• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Splitten rs232-Signal ?

Begonnen von Lavi, 27.10.2008, 17:16:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lavi

Hallo,

folgende Frage: Der Datenlogger der VP2 hat einen seriellen Ausgang. An diesen Ausgang müssen 2 serielle Geräte angeschlossen werden (Meteohub und ein Tinypack zur Ansteuerung eines Amateurfunkgerätes). Leider funktioniert es nicht da beide Geräte sich beeinflussen (gleicher Anschluß). Gibt es eine Möglichkeit (eventuell Trennstufe)beide Anschlüsse zu trennen ? Seriell (TXD + RXD + Masse)sind doch TTL-Pegel oder?

Gruß Jürgen

wneudeck

Hallo Jürgen,
auch wenn es Deine Frage nicht beantwortet: aber als Titel des Themas "Frage" zu wählen, ist nicht gerade aufschluss- und hilfreich.
Ich wäre hier übrigens sehr vorsichtig, der Datenlogger kann bei solchen Experimenten auch schnell mal das Zeitliche segnen.

Lavi

Hallo Werner,

danke für die Tipps. Natürlich werde ich mit größter Vorsicht da mal eine einstufige Trennstufe mit einem Transistor einsetzen. Eine Trennstufe mittels Optokoppler funzt wohl nicht...

Gruß Jürgen

jusch

Zitat von: "Lavi"Gibt es eine Möglichkeit (eventuell Trennstufe)beide Anschlüsse zu trennen ?

http://www.softwx.com/weather/virtualvp.html
Try before you buy!
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

TONI_B

Eine RS232 hat keine TTL-Pegel, sondern +/-12V!

docbee

Eine Vantage wird man nicht an zwei Rechnern gleichzeitig betreiben können. Ursache ist, dass die Vantage nicht einfach ungefragt die Daten an der Schnitte ausspuckt (wie die WMR-928, wo das sehr gut geht) sondern von allen gängigen Programmen per LOOP-Kommando zum Aussenden einer gewissen Anzahl von Paketen aufgefordert wird. Wenn nun zwei Rechner auf die Vantage "einreden", klappt das nicht, zumal man auch noch Pakete quittieren muss.

Es würde gehen, wenn einer der Rechner nur mitliest, aber das wird von keinem Programm unterstützt. Selbst mit dem IP-Logger von Davis geht das nicht, weil die Jungs nur EINE Socket-Verbindung zulassen (auah!). Technisch kann TCP/IP natürlich mehr, aber Davis wollte den Anwendern wohl nicht zuviel an Funktionalität zumuten ... hüstel ...

Was ginge, ist die Vantage in den STRMON Modus zu schalten, dann spuckt sie einfach non-stop Daten raus, bietet aber kein Logging und keine Wettersoftware kann das auswerten, da Davis auch hier den User nicht mit unnötigen technischen Details behelligen will ... hüstel ... ich nehme an, dass ist der Rohdatenmitschnitt der angeschlossenen Sensoren. Man kriegt aber ums Verrecken keine Infos.

Sorry, aber das Thema "direkte Kopplung einer Vantage an zwei PCs" kannst Du abhaken.

Meteohub stellt aber die empfangenen Daten aus den LOOP-Paketen der Vantage auf einer TCP-IP Socket bereit. Kann Dein Programm eine Socket-Connection aufbauen? Falls ja, dann kannst Du die Daten da abgreifen. Format-Infos kann ich Dir bei Bedarf geben.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge