• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Conrad WS-2300 auslesen

Begonnen von ReinhardK, 25.08.2002, 18:56:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

[löschen] ArminH

Hallo zusammen,

erstmal ein Dankeschön alle, die sich für die Entschlüsselung von History-File und Datenprotokoll die Bits im die Ohren schlagen! Ich habe das Ding zu XMas bekommen und war von der Software auch nicht sonderlich begeistert. Mit den Daten über das History-File habe ich mal einen Prototypen für ein kleines Auswertungsprogramm gebaut, wie ich mir das vorstelle (klein, ein EXE, kein Setup, malt selber). Wer das Ding mal ausprobieren und dann seinen Kommentar abgeben möchte: http://www.arminhanisch.de und dann den NavLink "Wetterstation" anwählen.

Armin


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ArminH am 2003-01-10 15:42 ]

uli_u

Hi Armin,

prima Tool, was Du da geschrieben hast. Ich habe mir mittlerweile Visual Basic .NET gekauft und eine Kommandozeilenversion geschrieben, habe aber leider (noch) keine Ahnung, wie ich das VB-EXE so verteilen kann, dass es bei anderen Leuten läuft. (Momentan fehlen immer ein paar dlls, wenn ich es  auf anderen Rechnern ausführe.)

Eine Anmerkung zu Deinem Programm: Du solltest vielleicht noch den Sensorausfall abfangen. In der Regel sind dann die rel. Aussenfeuchtewerte über 100. Die Ausreisser sehen nicht gut aus in den Diagrammen.

Weiter so,

Gruß
Uli

[löschen] ArminH

Hallo Uli,

> prima Tool, was Du da geschrieben hast.

Danke! Ich habe aber schon wiedereiniges, was noch geändert werden muss. :smile:

> Ahnung, wie ich das VB-EXE so verteilen
> kann, dass es bei anderen Leuten läuft.

Alles, was Du mit VB.NET programmierst, benötigt zum Laufen das .NET Framework und das sind ca. 25 MByte Download, weshalb ich noch drauf verzichte, da der Verbreitungsgrad nich so hoch ist. MS gibt die Runtime zwar kostenlos ab (inkl. Komandozeilencompiler und Tools!), abernicht jeder will für ein 400K-Programm dann 25 MB Runtime downloaden, auch wenns nur einmal ist.

> Du solltest vielleicht noch den Sensorausfall abfangen.

Stimmt, habe ich auch bemerkt! Ausserdem werde ich eine Schwelle einbauen, ab wann der Feuchtesensor "Regen" meldet (bei der WS2300 ab 96%).

> Weiter so,

Klar doch.

Gruss,
Armin

PS: Hat vielleicht jemand eine Idee, was die letzten ca. 16 Byte nach den History-Sätzen in der Historydatei bedeuten?


mpu

hallo zusammen,

... bin auch noch ein newbee in Sachen Wetterstation. Wie Armin bastele ich auch daran, ein paar Diagramme zu erhalten. Ich habe eine Lösung gesucht, die lokal auf meinem Rechner funktioniert, aber auch ohne große Voraussetzungen mit einem Browser im Netz.

WXhistory ist ne feine Sache, hätte ich sowas früher gesehen, wäre ich mit meinem javascript-Zeugs vielleicht gar nicht angefangen...

Gruß Bernd

[löschen] ArminH

Hallo zusammen,

es gibt wieder einen neuen Build. Langsam wird der Prototyp brauchbar, danke für das Feedback. Derzeit arbeite ich daran, wie man den Sensorausfall in der Grafik am besten darstellt. Viel Spass beim Ausprobieren:
http://www.arminhanisch.de

mpu

hallo Armin,

... sieht so aus, als hättest du doch ein paar Nachtschichten investiert.
Macht echt Spass, dein Tool auszutesten. :smile:

neulich fragtest du:
Zitat
PS: Hat vielleicht jemand eine Idee, was die letzten ca. 16 Byte nach den History-Sätzen in der Historydatei bedeuten?
irgendwo muss "heavy weather" wohl speichern,
 - welche Dimensionen usw die Text_Ausgabe haben soll
   - wie groß der Unterschied zwischen rel u, abs. Luftdruck ist.
 _ ...
habe ich aber nicht überprüft, ob's in der history oder der setup.cnf gespeichert wird

die VorgabeHöhe 465 m üNN in deinem Tool, liest du wohl nicht aus der history.dat ?

mich würde noch interessieren, welches Speicherintervall ihr für angemessen haltet.
bis vor kurzem hatte ich noch gehofft, die Station würde Mittelwerte abspeichern.
Sieht aber so aus, das es die Momentanwerte sind.
Wenn man z.b. die Spitzenwindgeschwindigkeit auslesen möchte, bleibt einem wohl bisher nix anderes übrig als sie abzutippen?

bis dahin,
Gruß Bernd

[löschen] ArminH

Hallo Bernd,

> ... sieht so aus, als hättest du doch ein paar Nachtschichten investiert.
> Macht echt Spass, dein Tool auszutesten. :smile:

Ja, die Dateizeiten sind (leider) echt :smile:)
So langsam kristalliert sich mehr oder weniger ein "Nicht-EDVler" taugliches Bedienkonzept heraus.

> welche Dimensionen usw die Text_Ausgabe haben soll
> wie groß der Unterschied zwischen rel u, abs. Luftdruck ist.

Ich habe mal mit dem HexEditor und ein paar Testdateien nachgegraben. Da steht unter anderem das Datum des ersten Datensatzes, das Datum des latzten Datensatzes und die Anzahl der Datensätze. Damit fehlen mit nur noch 4 32bit-Werte, die immer 0 sind ...
Der erste 32bit-wert scheint wohl abhängig davon zu sein, was an der Station fuer die Einheiten eingestellt wurde, aber da habe ich noch kein System rausfinden können. Derzeit finde ich die eingestellte Differenz zwischen abs. und rel. Druck nicht in der Datei, die Station schreibt immer absolut-werte, aber irgendwo finde ich das Ding schon!

