• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Funkamateure im Forum

Begonnen von kbrand07, 27.01.2007, 20:50:15

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Flexsn

#10
 Hallo Frank,

liebe Grüße ins schöne Bannewitz. Bannewitz ist mir wohl bekannt. Ich genoss immer den Blick nach Dresden und in Richtung des Elbsandsteingebirges, eine der schönsten und interessantesten Regionen Deutschlands.

Hab an der TU-Dresden studiert und auf der Südhöhe gewohnt. Von da aus hatte man einen direkten Blick nach Bannewitz und auch entlang des Elbtals. Hatte da auch meine Afu-Station aufgebaut und es ging ganz gut. Mit einer ans Balkongeländer gebunden HB9CV ging es bei gehobenen Bedingungen in 2m SSB bis nach LA und SM und mit einer Outbacker in 20m SSB bis Nordamerika oder Japan.

Die Clubstation der Uni, DL0TUD, besuchte ich auch einige male und lernte da Eike Barthels, DM3ML (sk), kennen. Eike bewog mich, von der damiligen C-Lizenz auf die A-Lizenz umzusteigen.

Jetzt nutze aktuell gerne noch die Verlinkung der 70cm Relais, um über dAs Relaise auf dem Annaturm über DB0ERZ in meine alte Heimat zu kommen.

Da treffen wir uns vielleicht mal auf der QRG.
Lg Holger
Liebe Grüße
Holger

www.mieselwetter.de

mimimam

Hallo,

lassen wir die Frage von vor 9 Jahren wieder aufleben.

Als Wetterstation betreibe ich seit 2006 eine Oregon WMR928NX. Zur Störfestigkeit kann ich aber noch überhaupt nichts sagen,
denn ich bin - nach 25 jähriger Abstinenz - jetzt erst wieder dabei, eine A-Funkstation aufzubauen. Als Rentner hat man endlich wieder die Zeit und jetzt auch die lokalen Gegebenheiten dazu.
Mein Rufzeichen ist DB7NP.
Um in die Kurzwelle einzusteigen, beschäftige ich mich jetzt wieder mit SDR, einer Technik, die im A-Funk stark im Kommen ist.

Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke

Flexsn

Hallo Klaus,

Zitatlassen wir die Frage von vor 9 Jahren wieder aufleben.

Ok, dann mache ich nochmal mit. Seit 2007 bis Sommer 2015 betrieb ich eine WS3600, die alles andere als HF-fest war. Eine Einbindung in das APRS-Netz hatte da keinen Sinn, da der Aufwand und nutzen zu groß gewesen wäre.

Seit dem Sommer 2015 ist nun eine Vantage Pro 2 plus im Einsatz. Diese scheint sehr HF-fest zu sein. Der Upload zu aprs.fi erfolgt per WeatherLink IP. Ich brauche also keinen Rechner für den Upload.

Ob APRS über das Internet wirklich Amateurfunk ist, dass sei mal dahin gestellt. Allerdings hatte ich erst am Wochenende, als die Bedingungen leicht angehoben waren, ein 2m SSB-QSO in dem mich ein OM extra auf meine Station angesprochen hatte. Der ein oder andere nutzt also tatsächlich solche WX-Stationen.

Mein Wunsch wäre noch eine Aussendung der Daten ähnlich zu Echolink, sodass eine RF-Verbindung möglich wäre und die Daten auch mit einem Transceiver empfangbar sind.

Lg Holger
Liebe Grüße
Holger

www.mieselwetter.de

DocSchneida

#13
Hallo Holger,

Bin nun seit ein paar Jahren auf die NEXUS (Chresta) umgestiegen. Daten soweit es geht mit DWD Potsdam im ,,Lot".
Mit HF-Festigkeit habe ich keine Probleme. Muss aber dazu sagen: Die Funkantennen sind so 20m abgesetzt. (Antennen: Windom 42m lang- gestreckt S-N Richtung in 10m Höhe + 2m/70cm Richtantennen). Der WINDOM hatte ich noch eine Mantelwellensperre (1:1) spendiert. Ist ok; 80-6m geht rund um die Welt wenn eben mal günstig von den Bedingungen. Läuft hier aber meistens "Digital" und von allein (wspr)   :D
Wenn mal is: sag ne QRG und ne Zeit... Testen können wir ja mal. Bist ja "um die Ecke"

Aber wir sind hier kein ,,Funkforum".  :)

Probleme hatte ich in den Jahren zwecks Funkempfang der Sensoren nur zwei mal extem.
Bei der ersten Aktion ist das Babyphone vom Nachbarn (35m von den UKW Antennen weg) extrem bei 433.92 Mhz gedriftet (Wobbler).  Dieses Signal auf dem Spectrumanalyser über "Timeplot / Addition" hättest du mal sehen sollen.  :( 433 - 435Mhz waren weg.
Beim Grillen (und so) : Problem gelöst. DECT Babyphone bestellt. (kann aber leider nicht mehr Mithören :D)

Aktion Zwei: Der Bodensensor, für 1m Tiefe, ist auf Dauersendung gegangen. Das Teil war ca. 3m von der Basis weg und hatte alles ,,platt" gemacht. Bis ich drauf gekommen bin... übel.
Die Feldstärke im Nahbereich war nicht schlecht... Handfunkgerät mit einer kurzen (6cm Antenne und noch Silberpapier gegen Masse) hat mir den Übeltäter dann gebracht.

Na dann...

Gruß von Alex
73´ DC7DOC / DN1DOC
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Station:
Froggit / Ecowitt Gateway + div. Sensoren.
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM mit WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD35
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d5663159728#current