschreiblich. Schnell war die Internetpräsenz aufgebaut und nur noch Freude in Sicht. Dann kamen die ersten Ausfälle. Schlussendlich war es auf eine nicht einwandfrei arbeitende NSLU2 zurück zu führen. Ich habe diese getauscht und auch einen anderen USB-Stick nun im Einsatz. Mein erstgekaufter Hightec-Stick wich einem Noname-Billigstick und in dieser Konstellation arbeitet der NSLU2 seit Mitte Mai fehlerfrei durch mit 2 Ausnahmen, die ich gleich noch anmerken möchte. Die ersten 2 Monate mit den Ausfällen und dem sich ein wenig einarbeiten müssen in das ,Tunix-Geschraddel', sorry, waren quälend und nervig. Da ich das eigentlich mir so nicht gedacht hatte. Aber es hilft den Datenverlust, sollte wirklich mal etwas passieren, gering zu halten, sofern die Hardware mitspielt. Bei totaler Ratlosigkeit ist der Entwickler auch noch ein echtes Ass. Im Zusammenhang mit z.B. einer weiteren Software für die tabellarische Aufbereitung der Daten, ist z.B. Wswin eine tolle Ergänzung. Weitere Softwarelösungen sind aus meiner Sicht unnötig und erzeugen nur redundante Daten und kosten Geld.  Stichwort Mesomap. Aber vielleicht ist es auch nur eine Frage des Geschmacks ;-).

Nun noch kurz zu den Ausfällen:
Stromausfall kann zu einem Problem führen. Das verwendete Filesystem auf der Basis von Meteohub EXT3, soll zwar schon toll sein, verkraftet aber nicht alles. Bei mir war zweimal der Strom weg, wegen Gewitter und Baggerarbeiten, und einmal musste das Filesystem wieder neu aufgebaut werden. Der einfach halber entschloss ich mich dazu und spielte die letzte Sicherung zurück. Beim 2. Mal war es mit einem Neustart der Station erledigt. Hier noch eine weitere Anmerkung, was man wissen sollte: Die NSLU" im Zusammenhang mit der Meteohub Software startet nach einem Stromausfall nicht wieder automatisch. Hierfür gibt es ein Paar Lösungsvorschläge, die aber auch nicht bei jedem funktionieren.

So ist ein wenig mehr geworden, aber vielleicht hilft es bei der Entscheidung.

Grüße und viel Freude beim Aussuchen der Technik. Ist schl. der spannendere Teil. Wenn erst einmal alles läuft, dann läufts und läufts und läufts und ....
Grüße aus dem Norden.

Geistes-Blitz

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Infos.
Rein vom System her würde ich die WMR 928 nun endgültig bevorzugen. Allerdings bin ich nun nach noch tieferem Studium de Forums auf dem Tripp, dass für meine Verhältnisse (70m Luftlinie Abstand, keinerlei Sichtkontakt und einige mitunter dickere Mauern und Dächer)eine Kabelverssion einer WS die sicherere Variante ist. Vor allem auch weil man bei der 928 für jeden Sensor einen eigenen Repeater benötigen würde, die wieder nur per Batterie betrieben werden können etc.
Liebäugle grad mit einer "etwas" teureren Version der Kabel-Vantage (siehe Davis-Forum - falls hier Querverweise erlaubt sind) - die sichere Übertragung der Daten ist mir einiges an Investitionssumme wert, da ich absolut nicht gewillt bin, mich wegen nicht funktionierender Funkstrecken zu ärgern.

Gruß

Heiko

froggy66

Zitat von: "Geistes-Blitz"Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Infos.
Rein vom System her würde ich die WMR 928 nun endgültig bevorzugen. Allerdings bin ich nun nach noch tieferem Studium de Forums auf dem Tripp, dass für meine Verhältnisse (70m Luftlinie Abstand, keinerlei Sichtkontakt und einige mitunter dickere Mauern und Dächer)eine Kabelverssion einer WS die sicherere Variante ist. Vor allem auch weil man bei der 928 für jeden Sensor einen eigenen Repeater benötigen würde, die wieder nur per Batterie betrieben werden können etc.
Liebäugle grad mit einer "etwas" teureren Version der Kabel-Vantage (siehe Davis-Forum - falls hier Querverweise erlaubt sind) - die sichere Übertragung der Daten ist mir einiges an Investitionssumme wert, da ich absolut nicht gewillt bin, mich wegen nicht funktionierender Funkstrecken zu ärgern.

