• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Linux: WS-2300-Daten verarbeiten

Begonnen von martin2, 24.12.2007, 01:49:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

martin2

Ich habe eine WS-2300 via Linux am Start.
Ursprüngliche Idee war lediglich, Temperatur/innen zu
messen und notfalls Alarm zu schlagen: Ziel erfüllt.

Quasi als Beipack habe ich nun aber eine Wetterstation/light:
Ich kenne einige Hobbywetterforscher, daher hörte ich auch
den dortigen Vokabelraum: Allerdings nur so von Ferne:
So ganz richtig weiss ich nicht, was man aus den Bestands-
daten so alles herauszaubert - und wie da so die Standards
der Aggregierung und Auswertung sind.

Rein technisch könnte ich sicherlich mit Linux-Bordmitteln
die eine oder andere Grafik zaubern - aber ob das dann
fachlich Hand und Fuss hat ... das möchte ich mal be-
zweifeln.

Nach langer Vorrede zur Sache:

Wie wertet Ihr eure erfaßten Daten aus?
* für jeden Tag?
* für jeden Monat sicherlich

Welche Techniken und Scripts nutzt ihr dafür: Selbstge-
schnitzte Scripte oder vorgefertigte Sachen?

Sofern in diesem Thread eine Diskussion über verschiedene
Auswertungsideen zu Stande kommt: Das wäre sehr schön.

Ich will da auch nicht verhehlen, dass meine ganz egoistische
Idee auch ist, das Fahrrad nun nicht zum dritten Mal
zu erfinden.

Martin

Gunga

Wenn ich mich nicht irre, müßte es mit einem Tabellenverarbeitungsprogramm(Excel usw.)mit Linux funktionieren.

Ich selbst mach alles mit Excel siehe meine Homepage allerdings BS windowsXP.

Gruß

Reiner :-)  :saukalt:  :schnee:
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de

Lazarus Long

Hallo,

ich habe eine WS2300 und eine WMR928 NX (wie aus der Signatur zu sehen ;-)) und betreibe beide an einem Linux-Server.

Für die WS2300 benutze ich open2300 und für die WMR die Software von docbee zum auslesen.

Für die Auswertung habe ich eigene Scripte geschrieben. Die Daten werden mittels PHP dargestellt, die Bilder mittels gnuplot erzeugt.

Ich habe zu hause einen Linux-Server stehen, der die Daten einsammelt und aufbereitet (die Bilder erzeugt).
Die aufbereiteten Daten und die Bilder werden dann auf meine Web-Seite übertragen.

Die meiste Arbeiten machen einige Shell-Scripte auf dem System zu Hause, nachdem die Daten von den beiden "externen" Programmen bereitgestellt wurden.
Das einzige, was das PHP, neben dem Darstellen macht, ist das errechnen der absoluten Feuchte. Bei den via Shell nutzbaren Programmen bin ich zu keinen brauchbaren Ergebnis gekommen. (Vielleicht finde ich doch mal was passendes ;-))

Auf der Web-Seite muss neben PHP eigentlich nur noch ein Zugang per SSH laufen, denn per FTP will ich keine Daten (Passwörter) verschicken.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

jusch

Zitat von: "martin2"
Rein technisch könnte ich sicherlich mit Linux-Bordmitteln
die eine oder andere Grafik zaubern - aber ob das dann
fachlich Hand und Fuss hat ... das möchte ich mal be-
zweifeln.

Nach langer Vorrede zur Sache:

Wie wertet Ihr eure erfaßten Daten aus?
* für jeden Tag?
* für jeden Monat sicherlich

Zur Auswertung von open2300 Logfiles gibt es einige "Related Projects", einige davon dienen der Datenvisualisierung:
http://www.lavrsen.dk/twiki/bin/view/Open2300/RelatedProjects
Wie gut die alle sind, weiß ich von den meisten nicht.

Die "WeatherGraphsPHP" habe ich selbst schon laufen lassen und etwas modifiziert, die laufen unter üblichen PHP-Standardkonfigurationen einwandfrei, wenn man mal davon absieht, daß das Paket im Original die Errorwerte nicht ausblendet, sondern einen Funkfehler beim Empfang der Außentemperatur munter als einen Temperatursprung auf 80 Grad anzeigt. Alle Liniendiagramme auf meiner Homepage werden von den "WeatherGraphsPHP" erstellt (allerdings läuft bei mir Heavyweather zur Erfassung, die Daten exportiere ich unter Windows).

Ansonsten habe ich hier mal ein Skript veröffentlicht, das aus ASCII-Tabellen so eine Art Thermo-Isoplethen-Diagramme in bunten Tabellen erstellt:
http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=12533&start=45
Der Modifikationsaufwand für ein anderes Textformat (log2300 oder histlog2300) dürfte minimal sein.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

Lazarus Long

Ich habe die Funktion der Visualisierung, die bei der open2300 enthalten ist, nicht verwendet, da das erstellend er Bilder auf meinem Rechner eine zu hohe Last verursachte und zu lange dauerte.

Der Linux-Rechner zu Hause ist ein Pentium-1, 133 MHz, 96 MByte. Also nicht das neueste ;-)
(Dafür verbraucht er bei eingeschaltetem Monitor nur 30 Watt ;-))
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

martin2

Danke für die freundlichen Antworten.
Damit kann ich schon mal eingrenzen, was möglich ist.

Die Situation: In meinem Haus möchte ich die Innentemperatur überwachen -
ganz nebenbei habe ich nun schöne Außensensoren. Klar, dass man da mal
nachdenkt. An eine Veröffentlichung ist nicht gedacht; dem regionalen
Hobby-Profi werde ich meine Daten allerdings zugänglich machen.

Eine händische Auswertung kommt für mich nicht in Frage: Wetter ist
nicht mein Hobby - die Daten fallen ab und gehören ausgewertet.

PHP und mysql kommen mir nicht auf die Maschine, die die Schnittstelle
zwischen meinem Privathaus und der Welt ist: Die Gründe dürften da
nachvollziehbar sein. - Damit fallen die "related" Projekte alle
durchs Sieb ... oder habe ich da was übersehen?

Martin

martin2

Zitat von: "Lazarus Long"Für die Auswertung habe ich eigene Scripte geschrieben. Die Daten werden mittels PHP dargestellt, die Bilder mittels gnuplot erzeugt.
...
Ich habe zu hause einen Linux-Server stehen, der die Daten einsammelt und aufbereitet (die Bilder erzeugt).
Lazarus,

die Situation bei mir: Ich habe eine etwas ungewöhnliche Anbindung
(WLAN-5GB) an die Welt. Diese stellt ein Linux-Router sicher. Der
kümmert sich dann auch noch ganz rührend um das Hausnetz.
Nach außen agiert lediglich sshd. Und weil diese ganzen automatischen
"ich breche ein"-Scripts mir auf den Zeiger gingen, läuft der nun
auch auf einem hohen Port.

Weil der mir so unterbeschäftigt aussieht, kümmert der sich auch
um etwas Hausperipherie - und neuerdings um die Wetterstation.

Meine Vorstellung ist dann für die Zukunft, dass er die angefallenen
Daten aggregiert und auch grafisch aufbereitet. - Eine Darstellung
via Webserver würde bzgl Zugriff auf das innere Netz begrenzen wollen.
Vorstellbar wäre lediglich, dass ich den apache2 von außen via
https und password ansprechen lasse. Alles andere würde bzgl. der
Sicherheit des Netzes meine Kräfte übersteigen: Ich habe im Web
mehrere größere Server zu laufen ... alles als Hobby - man muss
da auch nicht übertreiben.

Daher meine Abneigung bzgl php und mysql im privaten Bereich: Da
kommt man dann schnell in den Bereich der Nichtwartbarkeit.

Lazarus,
Deine WebSite habe ich mir angesehen: Die von Dir veröffentlichten
Grafiken entsprechen schon in etwa dem, was vor meinem geistigen
Auge so sichtbar ist.
Gnuplot wäre da nun kein Problem. Was ich da nicht verstanden habe:
Zu was benötigst Du da eigentlich php?

Und dann ist ja durchaus auch die Frage, ob Du bereit wärst, mir
die von Dir gecodeten Scripte zu überlassen. Denn darum würde ich
Dich dann ggf. bitten wollen.

Freundliche Grüße, Martin
--
http://www.klug-suchen.de
http://www.bahnsuche.de
http://www.ddr-wissen.de

Lazarus Long

Hallo Martin,

ich verwende PHP, weil ein Teil der Seiten dynamisch zusammengebaut werden, und ich mich nicht mit einem CSM-System 'ärgern' will.

Wie gesagt, alles wird bei mir lokal auf dem Rechner 'erstellt', und die Daten dann per rsync (also eigentlich scp) auf die Webseite bei meinem Provider hochgeladen.

Das, was man auf meiner Webseite sieht, wird nicht vom meinem lokalen Server gereitgestellt, sondern nur von meiner Webseite.

