• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteohub automatisch booten?

Begonnen von fischwetter, 04.10.2008, 11:55:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

fischwetter

Hallo

Gibt es eine Möglichkeit den Meteohub nach einem Stromausfall automatisch booten zu lassen?

Wir hatten gestern Abend laufend Stromausfälle für weniger als 1 Sekunde und jedes Mal geht der Meteohub aus und zeichnet demzufolge danach die Daten nicht mehr auf, auch wenn der Strom wieder da ist.

Fragende Grüße aus der Dübener Heide
Felix



fischwetter

Danke für die Links

@jonn68

Diese Lösung scheint ja bei dir zu funktionieren, deswegen hab ich jetzt mal auf die Schnelle einen aktiven USB Hub angeschlossen, nur es funktioniert trotzdem nicht.

Wie bist du da vorgegangen?

Ich hab den USB Hub an den Disk 1 Port angeschlossen. Strom ist auf dem USB Hub auch drauf. Muss ich noch was beachten, damit es funktioniert?

Grüße
Felix

jonn68

Hallo Fischwetter,

die links sollen die Machbarkeit darstellen,ich habe es selber noch getestet, hatte seitdem noch keine Zeit und meine als WS ist defekt, zur Zeit bin ich am Einrichten meiner neuen Station. Danach werde ich mich diesem Problem bei Meteohub noch kümmern.

Jonn
Davis Vantage Pro 2 Plus

http://ebersbach-weilerwetter.de/

fischwetter

ok. ich habs grade hinbekommen, allerdings bootet der Meteohub nicht sondern ist nach dem trennen der Stromversorgung und anschließendem Neustart der Stromversorgung einfach nur an ohne irgendwas zu machen. Außerdem werden durch den Hub ja beide Ports belegt, sodass man den USB Stick (mit der Meteohubsoftware drauf) und den USB Stecker der Station in den USB Hub stecken muss. Leider wird meine Station dann nicht mehr ausgelesen und erkannt.

Grüße
Felix

fischwetter

so ich hab ein wenig rumgebastelt und hab nun den automatischen Bootvorgang hinbekommen. Es lag definitiv an dem USB Hub. Anscheinend verträgt sich Meteohub nicht mit allen USB Hubs. Nun hab ich einen von Vivanco dran.

Allerdings besteht immer noch das Problem, dass die Station nicht erkannt wird.

Hat jemand einen Idee, wie ich das Problem lösen kann?

Grüße
Felix

fischwetter

Nach ewigen rumprobieren hab ich die Probleme gelöst.

Falls jemand seinen Meteohub ebenfalls (ohne zu löten) das automatische Booten nach einem Stromausfall beibringen will muss man (so war es jedenfalls bei mir) folgendermaßen vorgehen:

Man benötigt einen Port des Meteohub nur für die Stromzufuhr per USB. Dazu sollte man sich ein Netzteil besorgen, welches am anderen Ende ein USB Stecker hat, und dieses in eine der Buchsen am Meteohub stecken. An die andere Buchse kommt ein USB Hub, in den man dann den USB Stick (mit der Meteohubsoftware) und den USB Stecker der Wetterstation steckt. Dann bootet Meteohub automatisch sobald der Strom wieder da ist.

Die Stromzufuhr über USB kann dann auch die normale Stromzufuhr ersetzten, d.h., man benötigt das normale Netzteil gar nicht mehr.

Hinweis!
Es ist möglich, dass man die Stromversorgung auch über den USB Hub abwickelt, sodass man nicht noch ein spezielles Kabel, wie oben beschrieben, benötigt. Jedoch wurde bei mir dann die Wetterstation nicht mehr erkannt.

Grüße
Felix

stefan

Hallo Zusammen,
wenn ich die ganze Sache jetzt richtig verstanden habe, benötige ich daß Meteohub automatisch neu startet ein Netzteil mit USB Anschluß sowie einen aktiven HUB.
Genial wäre es wenn die ganze Sache ohne aktiven Hub gehen würde. Noch besser zusätzliche ohne das Org. Netzteil von Meteohub nicht benötigt würde.

Grüße
Stefan

docbee

Es gibt viele Wege für den automatischen Reboot nach power-fail. Wer Lust hat kann hier mal lesen:
http://www.nslu2-linux.org/wiki/HowTo/ForcePowerAlwaysOn

Das eigenartige an den im Handel befindlichen NSLU2 ist, dass diese offenbar erhebliche Fertigungstoleranzen haben (was will man für 60 Euro auch schon erwarten) und bei der einen die Modifikation funktioniert und bei der nächsten dann wieder nicht. Ich habe selbst mir mit Reset-Bausteinen exprimentiert, und was bei einer Station ging, tat bei der Nächsten nicht. Man muss also schon etwas experimentierfreudig sein  ;-)
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge