• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

eigener Algorithmus für die Vorhersage ?

Begonnen von hagen, 01.04.2008, 12:25:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

icke

Hallo Holli

Das habe ich mal nach "Augenmass"  :eek:  gemacht, und was es extra schwierig macht (bei uns hier) die Luftdruckänderungen sind so lächerlich gering, da musst du schon mit der Lupe suchen... oder auf eine Einstellung von nur 30 hPa (min-max bei Wswin) gehen, also 990 bis 1020. Sonst siehste nur nen Strich.
Aber ich habe den "Eindruck" das es so ist, Feuchte geht hoch und Temp. steigt oder fällt nur schwach (Wolkenbildung)IMMER  bevor es Blitzt und Donnert. Aber ich zeichne noch nicht so lange auf, also fehlen mir noch vergleichbare Daten. (Leider erst seid März 2007, alle anderen Jahre sind "Analog" ins Wetterbuch geschrieben...seid 1986) In ein- zwei Jahren vielleicht. Wir haben schon ein komisches Klima, Hochland eben.

mfgaNAM
Thomas
MfGaNAM

Thomas

Holli

Die Faustformel "Fallender Luftdruck -> Regen" läßt sich nicht umkehren. (Fast) konstanter oder schwach steigender Druck bedeutet nicht "Kein Regen". Nur bei stark steigendem Druck kann man von einer Wolkenauflösung in den nächsten Stunden ausgehen. Bei rein lokaler Messung kann man genau wie beim fallenden  nicht bestimmen, ob dieser Punkt tatsächlich erreicht wird oder der Druck vorher wieder zu sinken beginnt.

Meine Druckskalierung habe ich in WsWin schon ewig auf 995-1025hPa stehen, weil das der Bereich ist, in dem sich der Druck hier die meiste Zeit bewegt. Wenn er diesen Bereich verläßt, skaliert WsWin entsprechend nach.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

hagen

Irgendwie für mich sehr interessante Aussagen ... Für mich war immer die Motivation eine eigenen Wetter-Station zu haben, auch eine eigenen örtliche Vorhersage zu erstellen, daher verwundert es mich ein bisschen, dass es anscheinend hier kaum Versuche und Lösungen gibt.

Da ich hier recht viel mit Daten hantieren werden und diese auch sinnvoll gespeichert werden müssten, wäre noch eine Frage, ob es ein einheitliches (und gutes) Format zum speichern gibt ... falls man die Daten später mal 'tauschen' möchte ...