• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Seite Freunde alter Wetterinstrumente wird abgeschaltet

Begonnen von LE-Wetter, 12.05.2016, 18:21:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

LE-Wetter

Also zur Klarstellung:

Mit Museum meinte ich das "virtuelle" unter dem Link Museum, hier kommt man dann ja in die Wetterinstrumente. Diese Bilder setzen sich aus der "Leihgabe" von uns Sammlern zusammen. Wir haben keine Rechte abgegeben. Und insofern wurde festgelegt, zur Weiterbetreibung hätte  mehr als die Hälfte der Sammler zustimmen müssen.
Das Problem ist also nicht das technische Betreiben (das hätte ich auch machen können theoretisch) sondern das fehlende Votum. Aber eine Seite muss auch am Leben erhalten werden und das kann nur ein Fachmann und da gibt es nur ganz, ganz wenige. Herr Stöhr ist Optiker und von dem her, vertraut mit verschiedenen Instrumenten.
Aber - viele Inhalte sind auch in Büchern und einem kommenden Buch enthalten.
Ich habe Herrn Stöhr auf diesen Thread hingewiesen und ich werde mit ihm nochmal in Kontakt treten, ob es nicht irgendeine Möglichkeit gibt...

Und zum Schluss, nein es gibt keine zweite Seite in dieser Art und ich meine nicht einmal in Europa
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Holli

Zitat von: LE-Wetter am 13.05.2016, 16:45:44
Diese Bilder setzen sich aus der "Leihgabe" von uns Sammlern zusammen. Wir haben keine Rechte abgegeben.
Zumindest ein Verbreitungsrecht müsst ihr gegeben haben, und zwar jeder einzelne für seine Bilder. Und das kann jederzeit widerrufen werden.

ZitatUnd insofern wurde festgelegt, zur Weiterbetreibung hätte  mehr als die Hälfte der Sammler zustimmen müssen.
Den Zusammenhang verstehe ich nicht. Urheberrechte sind individuell. Niemand kann die Verbreitungsrechte für einen anderen widerrufen. Wenn ein paar Leute nicht mehr mitmachen wollen, fliegen ihre Bilder und Texte raus, der Rest kann aber mit dem verkleinerten Bestand weitermachen. Schwierig kann es mit gemeinschaftlich geschriebenen Texten werden, deshalb tritt bei uns im Wiki jeder mit dem Speichern von Texten die entsprechenden Rechte ab. Im schlimmsten Fall muß ein Text gelöscht und neu formuliert werden.

ZitatDas Problem ist also nicht das technische Betreiben (das hätte ich auch machen können theoretisch) sondern das fehlende Votum.
Habt ihr Bilder oder Texte mit gemeinschaftlichen Urheberrechten, also mehreren Urhebern? Ansonsten verstehe ich das mit dem Votum nicht.

ZitatAber - viele Inhalte sind auch in Büchern und einem kommenden Buch enthalten.
Dafür müssen separate Verbreitungsrechte erteilt werden. Mit der Website hat das nichts zu tun.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

klaus289

Hallo,

heute Nachmittag habe ich mit dem Betreiber der Seite per Email Kontakt aufgenommen.
Dankenswerter Weise hat er sehr zeitnah geantwortet.

Ich kann Micha's Ausführungen dem entsprechend nur bestätigen.
Sein Entschluss die Seite im kommenden August zu schließen, steht unumstößlich fest.
Anscheinend hatte er auch mehrere Angebote (darunter thematisch und fachlich qualifizierte) zum Fortbestand der Homepage und des Museums vorliegen.

Ich persönlich finde es sehr schade, respektiere jedoch den Entschluss und möchte daher nicht weiter vordringen.

LE-Wetter

Zitat von: Holli am 13.05.2016, 17:42:23
Wenn ein paar Leute nicht mehr mitmachen wollen, fliegen ihre Bilder und Texte raus, der Rest kann aber mit dem verkleinerten Bestand weitermachen.

Genau das war es und das Museum ist dann derart dezimiert, dass es dem Charakter nicht mehr gerecht werde würde...

Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Holli

Wie wäre es mit einer eigenen Rubrik im Wiki? Ich müsste mal sehen, wie das geht, dass die Rechte an den Bildern beim Uploader bleiben und nur er sie verändern oder löschen kann. Bei Texten sehe ich darin aber keinen Sinn, das würde der Idee eines Wiki widersprechen.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

TheWeather

Es gibt noch eine weitere Seite, die sich allerdings mit Wettersäulen befasst. Die ist auch ganz interessant, aber halt auf eine ganz andere Sammlung im "virtuellen Museum" abgestimmt.

Vielleicht kann man ja die Eigentümer der Sammelobjekte noch davon überzeugen, dass ihre Bild- und Textbeiträge der Nachwelt erhalten bleiben sollten. Missbrauch zu kommerziellen Zwecken kann man sicherlich mit irgendeiner Regelung ausschließen - liegt aber nicht in meinem Erfahrungsumfeld.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

TheWeather

Es ist natürlich ein individuelles Anliegen, solche Websites wie http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/virtuelles-museum.HTML wenigstens im momentanen Zustand erhalten zu wollen. Sofern Dietmar (Holli) einen Weg kennt, den Inhalt in unser Wiki einzubinden, wäre das ein sehr vernünftiger Weg, die seit Generationen vorgenommenen Dokumentationen auch hier im Wiki einzubinden.

Ich habe zwar keine Ahnung, wie das so "ohne Weiteres" funktionieren sollte, aber als Forum mit dem Namen "wetterstationen.info" sollten auch Mitglieder des bislang noch existierenden "virtuellen" Museums doch eigentlich ein Interesse daran haben, die über Jahre zusammen getragenen Informationen noch einer Vielzahl von Interessenten unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Es wäre einfach schade, wenn die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Helfer plötzlich durch "Auflösung" einer Website wie eine Seifenblase zerplatzen würde. Wen immer es nun betrifft, der darauf noch positiv einwirken könnte: Durch den Verlust des "virtuellen Museums" gingen Nachwelten Informationen verloren, die einem auch "Google" so schnell nicht mehr in einem umfassenden Blog noch näher bringen könnte. Man möge sich die Einstellung der Website bitte überlegen oder sie in sichere Hände abgeben.

Einfach nur aufgeben ist "Käse". Dafür war die Website und deren Informationen einfach zu gut ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

LE-Wetter

Also wir lassen das jetzt erst mal ruhen. Ich stehe da in Kontakt. Momentan sieht es nach Abschaltung aus, jedoch die Hoffnung stirbt zuletzt  ;)
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Holli

Zitat von: TheWeather am 15.05.2016, 22:03:47
Es ist natürlich ein individuelles Anliegen, solche Websites wie http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/virtuelles-museum.HTML wenigstens im momentanen Zustand erhalten zu wollen. Sofern Dietmar (Holli) einen Weg kennt, den Inhalt in unser Wiki einzubinden, wäre das ein sehr vernünftiger Weg, die seit Generationen vorgenommenen Dokumentationen auch hier im Wiki einzubinden.
Sowas geht schon aus rechtlichen Gründen nicht. Dazu müßte jeder einzelne Autor und jeder Photograph seine Rechte abtreten. Und um sie abtreten zu können, muß er sie erst einmal haben. Das könnten also nur die Originalautoren, niemand hier.

Legal sind nur lokale Kopien zum persönlichen Gebrauch. Deshalb habe ich oben den Link zu einem Tool gepostet, mit dem man sowas automatisiert machen kann.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.