• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Klimalogger und Netzwerkkabel CAT5

Begonnen von wetterfritze, 31.08.2007, 11:52:37

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wetterfritze

Zitat von: "jusch"Windows/98 draufspielen, läuft. Und die Software für den Klimalogger dürfte auf einem Windows-Betriebssystem auch besser laufen als auf einem MAC, oder?
;-)
naja möglicherweise könnte ich eine linux software fast 1:1 verwenden, wenn eine taugt. ausserdem kann das einlesen der zahlen nicht so schwierig sein ... da würde ich mich gar motivieren selbst abissel rumzuwerkeln, sw-mässig


sind die rs232-usb konverter denn sehr unstabil? die wären halt billig ...

jusch

Zitat von: "wetterfritze"sind die rs232-usb konverter denn sehr unstabil? die wären halt billig ...

Tja, mit den Dingern ist es so eine Sache: Entweder sie funktionieren mit Deinem Gerät. Oder sie funktionieren nicht. Letzteres soll gar nicht so selten sein.

Soweit ich das bisher in Erfahrung bringen konnte, hat die häufige Nicht-Funktion solcher Teile im wesentlichen diese beiden Ursachen:

1) Falsche Spannungspegel. Der RS232-Standard sieht zwei verschiedene Pegelspannungen vor, es gibt die Norm für RS232-TTL mit dem Spannungspegel 5 Volt, und es gibt RS232-ISO mit dem Spannungspegel 10 Volt. Ich glaube die PC COM-Ports sind für die Norm RS232-ISO, wobei die wohl relativ tolerant sind und alles von 5 bis 15 Volt akzeptieren, als wären es 10 Volt. Wenn Du nun einen Adapter für RS232-TTL erwischt (die Spezifikationen im Handel sind teilweise so mies, daß gar nicht dabeisteht, welche Pegelspannungen der Adapter erwartet/ausgibt), hast Du schon mal eine 50%ige Chance darauf, einen falschen Adapter zu kaufen. In dem Fall könntest Du Dir als Abhilfe gleich als nächsten Adapter auch noch einen Pegelwandler nach der Art http://www.freitag-elektronik.de/pdf/rs232ttl_doku.pdf zusätzlich dazwischenstecken, oder Du riskierst, daß die 5 Volt gerade eben vom PC nicht mehr als gültiger High-Pegel erkannt werden.

2) Falsches Timing: Aufgrund der Tatsache, daß Informationen und Hardware-Handshake-Signale nicht auf dedizierten Leiterdrähten übertragen werden, sondern in Datenpakete verpackt und - wenn der Bus frei ist - über eine mit anderen Geräten geteilte Leitung in "Blöcken" über einen "Bus" verschickt werden, stimmt auch bei einem noch so gut programmierten Treiber das Timing nicht mehr vollständig: Daten kommen mal schneller mal langsamer, das Handshake mal um winzige Bruchteile von Sekunden früher oder später. Je nachdem, was für Auswertesoftware am anderen Ende sitzt, spielt das dann entweder keine Rolle - oder es funktioniert gar nichts mehr.

D.h. es kann sein, daß ein serielles Gerät an einem USB-RS232 Adapter funktioniert, aber sicher ist das nicht in jedem Fall.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

wetterfritze

danke jusch, sehr interessant !
weisst du zufällig welche der konverter am ehesten funktionieren, sprich wo der pegel gut hinhaut usw?

jusch

Zitat von: "wetterfritze"weisst du zufällig welche der konverter am ehesten funktionieren, sprich wo der pegel gut hinhaut usw?

Sorry, aber eigene Erfahrungen mit USB-seriell-Konvertern habe ich nicht. Für Stationen wie die WS-2300 und WS-3600, die die Daten über ein merkwürdiges Handshake-Protokoll austauschen, dürfte jede Anschaffung ein Vabanque-Spiel sein, Vorhersagen über Funktion mit diesen Stationen sind praktisch nicht möglich. Bei Wetterstationen mit "richtiger" serieller Datenübertragung über die Rx/Tx-Datenleitungen sollte es eigentlich jeder Adapter tun, der
a) mit dem Feature "zum Anschluß von Modems" beworben wird und
b) für den es einen Treiber für Dein Betriebssystem gibt

Wenn ich mal google, sollte es so ein Teil tun:
http://www.1apc.de/1aPCShop/usbseriellkonverterlindy-p-5849.html
Der Konverter wird einerseits damit beworben, daß damit PC-typische Geräte wie Modems und serielle Drucker angeschlossen werden können, daher gehe ich davon aus, daß er mit den PC-typischen Spannungspegeln arbeitet. Und für "Mac OS X" soll auch ein Treiber dabei sein.

Eine Garantie dafür, daß es mit Deinem MAC und Deiner Davis funktioniert, kann ich Dir nicht geben, das mußt Du schon selbst ausprobieren!
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

wetterfritze

Zitat von: jusch
Zitat von: "wetterfritze"Eine Garantie dafür, daß es mit Deinem MAC und Deiner Davis funktioniert, kann ich Dir nicht geben, das mußt Du schon selbst ausprobieren!
klar. danke nochmal!