• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Klimalogger und Netzwerkkabel CAT5

Begonnen von wetterfritze, 31.08.2007, 11:52:37

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wetterfritze

Ist es nicht möglich die Daten des Klimaloggers mittels eines Netzwerkkabels auszulesen? Zumindest der Ausgang des Klimaloggers sieht doch verdammt nach einem CAT5 aus, irre ich mich?

jusch

Zitat von: "wetterfritze"Ist es nicht möglich die Daten des Klimaloggers mittels eines Netzwerkkabels auszulesen? Zumindest der Ausgang des Klimaloggers sieht doch verdammt nach einem CAT5 aus, irre ich mich?

Lies die Bedienungsanleitung!

Nicht alles, was eine RJ-45 Buchse hat und mit einem RJ-45 Stecker angeschlossen wird, ist ein LAN-Netzwerkgerät.

Ob es sich bei einem Anschluß mit RJ-45 Buchse/Stecker um einen Anschluß für ein ISDN-Gerät, ein Gerät für das analoge Telefonnetz, ein LAN-Netzwerkgerät oder vielleicht um ein RS232-Gerät handelt, ergibt sich aus der Spezifikation des Geräts, und nicht aus der Spezifikation der Anschlußbuchse.

Die "Western" Buchsen und Stecker sind so billig und dabei einfach zu verarbeiten, daß sie für eine Vielzahl von ganz unterschiedlichen Geräten Verwendung finden, die nach ganz unterschiedlichen elektrischen Normen arbeiten.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

wetterfritze

Besten Dank, Jusch, für die Aufklärung. Ich dachte ja bloss dass man vielleicht die Signale am LAN-Eingang irgendwie mit Low-Level-Programmierung abfangen kann. Aber klar, wenn die übertragenen Spannungen und Signalfrequenzen andere sind, dann is eben nix damit.

Ich werd mir nun mal
http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=7605
vornehmen ...

EchoWhisky

Hallo,

verwechselst du hier etwas?
Cat5 steht für die Kategorie eines Twistet Pair Kabels.
Die Cat-Einstufung sagt etwas über die Übertragungsgüte aus und diese steht z.B. im Zusammenhang mit der Art der verwendeten Abschirmung in dem Kabel.

Gruß  EW

wetterfritze

Ja, dürfte da einiges verwechseln bzw. schlicht nicht wissen :-)

Im Prinzip wollte ich herausfinden ob ich die Daten des Klimaloggers in meinen Mac einlesen kann, der leider nur USB, Firewire und Netzwerk-Eingang hat. Von der Software unterscheidet er sich von Linux/Unix ja nicht viel.

Und da der Ausgang des Klimalogers einem Netzwerkkable ähnelt, habe ich (zu voreilig) Schlüsse gezogen.

Sieht also so aus dass man für den Klimalogger einen uralten PC braucht. (Irgendwo habe ich einen Pentium I, 100MHz, 48MB RAM. Es graust mich ...)

jusch

Zitat von: "wetterfritze"Im Prinzip wollte ich herausfinden ob ich die Daten des Klimaloggers in meinen Mac einlesen kann, der leider nur USB, Firewire und Netzwerk-Eingang hat.

Wenn ich mal in die MAC-News reinschaue, dann gibt es auch für MACs durchaus serielle Schnittstellen zum nachrüsten, beispielsweise:
http://www.macwelt.de/news/hardware/332193/index.html

Ansonsten bleiben Dir tatsächlich nur die oft und mit vielen seriellen Geräten nicht funktionierenden USB-Seriell-Konverter (aufpassen, daß MAC-Treiber beiliegen!), oder die Verwendung eines PCs, der solche Schnittstelle eingebaut hat.

Auch Apple hat solche PCs mal gebaut, die serienmäßig serielle Schnittstellen hatten, beispielsweise den Apple 128 K von 1984, den Apple IIc, Allple Mac II, Apple Quadra, alles Stücke fürs Computermuseum. Heute brauchst Du dafür eine Aufrüstung, aber vom Prinzip her dürfte die Nachrüstung von seriellen Schnittstellen auch an aktuellen MAC-Modellen kein Problem sein. Eher dürfte es ein Problem sein: Die Software zum Auslesen Deines Datenloggers ist nicht für MAC verfügbar.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

wetterfritze

danke, Jusch!
Habe leider neuere Macs, und nicht G4/G5. Ausserdem habe ich privat noch einen Dell Notebook. Der hat natürlich auch keine RS232 Schnittstelle, aber für PC's gibts sicher eine einfache Lösung, oder? PC-Karten dürften eher teuer sein (man bedenke der Klimalogger selbst kostet nur 45...).
Hinten am Delll befindet sich ein runder Anschluss mit 7 Pins und einem breiterem "Loch" darunter. Whaz that?

