• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Nexus verliert die Außensensoren (Temp/Hydro)

Begonnen von seven_joe, 29.06.2009, 11:22:18

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

nane

das kann schlichtweg alles schuld sein ..
angefangen bei einer unsauber geschalteten netzphase .. zb üble weissgeräte (kühlschrank bis ?)
verlegung und art der leitungen ..
dann der rechner .. auslöser ohne ende .. vom ram bis zur gpu.
monitore, röhren bis zum lcd .. bauliche bedingungen .. umgebende funkwellen .. ein einfacher nutzer hat keine chance um das übel zu finden, kann aber zufällig eine lücke erwischen.

meine cresta 815lm stationsbase steht direkt neben einem 22" lcd monitor direkt über dem pc und ist ständig usb verbunden, muss zum empfang durch 2 wände in ca 20m entfernung .. keine nennenswerten ausfälle.

muss dazu sagen .. der rechner ist selbst gewürfelt. :) da weiss man was abgeht.
da gibts auch keine bunten lichter oder gar transparente seitenwände !
alle inneren leitungen ohne schirm wurden mit ferritringen bestückt.

kurzum .. eine endlose geschichte für otto normal nutzer, die alles fertig kaufen und sich auf emv verlassen.

Gewitter

Hallo
ich hab mal wieder meine Wettersoftware der Nexus installiert
Jetzt hab ich die Daten Ausgelesen und den Rechner noch dran gelassen , nach einer viertelstunde war die temperatur --:-- und Hygro auch.
Rechner abgemacht sender gesucht und läuft nach einer stunde wieder weg.
Dann hab ich ihn wieder gesucht und sofort gefunden. Dann Temp beobachtet
Bei anderen Stationen fällt die Temperatur nur bei der Nexus nicht. Dann habe ich das Usb Kabel aus der Nexus gezogen ( andere seite lag tod auf den Schrank ) und sofort ist die Temperatur umgesprungen.

Kann das wirklich sein wenn das Usb Kabel in der NEXUS eingesteckt ist, das dass den empfang stört obwohl es mit der anderen Seite ( USB seite auf dem Schrank ) herumliegt? Ich kann es mir absolut nich vorstellen

wedder_man

Das Kabel wirkt wie eine Antenne wenn es am Gerät angestckt ist.
Ich finde das auch lästig, daß man keinen Dauerbetrieb "fahren" kann. Da bleibt wohl nur der
Hardwarewechsel....

Gewitter

Mich wundert es aber, weil der Sender auch ausfällt wenn das Kabel nur in der Station eingesteckt ist und das andere ende ( usb stecker ) einfach auf den Schrank liegt ohne irgendwo angeschlossen zu sein.

Das hat sich nach mehreren tests herausgestellt.
Ich hab gestern 3 mal das Kabel dran gehabt 3mal war der sender weg, und heute nacht hab ich es abgelassen und der Sender ist nicht einmal ausgefallen.

Ich habe in erinnerung hier gelesen zu haben  das es da so ein kleinen ring gibt den man um das Kabel machen kann.das soll helfen.

leknilk0815

Servus,
probiers mal mit einem längeren oder kürzeren USB- Kabel aus. Ein Ferritring könnte auch helfen, aber das ist alles nur durch probieren rauszufinden.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

wettermichl

hallo,

schau dich mal im Forum um, da steht einiges vom USB Problem. Ich habe es auch geschafft, dass trotz USB der Empfang hält. Ich habe ein zu langes USB Kabel (ca. 8 bis 10 Meter, vielleicht wird dadurch die Störung geringer, da das USB Signal schwächer wird) und einen perfekten Standort für die Konsole gefunden.

Also probieren probieren probieren

leknilk0815

Zitat von: "wettermichl"da das USB Signal schwächer wird
Mit USB hat das Problem nichts zu tun, da der Empfang schon ausbleibt, wenn das Kabel an der Station angesteckt wird, ohne auf der anderen Seite am Rechner zu hängen. Hier liegt ein Antennenproblem vor, da das USB- Kabel mit der Antenne "zusammenarbeitet", in dem Fall eher dagegen. Deshalb mal verschiedene Längen testen, u.U. könnte es schon reichen, einen Knopf ins Kabel zu machen. HF ist leider sehr unberechenbar...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

wettermichl

hm das ist interessant. wäre mir noch nicht aufgefallen dass der Empfang sogar ohne PC ausfällt wenn das Kabel steckt.

Wenn man lang genug probiert wird man da jeder eine Lösung finden denk ich ...

nane

was ich mittlerweile wohl in jedem hideki thread angemerkt habe ..
oft reicht eine einfache lageveränderung, eben wegen der antennen gegengewichts (masseersatz) veränderung.
statt waagerecht halt mal auf oben-unten strecke verlegen - egal ob mit oder ohne pc verbindung.
meine verbindung usb auf pc ist dauerhaft auf usb-hub ..
wenn ich zb das usb scanner oder druckerkabel anders verlege, dann kann es schnell zum empfangsausfall kommen.
eben darum gabs bei meiner alten te923 den ausgleich durch die 70cm lange antennenlitze, dann musste man nicht so extrem an den usb kabeln brasseln.
dieser langlitzeneffekt hat sich bei der neuen cresta wxr815lm erübrigt, weil die externe neigbare antenne diesen job übernimmt.

TheWeather

Das Thema "Empfang" ist mittlerweile eher ein "alter Hut", wobei jeder "Neue" damit leider immer wieder seine (eigenen und anderen) Probleme hat.

Es gibt 222 Themen zu diesem Komplex, wenn man in der Detailsuche nur nach Kombinationen von "xxx AND Empfang" sucht (xxx wahlweise = Nexus(77), Irox(70), Mebus(41) oder Cresta(34)) - in Klammern jeweils die Anzahl der gefundenen Themen, wobei ich nicht nachgeschaut habe, wo sich diese eventuell überschneiden. Sucht man nur nach "Empfang", dann gibt es sogar über 1100 Themen, welche sich damit befassen ...

Dabei ist fast nichts unbeantwortet geblieben: Ob es die Ausrichtung von Sensoren und Station, die Reichweite generell, Störempfindlichkeit gegenüber in der Nähe aufgestellten elektronischen Geräten, den Einfluß anderer Quellen auf einer ähnlichen Funkfrequenz oder was auch immer betrifft ...

Natürlich haben Aufstellungsort, Entfernung zu den Sensoren, Störquellen oder gar lose an die Station angeschlossene USB-Kabel einen Einfluss auf die Empfangsqualität. Weiter oben stand "probieren, probieren, probieren" und das ist richtig so. Wenn's erst mal über Entfernungen von 10 m hinaus geht, muss man sich mal vorstellen, was max. 10 mW zugelassener Sendeleistung bedeuten.

Man stelle sich eine LED mit ca. 8 mA Stromaufnahme (das ist schon recht hell) im freien Gelände vor (das entspräche in etwa 10 mW Sendeleistung). Mitten in der Nacht (völlig ohne "Störungen") erkennt man diese wohl noch ganz gut aus 30 m Entfernung. In der Dämmerung (wenige Störungen) wird's schon kritischer, aber am hellen Tag (viele Störungen) ist sie mit bloßem Auge nicht mehr wahrnehmbar (obwohl das Auge ein excellenter Empfänger ist).

Nicht viel anders sieht's bei Funkwellen aus, welche mit 10 mW ungerichtet "in die Gegend" geblasen werden.

Dass es da im Umfeld auf eine Beachtung aller möglichen Eventualitäten ankommt, um stets einen "guten" Empfang zu haben, sollte selbstredend sein.


Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...