• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Nexus verliert die Außensensoren (Temp/Hydro)

Begonnen von seven_joe, 29.06.2009, 11:22:18

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gewitter

Gibts so ein Ferritring denn auch im ep ( Elektronikpartner ) Shop und was sollte er kosten? Bei ebay gibts die zb.: zwischen 4 und 10 euro.

Und das Usb kabel hat ja einerseits ein usb Stecker, aber wie wird der andere Stecker genannt, der in der Nexus eingesteckt wird?

TheWeather

Hei,

Zitat von: "Gewitter"... Kann das wirklich sein wenn das Usb Kabel in der NEXUS eingesteckt ist, das dass den empfang stört obwohl es mit der anderen Seite ( USB seite auf dem Schrank ) herumliegt? Ich kann es mir absolut nich vorstellen

Jo - kann sein. Auf einer "Antenne" bringt ein Ferritkern (so gut wie) garnix! Er bringt immer nur dann was, wenn indizierte "Ströme" fließen, also z.B. das eingestreute "Brummen" aus einer nahe gelegenen Netzleitung ein Problem darstellt - ansonsten schadet er halt nicht weiter, aber notwendig wäre anders ...

Die Frage von knapp obendrüber:
Zitat von: "Gewitter"... Und das Usb kabel hat ja einerseits ein usb Stecker, aber wie wird der andere Stecker genannt, der in der Nexus eingesteckt wird?

Ich kenne den kleinen (eher quadratisch aussehenden Stecker, welcher an End-Geräten wie z.B. unserer Wetterstation Nexus oder aber auch bei Druckern verwendet wird, unter der Bezeichnung "USB-Gerätestecker". Die ganz kleinen, welche häufig z.B. bei Fotoapparaten o.ä. verwendet werden, unter der Bezeichnung "Mini-USB-Gerätestecker". Das sind aber nur Bezeichnungen, welche landläufig von vielen verstanden werden, sich aber nicht mit einer "offiziellen Bezeichnung" hierfür decken müssen.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

mifo

Hallo zusammen,

ich hatte das beschriebene Problem auch und habe es folgendermaßen lösen können.

Die TFA Nexus und meinen RaspberryPi habe ich mit einer geschirmten USB Leitung verbunden. Die Schirmung habe ich dann mit dem PE/Erde des Stromnetzes verbunden. Seitdem ist das Problem bei mir nicht mehr aufgetreten.

Gruß,
Michael
TFA Nexus and RaspberryPi

WetterCH

#23
Hallo ich hatte dasselbe Problem welches ich elegant gelöst habe (bis jetzt zumindest)

http://www.wetterstationen.info/forum/mebus-irox-nexus-cresta/meine-wetterstation-ist-online!/msg284192/

Edit TheWeather: Der vorherige, interne Link ging auf einen themenfremden Beitrag - korrigiert.


TheWeather

Hallo WetterZH/CH,

es ist zwar schön, dass Dein (massives) Drehteil, um den Du das USB-Kabel dreimal drumrumgewickelt hast, für Abhilfe gesorgt hat, aber so richtig einsichtig ist mir das nicht.

Die Konstruktion ist generell vielleicht geeignet, eventuell Netzbrummen auf der Leitung etwas zu reduzieren. Eine massiver Stahlzylinder kann (im Unterschied zu einem Ferritkern) nur im niederfrequenten Bereich (bis vielleicht 1 kHz) noch einigermaßen wirkungsvoll Ströme aufnehmen (und damit zur Ableitung in ein magnetisches Wechselfeld umwandeln), was eventuell tatsächlich zu einer Reduktion der verantwortlichen Störgröße führt. Frage ist aber eher, wo das "Brummen" herkommt und da fällt mir nur der zu nahe Aufstellungsort an mit einem Trafo versorgten Gerät in der Nähe der Leitung ein, z.B. eine 50 W - Halogenlampe oder ein anderes Gerät mit höherer Stromaufnahme und daraus produzierten Oberwellen ein.

Da gefällt mit die Lösung von mifo schon besser, ein geschirmtes und einseitig geerdetes USB-Kabel zu verwenden, da dies die elektromagnetischen Einstreuungen bezüglich hochfrequenter Felder (HF-Einstreuungen) bereits weitestgehend über den geerdeten Schirm ableitet. Möglicherweise sind bei dem von mifo verwendeten, abgeschirmten Kabel, sogar die Datenleitungen untereinander verdrillt, was magnetische Einstreuungen nahezu unwirksam werden lässt.

Ich hätte mich zunächst auf die Suche gemacht, wo das Brummen (ich vermute Netzbrummen) herkommen kann. Aber wenn's geholfen hat, um so besser.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...