;-)

jusch

Zitat von: "wetterfritze"Habe leider neuere Macs, und nicht G4/G5.

Was denn? Ich kenne mich mit MACs überhaupt nicht aus, was da gerade aktuell ist. Serielle Schnittstelle ist aber auch für beispielsweise
http://www.tooken.de/product_info.php/info/p29694_iPort-serielle-Schnittstelle-iMac-inkl-.html kein Problem.

Zitat von: "wetterfritze"Ausserdem habe ich privat noch einen Dell Notebook. Der hat natürlich auch keine RS232 Schnittstelle, aber für PC's gibts sicher eine einfache Lösung, oder?

Mobile Laptop/Notebook-Computer bieten meist Erweiterungssteckplätze im PC-Card / PCMCIA Standard, da paßt dann so eine Erweiterungskarte (Plug-and-Play ohne Aufschrauben von irgendwas):
http://www.pearl.de/p/PE5596-PCMCIA-Adapter-1-x-Seriell.html

Allerdings bekommt man für diesen Preis bei eBay schon mindestens einen alten Komplett-PC einschließlich zwei eingebauten seriellen Schnittstellen.

"Normale" Desktop-/Tower-PCs kann man bei Bedarf aber auch mit Steckkarten nachrüsten (Gehäuse aufschrauben, Steckkarte reinstecken, Gehäuse zumachen), je nach verfügbarem Steckplatz ISA (ausgestorben), PCI oder PCI-Express.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

wetterfritze

naja einen macbook pro (notebook) und einen mac pro 8-core. am liebsten  wäre mir aber wenn ich die daten entweder in den mac notebook oder in den pc notebook reingeben würde. die befinden sich meist in derselben wohnung wie der klimalogger :-))
jaja, 50€ für schnittstelle ist arg im vergleich zum klimalogger-preis :-))
ich werde mir demnächst meinen uralten pc ansehen, ...


Zitat von: "jusch"
Zitat von: "wetterfritze"Habe leider neuere Macs, und nicht G4/G5.

Was denn? Ich kenne mich mit MACs überhaupt nicht aus, was da gerade aktuell ist. Serielle Schnittstelle ist aber auch für beispielsweise
http://www.tooken.de/product_info.php/info/p29694_iPort-serielle-Schnittstelle-iMac-inkl-.html kein Problem.

Zitat von: "wetterfritze"Ausserdem habe ich privat noch einen Dell Notebook. Der hat natürlich auch keine RS232 Schnittstelle, aber für PC's gibts sicher eine einfache Lösung, oder?

Mobile Laptop/Notebook-Computer bieten meist Erweiterungssteckplätze im PC-Card / PCMCIA Standard, da paßt dann so eine Erweiterungskarte (Plug-and-Play ohne Aufschrauben von irgendwas):
http://www.pearl.de/p/PE5596-PCMCIA-Adapter-1-x-Seriell.html

Allerdings bekommt man für diesen Preis bei eBay schon mindestens einen alten Komplett-PC einschließlich zwei eingebauten seriellen Schnittstellen.

"Normale" Desktop-/Tower-PCs kann man bei Bedarf aber auch mit Steckkarten nachrüsten (Gehäuse aufschrauben, Steckkarte reinstecken, Gehäuse zumachen), je nach verfügbarem Steckplatz ISA (ausgestorben), PCI oder PCI-Express.

jusch

Zitat von: "wetterfritze"am liebsten  wäre mir aber wenn ich die daten entweder in den mac notebook ...

Da wirst Du schlechte Karten haben.

Zitat von: "wetterfritze"...oder in den pc notebook

PC-Card mit RS-232 reinstecken, fertig.
Muß man nur erstmal eine haben.

Zitat von: "wetterfritze"ich werde mir demnächst meinen uralten pc ansehen, ...

Windows/98 draufspielen, läuft. Und die Software für den Klimalogger dürfte auf einem Windows-Betriebssystem auch besser laufen als auf einem MAC, oder?
;-)
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool