• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteohub automatisch booten?

Begonnen von fischwetter, 04.10.2008, 11:55:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

jimjack

Ich hab bei zwei NSLU2 diesen Mod laufen.

http://www.nslu2-linux.org/wiki/HowTo/ForcePowerAlwaysOn#method1

Läuft auf beiden wunderbar. Die erste NSLU2 läuft schon seit 2006 (war noch eine 133er-Version). Meine neue NSLU2 läuft seit 2007 (war schon eine 266er Version).

docbee

Bei dem Mod ist das IC schwer zu bekommen. Wo hast Du es her?
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

jimjack

Als Muster direkt von Microchip.

fischwetter

@stefan

Zitatwenn ich die ganze Sache jetzt richtig verstanden habe, benötige ich daß Meteohub automatisch neu startet ein Netzteil mit USB Anschluß sowie einen aktiven HUB.

ja

ZitatGenial wäre es wenn die ganze Sache ohne aktiven Hub gehen würde

geht, aber nur mit löten usw. Siehe Link von docbee

ZitatNoch besser zusätzliche ohne das Org. Netzteil von Meteohub nicht benötigt würde.

ich verstehe den Satz nicht^^ Aber das org. Netzteil benötigt man dann gar nicht mehr.

Grüße
Felix

froggy66

Hallo,

da mich auch schon seit einiger Zeit das Problem beschäftigt, kann ich einmal schreiben was ich so herausbekommen habe :-):

Beflügelt von der Idee einen automatischen Reboot zu bekommen habe ich mir die beiden Lötanleitungen einmal vorgenommen und mir auch gleich den passenden IC-Resetsmdbaustein bei Conrad bestellt und nach 5 Tagen auch abholen können. Da diese Technik nicht wirklich mehr etwas für mich blinden Großhandbesitzer ist, habe ich meinen gut sehenden, mit filigranen Händen bestückten Dipl. Ing. der Elektrotechnik Kollegen gebeten diese Arbeit für mich zu erledigen. Kurz zusammengefasst: Das Ergebnis sah gut aus, funktionierte aber nicht.
Woran das gelegen hat, ist mir und auch ihm nicht ganz klar. Vielleicht lag es auch an dem Baustein. Beflügelt von noch einem Hinweis, nämlich der 2. Lötanleitung mit dem Microship-Baustein habe ich dann versucht auch diesen zu bekommen. Diverse Freunde in der Elektroindustrie u.a. befragt, habe ich dann schlussendlich im Süden Deutschlands angerufen und dort die Info bekommen private Personen bestellen in Berlin bei.... Den Namen habe ich vergessen, die Telefonnummer für eine Bestellung mir aber aufgeschrieben. Wenn jemand Interesse hat, kann ich sie hier noch einmal rein schreiben.  Ich konnte mich noch nicht ganz durchringen einen 2.Versuch zu wagen, weil trotz des geringen Preises für den IC-Baustein man eine Gebühr zu bezahlen hat, weil es eine Bestellung unter 25 Euro ist. Also es kostet 5 Euro Porto + 5 Euro Strafgebühr, oder wie die das auch immer nennen, und eben ca. 50 Cent für den eigentlichen Artikel. So wenn ich wüsste das klappt, hätte ich vielleicht den schon bestellt, aber ich habe mit dem 1. ja auch Schiffbruch erlitten und bin mir nicht sicher ob diese Vorgehensweise eben so wirklich hinhaut.

Dazu kommt noch das Wissen, dass selbst wenn nach einem Stromausfall der NSLU2 wieder hoch kommt es noch lange nicht heißt, dass auch das System wieder zur Verfügung steht. Ich habe genau 2 Male solch eine Situation erlebt. 1 Mal: Ich war im Haus und konnte sofort nach dem der Strom wieder da war den Startknopf drücken, doch leider hatte sich das Filesystem zerlegt. Das neue Filesystem ist zwar härter im nehmen, garantiert aber nicht immer einen reibungslosen Weiterbetrieb. Beim 2. Mal war ich eine Woche weg und konnte nicht den Startknopf drücken. Hier hat aber nach 6 Tagen Auszeit das Filesystem den Bootvorgang wieder hin bekommen. Also was sagt mir das: Selbst wenn man wie auch immer ein automatischen Reboot realisiert, heißt das noch lange nicht, dass das Linux-Filesystem damit zurecht kommt. Tja den kurzen Gedanken eine USV einzubinden habe ich aus der Tatsache heraus, dass diese zusätzlich Strom benötigt schnell wieder verworfen, da dieser Gedanke gegen die Philosophie des Meteohubs steht. Denn wer diesen einsetzt möchte sicherlich wenig Leistung (Watt) in Anspruch nehmen. So das ist nun mein Stand. Ob ich mir die USB Variante noch einmal durch den kopf gehen lasse, mal sehen.

Grüsse von Froggy, der schon alle Höhen und Tiefen mit dem Meteohub durchlaufen hat und noch an dem System festhält.
Grüße aus dem Norden.