• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

eigener Algorithmus für die Vorhersage ?

Begonnen von hagen, 01.04.2008, 12:25:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

jusch

Zitat von: "icke"Ausserdem nehme ich an das es, nunja, etwas "Umfangreicher" sein wird als ich mir jetzt noch vorstellen kann.

Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten. Zwischen der Wetterprognose aus der "Luftdrucktendenz" und einer professionellen numerischen Wettervorhersage läge dann noch die Prognose anhand "empirischer Regeln".

Niko aus Neumünster hat mal für die Schleswig-Holstein diverse empirische Wetterregeln zusammengestellt, zu sehen auf:
http://internetwetter.de/home/interaktiv.htm

Einfach mal unter "Wettervorhersage selbst gemacht" auf die einzelnen Monate klicken, da sind dann für verschiedene Windrichtungen die diversen Vorhersage-Regeln aufgeführt.

Für andere Regionen gelten natürlich andere Regeln. Und: Ausnahmen bestätigen die Regeln, d.h. so genau wird das mit solchen empirischen Regeln auch alles nicht unbedingt.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

hagen

Danke schon mal für die Rückmeldungen!

Zitat von: "wneudeck"Für Dein anderes Vorhaben wünsche ich Dir viel Erfolg. Wenn Du dann mal was vorzuweisen hat, lass es uns wissen.

Werde ich machen, aber wie schon beschrieben, dürfte das noch etwas dauern.

Über den Ansatz von leknilk0815 habe ich auch schon nachgedacht. D.h. das Wetter über einen längeren Zeitraum aufzeichnen und für die Wettervorhersage nach 'alten Verläufen' suchen und dann vermuten, dass sich das Wetter wieder so verhält.

Wenn man das ganze noch mit ein paar 'empirische Wetterregeln' verbindet, könnte doch etwas dabei herauskommen ... mal probieren ... wird aber wohl eher ein Langzeitprojekt :-)

icke

Hallo leknilk0815,
Nö, meine Frau weigert sich "einlesen" zu lassen, ihr Knie wäre "Privatzone".

Hallo Jusch,
Tja, DAS meinte ich mit Umfangreich, was Hagen geschrieben hat....sowas DAUERT etliche Jahre.
Die "Bauerregeln" sind ja auch über Jahrhunderte zusammen gekommen.

Ich möchte mal wissen wieviele Wetterfrösche ihren Wetterbericht, nachdem der aus einen wasweisich :confused:  teuren Computer ausgedruckt ist, nochmal schnell mit der Bauerregel 4711 abgleichen, nur um sicher zu machen. :top:  Das sind sicher einige, nur zugeben wird's fast keiner. :dumdidum:
Mann müsste so'ne "Vorhersage" mit sehr alten "Wetterberichten" koppeln können, nur wo bekommt man noch für jede Region diese Infos? Und wer "Digitalisiert" diesen RIESEN-haufen an Berichten?
Das ist dann wirklich "Umfangreich" ;-)

mfgaNAM
Thomas
MfGaNAM

Thomas

jusch

Zitat von: "icke"Mann müsste so'ne "Vorhersage" mit sehr alten "Wetterberichten" koppeln können, nur wo bekommt man noch für jede Region diese Infos? Und wer "Digitalisiert" diesen RIESEN-haufen an Berichten?
Das ist dann wirklich "Umfangreich" ;-)

Einige kostenlose Online-Daten des DWD aus der Vergangenheit findest Du unter http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland&T82002gsbDocumentPath=Content%2FOeffentlichkeit%2FKU%2FKU2%2FKU21%2Fklimadaten%2Fgerman%2Fteaser2__klimadaten__deutschland.html&_state=maximized&_windowLabel=T82002&lastPageLabel=_dwdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland

Wettervorhersagen werden beim DWD generell gelöscht, nachdem sie nicht mehr aktuell sind. Nicht, daß da jemand hinterher nochmal genau hinschaut, ob das prognostizierte Wetter auch tatsächlich eingetreten ist.
;-)

Wenn Du aktuelle Wetterdaten sammeln möchtest, die stundenaktuellen Daten sind hier:
http://metportal.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop/?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_wetter_warnungen_deutschlandwetter&T31202958461164878569321gsbDocumentPath=Navigation%2FOeffentlichkeit%2FWetter__Warnungen%2FWetter__Deutschland%2FFormulare%2FStdAw__node.html__nnn%3Dtrue

Aber auch die aktuellen stündlichen Beobachtungsdaten stehen nur kurze Zeit zur Verfügung, bis sie wieder gelöscht sind und danach zu kostenpflichtigen historischen Daten werden. Ggf. müßte man selbst mal ein "Datensammelprojekt" derjenigen Daten starten, die der DWD nur kurzfristig selbst öffentlich kostenlos anbietet.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

hagen

Was machen bzw. wie erzeugen denn 'kleine' Heim-Wetterstationen eine "Vorhersage"? Zwar wird meist nur eine grobe Vorhersage gemacht (Sonne, Bewölkt, Regen, ...) aber das muss ja auch nach irgendwelchen Regeln gemacht werden.

wneudeck

Hallo,
Zitatwie erzeugen denn 'kleine' Heim-Wetterstationen eine "Vorhersage"?
einfacher, als Du glaubst.
Luftdruck fällt - Regen
Luftdruck fällt stark - Sturm
usw.
Und deshalb ist es auch so aussagekräftig (ich hoffe, Du hörst den ironischen Unterton raus).
Dennoch muss man folgendes auch zugeben: Über lange Zeit haben sich die Menschen nur danach gerichtet und sind nicht ganz schlecht damit gefahren.

