• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Conrad WS-2300 auslesen

Begonnen von ReinhardK, 25.08.2002, 18:56:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gast

Hallo Leute,

Ich interessiere mich auch für das Thema. Habe bereits die History.dat entschlüsselt und sämtliche Umrechnungsformeln erstellt. Z. B. 4 Bytes für die Regenmenge. Hier eine Subroutine in Visual Basic 6.

Private Sub Regenumrechnung(ab, ac, ad, ae, RE)
 Basis = 63 * 256 ^ 3 + 128 * 256 ^ 2: Teiler = 8388608
 BasisWert = ae * 256 ^ 3 + Int((ad * 256 ^ 2) / (128 * 256 ^ 2)) * (128 * 256 ^ 2)
 Regen = ab + ac * 256 + ad * 256 ^ 2 + ae * 256 ^ 3
 Faktor = (BasisWert - Basis) / Teiler
 TeilerFaktor = (Teiler / 2 ^ Faktor): WertBasis = (Teiler / TeilerFaktor)
 Wert = WertBasis + ((Regen - BasisWert) / TeilerFaktor)
 RE = Format$(Wert, "##0.0")
 X = Len(RE): WG1 = Left$(RE, X - 2): RE = WG1 + "." + Right$(RE, 1)
End Sub  

Ich möchte die WS-2300 mit einem älteren Rechner (läuft bei Stromzufuhr noch von selbst an) und einer Schaltuhr unter Dos die Daten auf eine Diskette übertragen. Dazu benötige ich das Datenprotokoll. Das Protokoll der WS 2000 hat sehr wahrscheinlich nichts mit dem der 2300 zu tun. Wer hat ein Basicquellcode für das Auslesen der WS 2300 ?

Eine Datenzeile der History.dat beginnt immer mit C1 5A 53 68, dann 4 Bytes für Datum und Zeit, 4 Bytes für den Luftdruck usw. Dieses müssten die Bytes sein, die auch direkt von der Station kommen.

Heiner

oe3gvb

na so schlimm kanns ja  auch nicht sein  -  da haben wir schon einfachere  Sachen nicht hingekriegt !
Also wenn die nächste Kaltfront  mit Wochenend zusammenfällt  werd  ich mir ein kleines Ws2300 Simulationsprogramm  basteln , damit sollt ma  das  doch  rausfinden ..   Traurig ist  nur das Conrad  das  nicht  rausrückt  .
@ Heiner : das  mit  Datenzeile  =  Telegramm könnt schon  hinkommen , hab jetzt leider  die  WS 2300  nicht zur   Hand

Gerald


Gast

kann mir jemand die mail-adresse von LaCrosse geben?

Rainer

Hi,
die Adresse ist http://www.lacrossetechnology.fr
Warum heißt die hier eigentlich immer Conrad WS2300? Die gibts doch woanders auch (und billiger)zu kaufen!

Rainer

ATukac

Hallo,

ich bin Neueinsteiger mit Wetterstationen. Seit paar Tagen bin ich stolzer Besitzer einer WS2300. Mit diesem Gerät möchte ich selbst eine Hausautomatisierungsanlage aufbauen und programmieren. Allerdings brauche ich dazu die Befehle, wie ich sie ansteuern kann. Könnte mit jemand die Befehle zusenden ?
Vielen Dank im Voraus ...

Gruss

joergtiedemann

Hallo Leute,
wie sieht es denn zur Zeit mit der entschluesselung des Datenprotokolls der WS 2300 aus.
Ich habe das History file entschluesselt und einen Automationserver geschrieben, mit dem man die Daten der history.dat in anderen Porgrammen weiterverarbeiten kann, aber eigentlich will ich die Station dirkt ansprechen ohne uber das history.dat gehen zu muessen.
Wie weit seit Ihr bei der Entschluesselung des seriellen Protokolls. Wo könnte ich helfen ?
(Bitte Antworten auch kurz per mail direkt an mich schicken, da ich nicht immer ins forum schaue :smile: )

Gruss Joerg

Gast

Hallo Jörg.

Kannst du mal den Aufbau der History.Dat posten. Ich denke mal, daß ein großteil mit den Daten von der Wetterstation übereinstimmt. So könnte man wenigstens sehen, nach was man in den PortLogs suchen muss.
An alle anderen: Schon weiter gekommen?

cu
Marco

uli_u

Hallo,

das Format ist -soweit ich das erraten konnte- relativ einfach aufgebaut:

4 BYTES HEADER (immer gleich -> C1 5A 53 68)
4 BYTES -> Datum+Zeit (Integer) Sekunden bis 07.02.2036 7:28:16
4 BYTES Luftdruck (float)
4 BYTES Windgeschwindigkeit in m/s (float)
1 BYTES Windrichtung (dabei ist 0 N und 15 NNW)
3 BYTES DUMMY
4 BYTES Gesamtregenmenge (float)
4 BYTES Innentemperatur (float)
4 BYTES Aussentemperatur (float)
1 BYTE  Innenfeuchte (Integer)
1 BYTE  DUMMY
1 BYTE  Aussenfeuchte (Integer)
1 BYTE  DUMMY

Hoffe, das hilft Euch weiter. Viel Erfolg beim Protokollentschlüsseln, ich bin leider nicht so fit, die serielle Schnittstelle abzuhören...

Wer es braucht, kann von mir ein Konverterscript in TCL bekommen. Bei Bedarf kurze Mail an Ulrich.Uphoff@gmx.de .

Gruß
Uli

[ Diese Nachricht wurde geändert von: uli_u am 2002-12-28 15:20 ]

ReinhardK

Hier hab ich mal einen kurzen Auszug des Protokolls zwischen PC und Wetterstation (Werte sind hexadezimal). Ich denke mal das man selbst mit dem entschlüsselten History-File nicht unbedingt was daraus lesen kann.


PC -> Wetterstation
06 06 -> 02
06 -> 02
82 -> 00
8A -> 12
82 -> 20
82 -> 30
CA -> 32 12 58 6A
82 -> 00
8A -> 12
8E -> 23
AE -> 02
82 -> 00
8A -> 12
8E -> 23
AE -> 3B
DA -> 36 58 15 07 11 21 00 A6
82 -> 00
96 -> 15
8A -> 22
9E -> 37
CE -> 33 00 00 B0 B0
82 -> 00
92 -> 14
BA -> 02
06 -> 02
82 -> 00
96 -> 15
8A -> 22
9E -> 37
CE -> 33 00 00 B0 B0
82 -> 00
92 -> 14
BA -> 2E
B2 -> 3C
FE -> 3F 00 00 00 00 D0 14 56 15 10 11 02 21 19 27 10 E3
82 -> 00
92 -> 14
A6 -> 29
9E -> 37
EA -> 3A 51 00 00 40 40 00 58 19 24 09 6F
82 -> 00
92 -> 14
AE -> 2B
92 -> 34
EA -> 3A 00 00 00 61 17 00 28 11 27 08 E0


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ReinhardK am 2002-12-28 15:37 ]

Centauri

Hallo!

Ich habe mir ein kleines VB-Programm geschrieben, womit ich werte an die Serielle Schnittstelle schicken kann und sehe, was zurück kommt. Zusätzlich lasse ich PortMon von http://www.sysinternals.com laufen. Aber nach dem h&CA bekomme ich noch die h&32 und dann nix mehr. Jedes weitere h&CA erhöht das Ergebnis um h&16. Auch PortMon bringt nix.

Werde mich morgen mal weiter damit beschäftigen. Danke Uli für den Historyaufbau. Vielleicht bringt es ja etwas.

cu
Marco