• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Netatmo Windmesser

Begonnen von Stevik, 12.11.2015, 17:38:02

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

chorknabe

Hallo Klaus,

da scheint die Hilfe schon künftige Möglichkeiten vorwegzunehmen. Derzeit kann man den Netatmo Windsensor meines Wissens nicht kalibrieren.

Gruß Chorknabe

TheWeather

Hallo Klaus und chorknabe,
Zitat von: chorknabe am 27.11.2015, 21:14:09
... Derzeit kann man den Netatmo Windsensor meines Wissens nicht kalibrieren.
Das ist zwar generell fragwürdig, weil man alles "Kalibrieren" kann, auch Windstärke und - richtung, um festzustellen, wie gut ein Messmittel tatsächliche Verhältnisse abbildet.

Irgendwie muss man den Windmesser ja mal beim Hersteller einjustiert haben - das geht ohne "interne" Justierung aufgrund der Ergebnisse einer Kalibrierung für ein "Entwicklungsobjekt", welches es mir momentan noch zu sein scheint, gar nicht. Die Fertigungstoleranzen bei Ausrichtung der Schallwandler/Empfänger dürfen m.E. nur um wenige Bruchteile eines ° aus den Bezugsachsen abweichen, damit sich vektorielle Rechenfehler nicht kontraproduktiv auffadieren. Fehler bei der Montage lassen sich also nicht einfach "herausjustieren", auch nicht durch "Kalibrieren" und anschließende Justage - OK - merkt ja wahrscheinlich niemand, weil Wind aus +/- 2 ° wechselnder Richtung sowieso niemand ernst nimmt.

a) Beim Aufbau des Windmessers, wie ich ihn mir mittlerweile bei einem Preis von 99 € vorstelle (ich hab noch keinen offenen gesehen), sind die Wandler auf dem Radius einer Dose, eventuell mit Querstegen dazwischen, montiert, woraus schon mal +/- 2 ° in der diagonalen Richtung, bei zwei gegenüberliegenden Elementen  also +/- 4 ° Richtungsfehler resultieren. Da aber alle Wandler untereinander nicht mehr als +/- 2 ° voneinander abweichen dürften, ist das bei einem Massenprodukt nur schwer zu erfüllen. Die +/- 2 ° klingen nicht nach "viel", aber die Rechenkette zur Umwandlung der Schallsignale in brauchbare Geschwindigkeits- und Richtungswerte geht ja nicht nur von der Winkelstellung, sondern auch vom Abstand der Wandler aus. Die auf einem Gerüst frei schwebenden Wandler auf Bruchteile von mm untereinander auszurichten, scheint mir ein weiteres Problem bei einem Massenprodukt. Aber gut - das mag ja fertigungstechnisch alles soweit im Griff zu sein, einen "Ultraschallwandler" als Windmesser anbieten zu können.

b) Die Windstärke mittels einer Höhenangabe zu "justieren" schlägt im Rahmen einer Aufstellung zwischen 20 cm und 6 m über dem Boden wahrscheinlich immer fehl. Gemessen - egal wie gut - wird immer am Aufstellungsort. Da nun von 2 m auf 10 m hochrechnen zu wollen, entbehrt jeder Grundlage. Das wird sich auch der Hersteller der netatmo nicht antun, so einen Unsinn per "Kalibrierung" zu unterstützen.

Ich sehe für das Teil durchaus reelle Chancen, wenn diejenigen, welche damit seriös arbeiten möchten, auch eine entsprechende Aufstellungshöhe realisieren könn(t)en. Dafür ist das Teil aber zu "unschierig" und eher was für's Wohnzimmer - wo aber höchstens mal ein leichter Wind weht, nicht aber für die Montage auf einem 10 m - Mast. Vernünftig "hochrechnen" kann man hier (wahrscheinlich) getrost vergessen.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

chorknabe

#12
Der Begriff "kalibrieren" ist in diesem Zusammenhang wirklich unpassend. Den Messwert beeinflussen trifft es (glaube ich) besser. In der Hilfe ist ersichtlich (siehe Bild), dass es man in der Software einen Faktor hinterlegen kann (noch nicht, aber scheinbar zukünftig), um den der gemessene Wert des Windsensors beeinflusst werden kann. Angezeigt wird dann der beeinflusste Wert.

Den Sinn dieser Maßnahme hat Hans im vorstehenden Artikel schon kommentiert. Außerdem bleibt weiterhin das Problem des zu langen Messintervalls.

<Ironie an> Aber wenigstens kann man dann die Werte des Windsensors so lange KALIBRIEREN, bis sie zur gefühlten Windgeschwindigkeit passen. Ich freue mich schon auf die vielen Rekordwerte auf der Netatmo Wettermap.  :wirr:  <Ironie aus>.

[gelöscht durch Administrator]

falk

Bei Amazon häufen sich mittlerweile die negativen Kundenrezensionen über den Netatmo-Windmesser. Das kann man schon mal als Trend deuten. So richtig ausgereift scheint der Windmesser nicht zu sein.

Holli

Zitat von: falk am 28.11.2015, 14:27:15So richtig ausgereift scheint der Windmesser nicht zu sein.
Sehr viel zu reifen gibt es bei der Technik nicht mehr. Man kann wahrscheinlich noch den Stromverbrauch etwas senken und damit bei gleicher Batterie-/Akkulebensdauer das Meßintervall verkleinern, aber an das Intervall eines extern versorgten Ultraschallanemometers wird man in der Consumerklasse auf keinen Fall herankommen. Hier hat die gute alte Mechanik auf jeden Fall die Nase vorn.

Ein möglicher Trick wäre, den nötigen Strom mit einem Schaufelrad aus dem Wind selbst zu holen und nur bei höheren Geschwindigkeiten das Intervall zu verkürzen. Aber selbst so eine Simpellösung würde den Windmesser deutlich verteuern und vor allem ein mechanisches Verschleißteil hinzufügen.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.


meteoware

Zitat von: falk am 28.11.2015, 14:27:15
Bei Amazon häufen sich mittlerweile die negativen Kundenrezensionen über den Netatmo-Windmesser.

Ebenso in der Facebookgruppe für Netatmo gibt es vermehrt negative Meinungen über den Windmesser. Dort wird auch über eine neue Firmware, die bald erscheinen soll, gerätselt.

Echse

Danke für die ausführlichen Antworten.

Die vermehrt negativen Amazon Rezensionen machen mir auch "Sorgen".

Habe heute den Messer direkt unter der Davis VP2 installiert. Mal sehen wie er sich bei mir verhält.



[gelöscht durch Administrator]