Holli

Naja, über 30-50% dürfte die Trefferwahrscheinlichkeit nicht hinauskommen.

Das Problem bei der eindimensionalen Wettermessung ist immer, daß man die Zugrichtung der Druckgebiete bestenfalls mit der Drucktendenz und der Windrichtung schätzen kann. Welche Richtung ein Druckgebiet tatsächlich nimmt und ob eine Front überhaupt am Standort eintrifft, kann man so nicht bestimmen.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

jusch

Zitat von: "hagen"Was machen bzw. wie erzeugen denn 'kleine' Heim-Wetterstationen eine "Vorhersage"? Zwar wird meist nur eine grobe Vorhersage gemacht (Sonne, Bewölkt, Regen, ...) aber das muss ja auch nach irgendwelchen Regeln gemacht werden.

Das ist einfach, die arbeiten mit einem Algorithmus, der auf der Luftdrucktendenz (Luftdruck steigt, Luftdruck fällt) basiert und der geht wie folgt:

1. Nach dem Einschalten/Reset, zeige erstmal die Verdachtsvorhersage "bewölkt".
2. Wenn der Luftdruck um einen Betrag "Delta" steigt, zeige Vorhersage um eine Stufe besser an.
3. Wenn der Luftdruck um einen Betrag "Delta" fällt, zeige Vorhersage um eine Stufe schlechter an.
4. Wenn der Luftdruck stärker fällt als dem Wert der "Sturmrate", zeige als Vorhersage "Sturmwarnung" an.

Dies ist der Algorithmus für die üblichen Stationen mit den Prognosen "sonnig - bewölkt - regnerisch - Sturmwarnung".

Delta ist meist mit 3 hPa vorprogrammiert und die Sturmrate mit 5 hPa Druckabfall in 6 Stunden. Bei manchen Stationen können die Schaltschwellen für Delta und die Sturmrate vom Benutzer selbst einprogrammiert werden, um mit individuellen Einstellungen die Vorhersagegüte zu verbessern (z.B. ist das schon mit der WS-2300 möglich).

D.h. ein typischer Prognoseverlauf könnte mit so einem Algorithmus und den o.g. Schaltschwellen so aussehen:

Einschalten bei 1020 hPa ==> bewölkt
steigt auf 1023 hPa ==> sonnig
steigt auf 1030 hPa ==> sonnig (bleibt so, wenn beste Stufe erreicht)
fällt auf 1027 hPa ==> bewölkt
steigt auf 1030 hPa ==> sonnig
fällt auf 1027 hPa ==> bewölkt
fällt auf 1024 hPa ==> regnerisch
fällt innerhalb von 6 Stunden auf 1019 hPa ==> Sturmwarnung
fällt weiter bis 990 hPa, aber mit geringerer Fallrate ==> regnerisch (bleibt schlechteste Stufe)
steigt auf 993 ==> bewölkt
steigt auf 996 ==> sonnig
u.s.w., d.h. die Veränderung des Luftdrucks schaltet das Vorhersagesymbol um.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

icke

Na danke Jusch, bei sooooooviel Daten komme ich mit mein "Adlersuchsystem" eintippen nie auf's Aktuelle Datum.   :roll:  So Alt werde ich garnicht :eek: .

Ich hatte die Idee zum Luftdruck die Feuchte und Temperatur zu nehmen, nach dem Motto: Steigt die Feuchte UND die Temperatur bei fallenden Druck ist Gewitter im Anmarsch. Steigt die Feuchte aber die Temp. ist gleich Druck auch nur schwach am fallen: nur Regen am kommen....usw

und mir so'n Algorithmus aufzubauen....keine blasse Ahnung wie(mit was) man sowas macht...!
Nee, da bleibe ich bei meinen alten "Esel" Wetteranzeiger, der hängt bei mir auf der Terrasse.

Hagen: Ich drück' dir alle Daumen. Wenn Du was anständiges hinbekommst.... auch wenn's nur Regional ist...viel Glück  :-)

mfgaNAM
Thomas
MfGaNAM

Thomas

Holli

Zitat von: "icke"Steigt die Feuchte aber die Temp. ist gleich Druck auch nur schwach am fallen: nur Regen am kommen....usw
Hast du mal einen Realitätsabgleich gemacht, ob das überhaupt stimmt? Das gleube ich nämlich nicht.

Bevor du an die programmiertechnische Umsetzung von Algorithmen gehst, solltest du einfach mal einen manuellen Realitätscheck machen. Wenn du selbst aus den Kurven Prognosen machst, die gar nicht zutreffen, kannst du dir alles weitere sparen ;)

Eine Prognose sollte auch nicht nur einmal durch Zufall stimmen, sondern beliebig oft hintereinander reproduzierbar, zumindest mit einer Wahrscheinlichkeit von über 50%.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.