> die VorgabeHöhe 465 m üNN in deinem Tool, liest du wohl nicht aus der history.dat ?

Nein, das ist meine Ortshöhe :smile: Wobei ich neulich mit dem GPS im Garten war und festgestellt habe, dass die Karte lügt. Es sind doch nur 445 Meter :smile:

> mich würde noch interessieren, welches Speicherintervall ihr für angemessen haltet.

Ich habe eine Stunde eingestellt, was für meine Zwecke ausreicht und damit reicht ein "Entleeren" der daten einmal pro Woche am Freitagabend.

Was mir auch negativ auffiel, ist die Tatsache, dass die Station nicht mittelt, sondern Zeitwerte misst. Vor allem beim Wind ist das übel, so erhält man konstant zu niedrige Werte. Aber das ist bei dem Preius wohl zuviel verlangt.

Zum Schluss noch eine UI-Frage: wie würdest Du als benutzer die Eingabe des Auswertungszeitraums am besten finden? Per Auswahlliste wie jetzt oder Symbolleiste für alle Möglichkeiten oder per Eingabe? Ich werde wohl noch eine Checkbox "Kalendergrenzen" einbauen. Denn "Monat" kann ja bedeuten, die letzten 30 Tage oder der aktuelle Monat des Tages.

Gruesse,
Armin

mpu


hallo Armin,

... kommt dann vielleicht nicht so drauf an, die letzen Bytes in der History zu entziffern, interessanter wird's dann wohl, das Protokoll zu verstehen. Erste Tests mit Portmon hatte ich schon gemacht, aber funktioniert bei mir nicht, denn nach einiger Zeit wird heavy weather "ganz blass", das Protokoll wird wohl doch so sehr gestört, das heavy weather immer wieder initialisiert ( 06 06 82 sendet oder s.ä.)  und versucht eine ordentliche Verbindung aufzunehmen ....

>  UI-Frage: wie würdest Du als benutzer die Eingabe des Auswertungszeitraums am besten finden? Per Auswahlliste wie jetzt oder Symbolleiste für alle Möglichkeiten oder per Eingabe?

ich komme mit der jetzigen Eingabeform gut zurecht. Klappt auch wenn man alte Historys nochmal angucken will, mit dem Zoomen ist das ja ganz elegant gelöst.
Schön ware es allerdings, wenn man die Einstellungen in einer ini-Datei speichern könnte. (Welche Parameter, Farben, Skalendefinitionen, Pfade ...) Noch besser mehrere "Profile". Aber aufgepasst, ruckzuck ist dein Programm komfortabler als so manche Profiversion und das wollen wir ja auch nich ... :wink:

Bei meiner Grafikauswertung beziehe ich das Zeitfenster immer auf das letzte Datum, z.b. die letzen 2  oder 7 Tage.
Wenn man Wochen, Monats- oder Jahresbilanzen will, siehts wieder anders aus.

mal sehen, was die anderen User so meinen.
bis dahin
Gruß Bernd

Christian R.

Hallo Leute

Falls noch jemand Informationen zum Auslesen der Wetterstation braucht.
Ich bin im Rahmen meiner Technikerarbeit gerade damit beschäftigt eine Wetter-Web-Seite zu erstellen. Meine Station die WS2000PC von Conrad. Aber meines Wissens ist das Datenprotokoll identisch wie bei der WS2300.
Hier ein Beispiel zum Auslesen der DCF-Uhr:
Die Befehlsfolge dafür ist: SOH Befehl Prüfsumme EOT
Also für die Uhrzeit folgendes Byte-Array: 1 48 207 4

Für zb. Donnerstag den 13.03.2003 - 15:16:04 Uhr lautet die Antwort der Station:

02 07 14 15 16 04 13 05 13 05 13 9C 03

Zu beachten ist: Die Zahlenkombination 03 wird ersetzt durch 05 13 damit nicht vorzeitig ein ETX erkannt wird. Denn ETX hat den Code 03.

Also ist folgende Umwandlung zu machen:
02 07 14 15 16 04 13 05 13 05 13 9C 03
 
02 07 14 15 16 04 13   03    03  9C 03

Daraus Ergibt sich folgendes:
02 --> STX-Zeichen
07 --> Summe der Nachrichten-Bits
14 --> Die 1 steht für 'DCF OK'; Die 4 für den 4. Wochentag also Donnerstag
15 --> Stunden
16 --> Minuten
04 --> Sekunden
13 --> Tag
03 --> Monat
03 --> Jahr
9C --> Prüfsumme
03 --> ETX-Zeichen

Wer noch Fragen hat oder ein Beispielprogramm braucht kann sich per EMail bei mir melden.

Meine Programme sind jedoch nicht in VB, wie bei den meisten von euch sondern in C# geschrieben. Das war eine der vielen Richtlinien für mein Projekt.
In C# stellt das ganze eine besondere Herausforderung dar, da die serielle Schnittstelle nur über die Windows API angesprochen werden kann.

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß mit dem Wetter,
Christian


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Christian R. am 2003-03-15 17:43 ]

JetLag

Sorry for talking in English. I can read German but my grammar...

Any progress on software for linux to use the ws 2300 data yet? Maybe this can be used as a base. The way I read this it that it only needs an little piece of scripting to link the ws 2300 data to this program. As long as someone knows howto of course :smile:. I would realy like to connect my station to my server to have the online 24/7.
http://www.hutchrick.com/wxnet/

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JetLag am 2003-03-17 23:11 ]