• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen

Begonnen von fischwetter, 05.10.2008, 11:26:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

fischwetter

Hallo

Mein Meteohub bekommt neuerdings kein Gateway mehr zugewiesen, dadurch kann er sich nicht mehr mit dem Internet verbinden. Vorher war die Internetverbindung meistens da, aber auch schon instabil. Also machmal war er verbunden und manchmal nicht.

Ich kann zwar vom Netzwerk aus auf den Meteohub zugreifen aber eine Internetverbindung kommt durch das fehlende Gateway nicht zustande. Auch die WAN IP wird nicht angezeigt (ich vermute, dass das mit dem Gateway zusammenhängt?).

Die normale IP und DNS sind aber vorhanden.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Grüße
Felix

Steffi

Hallo

Vergieb doch deinem Wan eine fixe IP adresse. So sollte dir die Verbindung viel stabilder laufen. Auch dem gateway kannst du die fixe adresse geben. Bei mir in der Schweiz lautet diese 192.168.1.1. Sonst schau mal in dem Buch nach, das dir beim kauf deines Routers beigelet war.
Gruss aus der Schweiz

Stefan :-)

Big Boss von Meteo Oberwallis
Meteo Oberwallis: www.meteo-oberwallis.ch

fischwetter

Im Router hab ich jetzt die IP fest eingestellt. Weitere Einstellungen hab ich bis jetzt nicht gefunden.

Mit dem ganzen Netzwerkzeugs hab ich noch nie richtig durchgeblickt :confused:

Mal sehen ob die feste IP erstmal was nützt.

Grüße
Felix

docbee

Wenn er per DHCP kein Gateway bekommt, dann
1) DHCP ausschalten
2) IP manuell setzen
3) Netzwerkmaske auf 255.255.255.0 setzen (hier bitte nicht vertippen!)
4) Gateway auf die IP des Routers einstellen
5) DNS auf IP des Ruoters einstellen, oder auf bekannten externen DNS Server (z.B. des Providers)

So geht es immer.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

leknilk0815

Zitat von: "docbee"Wenn er per DHCP kein Gateway bekommt, dann
1) DHCP ausschalten
2) IP manuell setzen
3) Netzwerkmaske auf 255.255.255.0 setzen (hier bitte nicht vertippen!)
4) Gateway auf die IP des Routers einstellen
5) DNS auf IP des Ruoters einstellen, oder auf bekannten externen DNS Server (z.B. des Providers)

So geht es immer.

Servus,
kleine Anmerkung:
DHCP ausschalten ist nicht sehr trickreich, weil dann alle anderen im Netz keine IP mehr bekommen und daher nicht mehr funktionieren. Besser ist es, eine IP ausserhalb des DHCP- Bereiches zu nehmen, z.B. 192.168.1.250, die ist praktisch immer ausserhalb.

DNS sollte man IMMER die IP des Routers nehmen, da dann immer ein funktionierender DNS vorhanden ist. Stellt man einen anderen DNS ein, geht das zwar auch, aber wenn sich der ändert (manchmal passiert so was...), stehst Du damit auf der Leitung. Vorteil hats auch keinen!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

fischwetter

Danke für die Tipps

Im Moment läuft es erstmal wieder. Mal sehen ob das auch so bleibt.

Grüße
Felix

docbee

Zitat von: "leknilk0815"
DHCP ausschalten ist nicht sehr trickreich, weil dann alle anderen im Netz keine IP mehr bekommen und daher nicht mehr funktionieren. Besser ist es, eine IP ausserhalb des DHCP- Bereiches zu nehmen, z.B. 192.168.1.250, die ist praktisch immer ausserhalb.
Das Deaktivieren von DHCP am Metohub (das ist im DHCP-Sinne ein Client) tut den anderen Rechnern im Netz nichts Böses. Vom Abschalten der DHCP-Funktion am Router hat niemand gesprochen... ;p

Zitat von: "leknilk0815"DNS sollte man IMMER die IP des Routers nehmen, da dann immer ein funktionierender DNS vorhanden ist. Stellt man einen anderen DNS ein, geht das zwar auch, aber wenn sich der ändert (manchmal passiert so was...), stehst Du damit auf der Leitung. Vorteil hats auch keinen!
Leider auch nicht ganz richtig. Es stimmt, dass jeder Router bei DHCP die Adresse des DNS-Servers an den Client weitergibt. Wenn DHCP aus ist, hängt es aber vom Router ab, ob dieser selbst als DNS-Server entsprechnde Anfragen des Clients behandeln kann oder nicht.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

leknilk0815

Zitat von: "docbee"
Das Deaktivieren von DHCP am Metohub (das ist im DHCP-Sinne ein Client) tut den anderen Rechnern im Netz nichts Böses. Vom Abschalten der DHCP-Funktion am Router hat niemand gesprochen... ;
Ich bin nicht davon ausgegangen, daß jemand zwei DHCP im gleichen Netz betreibt, auf den Unsinn muss man erst mal kommen...
Zitat
Es stimmt, dass jeder Router bei DHCP die Adresse des DNS-Servers an den Client weitergibt. Wenn DHCP aus ist, hängt es aber vom Router ab, ob dieser selbst als DNS-Server entsprechnde Anfragen des Clients behandeln kann oder nicht.
DHCP und DNS sind zwei paar Stiefel. Der Router MUSS DNS- Anfragen weiterleiten, da er selbst kein DNS- Server ist. Egal, ob mit oder ohne DHCP. Selbst wenn der Router rudimentäre DNS- Funktionen hat, muss er nachfragen können, und das tut er auch (garantiert!)
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Lazarus Long

ZitatSelbst wenn der Router rudimentäre DNS- Funktionen hat, muss er nachfragen können, und das tut er auch (garantiert!)

Da bist du aber ein ganz großer Optimist ;-)

Es gibt DSL-Router, die nicht sauber als DNS-Relay arbeiten und deshalb so einige Schwierigkeiten haben.

ZitatIch bin nicht davon ausgegangen, daß jemand zwei DHCP im gleichen Netz betreibt, auf den Unsinn muss man erst mal kommen...
In der Beschreibung war eine Ungenauigkeit in der Formulierung.
Und zwar sollte nicht der DHCP-Server-Dienst (auf dem Router), sondern der DHCP-Client-Dienst auf dem Metrohub ausgeschaltet werden. Der Metrohub sich also seine IP nicht mehr per DHCP beziehen.
;-)
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

leknilk0815

Zitat von: "Lazarus Long"Es gibt DSL-Router, die nicht sauber als DNS-Relay arbeiten und deshalb so einige Schwierigkeiten haben.
So was bezeichnet man als Müll und da gehört es dann auch hin. In der Bucht gibts Sinus154 für 10€, die können das fehlerfrei.
DHCP: Geräte, die eine "Serverfunktion" haben (Webcams, Webserver, Wetterstationen, etc.), also Daten fürs Web bereitstellen, sollten immer eine statische IP bekommen, da es immer wieder zu Problemen kommt, wenn sich die DHCP- Adresse aus irgend einem Grund ändert (Stichwort Portweiterleitung Dyndns).
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888