Meine Seiten bestehen eigentlich aus mehreren Teilen:

Der eigentlichen "Seite" und den per 'include' eingebunden
* Meta-Tags           (durch meta.html)
* Navigations-Leiste  (durch nagvigation.html)
* Footer-Zeite        (durch footer.html)
* CSS-Dateien         (durch scripts.js)

Die Wetterseiten benötigen PHP um aus den bereitgestellten Text-Dateien mit den Werten die passenden Werte zu suchen und darzustellen.
Weiterhin ist die Wetterseite ja eigentlich zweiteilig, für jede Station eine 'eigene' Ausgabe.

Die Seite ist gleich, es wird nur anhand der übergebenen Parameters auf adere Daten-Dateien zugegriffen.

Weiterhin stanzt PHP Uhrzeit und Datum in das Webcam-Bild. (Deshalb haben die Bilder in der Tagesübersicht diese Daten nicht ;-)) und würfelt eines der "Gute-Nacht-Bilder" aus.

PHP wird auch für die Tagesübersicht der Webcam-Bilder benötigt.
Da wird der anzuzeigende Dateiname per PHP ermittelt und die passenden Datei angezeigt.

----

Als Vorlage für meine Seite habe ich ein CSS-Beispiel von SelfHTML genommen.
http://de.selfhtml.org/css/layouts/fixbereiche.htm#definieren


Ich packe mal die Datei mit rein, die als Vorlage für die Seiten verwendet wird. (vorlage.txt)
Da kannst du gut sehen, wie ich die Vorlage von SelfHTML angepasst habe.
Und eine alte Version der Wetter.php (Wetter.txt) dort kannst du sehen, wie ich den Aufbau so gemacht habe. Meine gnuplott-Vorlage hatte ich in einem anderen Thread schon gepostet.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

martin2

Zitat von: "Lazarus Long"ich verwende PHP, weil ein Teil der Seiten dynamisch zusammengebaut werden, und ich mich nicht mit einem CSM-System 'ärgern' will.
Ja, ich habe das schon verstanden: Dein Ansatz ist, Daten aggregiert zu ver-
öffentlichen.

Wie schon erörtet ist mein Ziel ein anderes: Daher möchte ich alle Grafiken
via crontab erstellen lassen: Die liegen dann in einem Verzeichnis und warten
darauf, dass ich die via SSI in eine Webseite einbinde.

Verstehe ich recht, dass der Aufruf Deiner Seite dann (erst) veranlaßt, dass
mehrere Scripte erst zum Aufruf die Grafiken zusammenbauen?

Oder laufen da noch weitere Scripts via crontab, die vorab die Arbeit schon
erledigen?

Frage:
200712_min_max_ws2300.png - wo kommt die her?

Frage:
temp_feuchte.png - wird offensichtlich von temp_feuchte-jpg.php erzeugt:
Sofern ich recht erahne - bei zweitem Browseraufruf wird dann ein beim ersten
Aufruf erzeugtes PNG ausgeliefert - richtig so?

Frage:
Zeigst Du mir bitte temp_feuchte-jpg.php? (Ich vermute dort den Übergang
zu dem Teil, der mein nächster Schritt sein muss.)

Freundliche Grüße, Martin

Lazarus Long

Hallo,

die Bilder werden lokal erzeugt und dann auf den Webserver übertragen.
Dies erfolgt per Cron alle 2 Minuten, nachdem die Stationen ausgelesen werden.
Ich übertrage die Bilder nur alle 10 Minuten ;-)

----

Ich habe, da ich ein Windows-CE-Geräte (ein SimPAD) habe, dass keine PNG-Dateien anzeigen kann, je ein Script geschrieben, dass aus den PNG-Dateien 'on the fly' JPG-Daten macht und diese an den Browser sendet.

temp_feuchte-jpg.php ist so eines. Irgendwann werde ich das mal Ändern, so dass nur noch ein Script da ist, dass per Parameter den Pateinamen bekommt ;-)

Zur Zeit wird dass über ein Flag "CE" gelöst, das anhand des User-Agent des Browsers, der CE am ende enthält, gesetzt wird.
Für normale Computer die also die Abfrage "if CE=1" und der dann kommende Part unwichtig.

Das Webcam-Bild wird übrigens ähnlich ausgegeben. Das Normale Bidl wird gelesen und mit den Daten seines Zeitstempels ausgegeben. Das Script, dass die Ausgabe macht liefert zwischen 20:00 un 6:00 Uhr andere Bilder aus.


200712_min_max_ws2300.png wird mittels gnuplot erstellt, aus einem cron-gestarteten Script.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro