• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA WS-IQ: Weiterentwickelte Versionen im Umlauf?!

Begonnen von erik_piwazett, 21.03.2007, 10:50:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

erik_piwazett

Ich habe den Verdacht, dass die WS-IQ Wetterstation seit ihrer Markteinführung weiterentwickelt wurde und die Prognosesoftware verbessert worden ist.

Dieser Verdacht drängte sich auf, nachdem ich darauf aufmerksam gemacht worden bin, dass die Prognosen der Wetterstation vom Nachbarn, die nun schon fast zwei Jahre alt ist und der Station von meinem Vater, die er im Januar geschenkt bekam deutlich voneinander abweichen.

Um das zu testen, habe mir mal beide für eine Woche ausgeliehen, für beide neue Batterien besorgt, beide gleichzeitig in Betrieb genommen und mit den gleichen Werten eingestellt.

Die Abweichungen bei den Luftdrücken sind vernachlässigbar, fast immer zeigen beide Stationen genau den gleichen Wert an, auch die Balkengrafik ist entsprechend bei beiden identisch.

Nach einer Woche Betrieb zeigt sich jedoch ein deutlicher Unterschied bei den Prognosen.

Die ältere Station reagiert auf Wetterwechsel etwas zeitversetzt, d.h. sie bleibt beim Regenbild, selbst wenn mal einen Tag lang Sonne ist und am nächsten Tag dann wieder bewölkt.

Die neue Station handelt das etwas besser, sie wechselt dann auf bewölkt, wenn am nächsten Tag Sonne ist und am sonnigen Tag dann gegen Mittag sogar auf Sonne, während die alte beim Regen bleibt.

Wie ich bereits sagte: Die Sensordaten als Berechnungsgrundlage sind die gleichen.


Entweder ist die alte Station also kaputt, oder TFA hat ein massives Problem mit Serienstreuung oder es wurde klammheimlich tatsächlich am Algorithmus geschraubt.


Kann das vielleicht sonst noch jemand außer mir bestätigen?

Liest der nette Herr von TFA noch in diesem Forum mit und könnte vielleicht dazu Stellung beziehen, ob da was dran ist?

nane

meine persönlichen erfahrungen zeigen ständig
produktionsbedingte abweichungen "bei allen" serien.
fängt beim eigentlichen sensor an und hört bei der
zusätzlichen bauteilbedingten wertabweichung auf.

erschwerend kommt hinzu ..
das mehrere der schon abweichenden werte, zur
prognosenbestimmung einfliessen.

ein weiterer thread dazu ..

http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=8581

erik_piwazett

Tja, das mag durchaus sein.

Interessant ist dabei lediglich, dass die Sensoren daran nicht Schuld sein können, da die gemessenen und angezeigten Werte ja übereinstimmen.

Natürlich kann ich nicht beurteilen, was die Stationen mit diesen Werten machen und wie der weitere Prozess aussieht, da könnte es also durchaus auch durch fertigungsbedingte Abweichungen zu Toleranzen kommen.

Bemerkenswert ist dabei nur, dass es keine Streufehler sind sondern offensichtlich systematische, da die neuere Station mit ihrer Prognose während meiner Beobachtung stets genauer gewesen ist als die alte. Also nicht mal so und mal so sondern immer ein Vorteil bei der neueren.

Für einen empirischen Test bräuchte man nun noch eine dritte neue, um die Ergebnisse der zweiten neuen entweder zu widerlegen oder zu bestätigen.

Mir ist zwar klar, dass die Prognose nur im weitesten Sinne als Wettervorhersage taugt, doch falls da tatsächlich nachgebessert worden ist, wäre das zumindest ein Unterschied von "trifft hin und wieder mal ins Schwarze" und "völlig unbrauchbar". Und das könnte vielleicht auch den einen oder anderen Besitzer einer IQ-WS interessieren, der noch ein Gerät der ersten Generation (falls es diese wirklich gibt) hätte und mit seinen Vorhersagen unzufrieden ist...