• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wettersensorempfänger (ELV) mit AVR 90S2313

Begonnen von Wolf123, 07.09.2008, 22:22:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wolf123

Hallo ich bin Wolfgang aus Berlin.
Ich besitze einen ELV-Wettersensorempfänger zum direkten Empfang der WS-2000der Sensoren. Die Software dafür ist fertig von ELV in einem AT89C2051.
Diese Software decodiert alle Sensoren der WS-2000der Serie. Nun habe ich aber noch einen Kombisensor von einer WS-555 (Conrad) ist die WS-300 von ELV. Diese Protokoll ist dem der WS-2000 sehr änlich, wird aber von der Software des fertigen ELV-Chips nicht ausgewertet. Nun möchte ich mir eine eigene Software für einen 90S2313 schreiben die beides kann, da
ich die Protokolle der Sensoren habe, und komme einfach nicht dahinter wie ELV die Daten die vom Empfänger durch zwei Schmitt-Trigger gehen mit INT0 und INT1 einliest und auswertet und das ganze völlig fehlerfrei..
Hat jemand eine Idee wie ich die Daten über die zwei Interrupts einlesen und auswerten kann?
Leider kann ich kein Assembler nur Basic (Bascom-AVR) und C (Keil-C) allerdings kann Bascom-AVR auch Assemblerteile verstehen.

Mit Grüssen aus Berlin
Wolfgang  (DL7WA)

dc3yc

Wolfgang,

ganz einfach: der eine Interrupt detektiert die steigende Flanke und der andere (invertierte) damit die fallende Flanke eines Eingangssignals.
Zum Prozessor: nimm den 89C4051, wenn du mehr Platz brauchst. Der ist in allem zum 2051 kompatibel. Beim anderen Typ weiss ichs nicht so genau.

Servus,
Helmut.

octopus

Hallo Wolfgang,

bist Du inzwischen mit dem Thema vorangekomen?
Ich habe ein Ähnliches Problem, bei dem mir die Auswertung mittels Atmel sehr weiterhelfen würde.
Leider bin ich noch nicht ausreichend mit Zeit gesegnet, um das Projekt selbst angehen zu können.

Gruß
Carsten

Trix

WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

octopus

Hi Steffen,

das Projekt klingt vielversprechend. Muss ich mir mal näher ansehen.

Gruß
carsten