Gruß

Heiko

Wie ich ja schrieb, gibt es keine Probleme mit der 928NX ohne Kabel, es sei denn du musst 500m überbrücken. Die 70 Meter sind nen Witz. Aber bei einer Kabelversion bist du natürlich immer auf der sicheren Seite. Für mich wäre so etwas aber keine Lösung. Ich verkaufe gerade wieder den Repeater, weil ich dachte ich müsste auch einen haben. Aber alles Quatsch, die 928 ist Sende-/Empfangsstark. Aber es geht ja nicht um mich....

Grüße
Grüße aus dem Norden.

opa38

Da ich auch teilweise so meine Empfangsschwierigkeiten mit der Cresta habe, bin ich auch am überlegen, mir eine WMR928 mit einem Repeater zuzulegen.
Von der 3.Etage runter bis zum Garten ist der Empfang des Außensensors nicht mehr möglich. 0<-> Empfang.
Ein Repeater für Cresta und Konsorten gibt es ja nicht.
Der derzeitige Platz des Außensensors am Balkon ist auch ungünstig, da erstens zu hoch und zweits 2-3°C immer zu warm. (könnte man mit der Meteohub SW korrigieren)

Der Temperatursensor im Windmesser auf dem Dach zeigt mir sehr realistische Werte an. Aber nur, wenn es dunkel ist, oder die Sonne nicht scheint. :lol:

Ich habe jetzt also 2 Möglichkeiten.
1. ich lege mir eine WMR928 mit Repeater zu. Evtl. kommt man ja auch ohne aus.
Oder 2. Eine VP2 mit Solarbelüftung die auf das Flachdach in ca. 2,5m Höhe müßte.

Grundvoraussetzung ist natürlich die Kompalibität der Stationen mit Meteohub, welches bei beiden Stationen ja gegeben ist.

Tja.....so einfach ist das...*lach*  :roll:

froggy66

Zitat von: "opa38"Da ich auch teilweise so meine Empfangsschwierigkeiten mit der Cresta habe, bin ich auch am überlegen, mir eine WMR928 mit einem Repeater zuzulegen.
Von der 3.Etage runter bis zum Garten ist der Empfang des Außensensors nicht mehr möglich. 0<-> Empfang.
Ein Repeater für Cresta und Konsorten gibt es ja nicht.
Der derzeitige Platz des Außensensors am Balkon ist auch ungünstig, da erstens zu hoch und zweits 2-3°C immer zu warm. (könnte man mit der Meteohub SW korrigieren)

Der Temperatursensor im Windmesser auf dem Dach zeigt mir sehr realistische Werte an. Aber nur, wenn es dunkel ist, oder die Sonne nicht scheint. :lol:

Ich habe jetzt also 2 Möglichkeiten.
1. ich lege mir eine WMR928 mit Repeater zu. Evtl. kommt man ja auch ohne aus.
Oder 2. Eine VP2 mit Solarbelüftung die auf das Flachdach in ca. 2,5m Höhe müßte.

Grundvoraussetzung ist natürlich die Kompalibität der Stationen mit Meteohub, welches bei beiden Stationen ja gegeben ist.

Tja.....so einfach ist das...*lach*  :roll:
Nimm die VP2, die ist teurer und die Wirtschaft hats gerade echt nötig ;-)  Alternativ kannst du natürlich auch die 928NX holen und meinen Repeater nehmen. Dann machst du nicht nur die Wirtschaft glücklich, sondern mich auch  :-D .

Oder du behältst deine alte Variante und ärgerst dich über 'lustige Werte'. Was du machst, ich bin sicher alles wird gut  :-P  Super smilies hier  :-P
Grüße aus dem Norden.

Geistes-Blitz

@froggy66
bei 35m Gebäude und zusätzlich rund 40m Freiluft bin ich bezüglich des Funkempfangs doch etwas skeptisch.
Die 40m Freiluft sind sicherlich kein Thema nur die 35m Gebäude die an dem geplanten Konsolenaufstellungsort mit dranhängen (zwischen Konsole und geplanten Sensorstandorten) lassen mich zweifeln. :roll: